Autos von Mercedes-Benz
Die Geschichte des Herstellers Mercedes-Benz!
Chroniken, Biografien & Geschichten über Mercedes-Benz
- Die Geschichte von Mercedes Benz
- Bertha Benz - Heimliche Fahrt
- Die Mercedes-Benz Rennsportgeschichte
- Gottlieb Daimler & Wilhelm Maybach - Erfinder des Automobils
- Meilensteine der Innovationen bei Mercedes-Benz
>> Zu den Chroniken über Mercedes Benz
Mercedes-Benz Modelle
Modellbeschreibungen zu folgenden Fahrzeugen des Herstellers:
Concept BlueZero - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge
Baujahr: 2009
Mit dem seriennahen Concept BlueZERO zeigt Mercedes-Benz auf der Auto China 2009 den Weg in die umweltverträgliche Elektromobilität. Das intelligente, modulare Konzept ermöglicht auf Basis einer Fahrzeug-Architektur drei ...
F-CELL Roadster
Baujahr: 2009
Der im März 2009 vorgestellte F-CELL Roadster ist ein mit Brennstoffzellen angetriebenes Fahrzeug. Mit ihm feierte Mercedes seine 100 Jahre Automobil-Geschichte. Das Fahrzeug verbindet die neueste Technologien auf einzigartige Weise mit der Historie des Automobilbaus. In Anlehnung an den ...
Mercedes-Benz SLS AMG
Bauzeit: 2009 - 2014
Der Mercedes-Benz SLS AMG (C197) ist ein Sportwagen von Mercedes Benz! Der SLS wird von Mercedes-AMG (gehört zu 100 Prozent zur Daimler AG) gebaut und ist das erste eigenständig entwickeltes Fahrzeug der ...
Mercedes-Benz GLK-Klasse
Bauzeit: 2008 - 2015
Der Automobilhersteller aus Stuttgart stellte auf der Auto China im April 2008 den Mercedes-Benz GLK vor. Der GLK (interne Bezeichnung: X 204) gehört zur Fahrzeugklasse der SUV (Sport Utility Vehicle) und war seit Oktober 2008 auf den deutschen Markt erhältlich. Er passiert auf der Plattform der C-Klasse ...
Die Mercedes-Benz GL-Klasse
Bauzeit: 2006 - 2012
Die Mercedes-Benz GL-Klasse hatte im Januar 2006 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit ihre Weltpremiere. Die GL-Klasse (interne Bezeichnung X 164) ist eng verwandt mit dem W164 (M-Klasse) ...
Mercedes-Benz Baureihe 221
Bauzeit: 2005 - 2013
Ebenso wie bei ihren Vorgängern gehen auch in der neuen S-Klasse technische Innovationen in Serie, die das Mercedes-Topmodell zum Vorbild für die gesamte Pkw-Entwicklung machen. Bahnbrechende Sicherheit und höchster Fahrzeugkomfort sind weiterhin die herausragenden Markenzeichen der ...
R-Klasse - Der Grand Sports Tourer von Mercedes-Benz
Bauzeit: 2005 - 2012
Mit der Mercedes Benz R-Klasse (Baureihe 251), dem Grand Sports Tourer, bekräftigt Mercedes-Benz seine Rolle als Vordenker und Trendsetter unter den Pkw-Marken. Das einzigartige Fahrzeugkonzept vereint die Vorteile bekannter Fahrzeugkategorien wie sportliche Limousine, Kombi, Van und SUV-Tourer zu...
Mercedes-Benz B-Klasse
Bauzeit: 2005 - 2011
Die Mercedes-Benz B-Klasse (interne Bezeichnung T 245) ist ein Kompaktvan und wurde erstmals vorgestellt auf dem Genfer Auto-Salon im März 2005. Seine Produktion lief im April an, wobei der offizielle Präsentationstermin der ...
Die Geschichte der Mercedes-Benz A-Klasse (W 169)
Bauzeit: 2004 - 2012
Die Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169 ist das Nachfolgemodell (die zweite Generation) der Baureihe 168. Diese wurde mit überarbeiteten Design und technischen Neuerungen im September 2004 vorgestellt und kam im Oktober offiziell auf dem Markt ...
McLaren Mercedes SLR
Bauzeit: 2003 - 2009
Der SLR - jeder will ihn haben oder wenigstens mal fahren. Doch das ist nur sehr wenigen, gut betuchten und erlesenen Menschen gegönnt. Dieser Mercedes Mclaren SLR ist wohl der begehrenswerteste Supersportler der in Zusammenarbeit mit AMG und McLaren entwickelt wurde ...
Mercedes-Benz Baureihe 211
Bauzeit: 2002 - 2009
Die Baureihe 211 von Mercedes-Benz ist die dritte Baureihe der E-Klasse und wurde im Jahr 2002 auf dem Markt gebracht. Ihr Design interpretiert das Vier-Augen-Gesicht des Vorgängers neu. Die neue E-Klasse ging ...
F400 Carving Concept - Ein Roadster mit extremen Fahreigenschaften
Baujahr: 2001
Wie jedes Jahr wollen uns die Autohersteller den Sommer mit offenen Fahrzeugen versüßen und hierbei ist meist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Mercedes Benz F 400 Carving jedoch ist wohl der außergewöhnlichsten ...
Mercedes-Benz Baureihe 220
Bauzeit: 1998 - 2005
Auf dem Pariser Automobilsalon im September 1998 werden der Öffentlichkeit sechs S-Klasse-Limousinen der Baureihe W 220 vorgestellt, die nach siebeneinhalb Jahren die Nachfolge der Typenreihe W 140 antreten ...
Die Geschichte der Mercedes-Benz A-Klasse (W 168)
Bauzeit: 1997 - 2004
Im Herbst 1997 wurde die A-Klasse (Baureihe 168) erstmals vorgestellt und ist die erste Modellreihe der Kompaktklasse von Mercedes Benz. Die A-Klasse wurde auch als "Baby-Benz" bezeichnet, ein Spitzname der zuvor bereits ...
Mercedes-Benz Baureihe 210
Bauzeit: 1995 - 2002
Die Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe 210 gehört zur oberen Mittelklasse und wurde als Nachfolger der Baureihe 124 im Mai 1995 auf dem Markt gebracht. Das Debüt der neue E-Klasse der Baureihe 210 machte 1995 ...
Mercedes-Benz Baureihe 140
Bauzeit: 1991 - 1998
Im März 1991 debütiert auf dem Genfer Automobil-Salon die jüngste Generation der S-Klasse (Baureihe W140). Das Karosserie-Design orientiert sich an den ...
Mercedes-Benz 190 E 2.5 16V Evolution II - Der Überflieger
Baujahr: 1990
Dieses Mercedes Modell, mit dem komplizierten Namen Typ 190 E 2.5-16 Evolution II, oder in der süßeren Variante „Baby-Benz“ wurde erstmals auf dem Automobilsalon Genf im März 1990 vorgestellt. Sein Vorgänger, der ...
Mercedes-Benz 190 E 2.5 16V Evolution I
Baujahr: 1989
Der Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evolution I erscheint im Jahr 1989 als Homologations-Version für das ab 1988 produzierte Vorgänger-Modell 190 E 2.5-16 und dient als Basis für einen DTM-Tourenwagen der Gruppe A ...
Mercedes-Benz Baureihe 124
Bauzeit: 1984 - 1997
Die 1984 vorgestellte Baureihe 124 gehört zur oberen Mittelklasse von Daimler-Benz und wurde bis Mitte 1997 (in Indien bis 1998) gebaut. Ästhetisch und technisch lehnt sich der W 124 durch seine sachlich-sportliche Linienführung ...
Mercedes-Benz Baureihe 126
Bauzeit: 1979 - 1991
Im September 1979 präsentiert Daimler-Benz auf der IAA in Frankfurt eine neue Generation der S-Klasse. Die Modellpalette der Baureihe W 126 umfasst ...
Mercedes-Benz Baureihe 123
Bauzeit: 1975 - 1986
Die Mercedes-Benz Baureihe 123 zählt zur oberen Mittelklasse, welche heute als E-Klasse bezeichnet wird und ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes. Ebenso setzte die Baureihe 123 Maßstäbe in der Fahrzeugsicherheit und war Wegbereiter des Kombis in dieser Klasse sowie des Turbodiesels in ...
Mercedes-Benz Baureihe 116
Bauzeit: 1972 - 1980
Eine völlig neu entwickelte Fahrzeuggeneration der Oberklasse wird im September 1972 der Öffentlichkeit präsentiert. Die erstmals offiziell so genannte „Mercedes-Benz S-Klasse“ – interne Bezeichnung W 116 – löst die Baureihe W 108/W 109 ab und umfasst zunächst die Typen 280 S, 280 SE und ...
C 111 - Experimentalfahrzeug, Supersportwagen und Stilikone
Baujahr: 1969
Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September 1969 in Frankfurt am Main präsentiert Mercedes-Benz ein ungewöhnliches Fahrzeug, den C 111. Die Welt steht Schlange, um das „rollende Versuchslabor“ mit seiner keilförmigen Karosserie und den nach oben öffnenden Flügeltüren zu betrachten. Dafür sorgt auch die Farbe, ein Orangemetallic, original als „Weißherbst“ bezeichnet ...
Mercedes-Benz /8 - Baureihe W 115 und W 114
Bauzeit: 1967 - 1976
Die 1968 vorgestellten Limousinen (Mercedes-Benz /8) der Baureihen 115 und 114 bildete die erste eigenständige Generation der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz. Das Kürzel „/8“ in der unternehmensinternen ...
Mercedes-Benz W 108 und W 109
Bauzeit: 1965 - 1972
Die neue Oberklasse-Modellgeneration mit den Typen 250 S, 250 SE und 300 SE wird im August 1965 präsentiert. Sie treten die Nachfolge der Heckflossen-Typen 220 Sb, 220 SEb und 300 SE an. Allen drei Modellen gemeinsam ist eine von Paul Bracq gezeichnete Karosserie, deren klare Linienführung auf ...
Mercedes-Benz W 110
Bauzeit: 1961 - 1968
1961 stellt Mercedes-Benz die Heckflossen-Modelle der Baureihe 110 vor (Umgangssprachlich auch als „kleine Heckflosse“ bezeichnet), welche die Ponton-Reihe W 120 / W 121 ersetzten ...
Die Heckflossenmodelle - W 111 und W 112
Bauzeit: 1959 - 1968
Im August 1959 wird ein grundlegend überarbeitetes Pkw-Programm vorgestellt. Unter dem Motto „Die neuen Sechszylinder – Eine Klasse für sich“ erscheinen als Nachfolger der bisherigen Sechszylindertypen die drei vollkommen neu konstruierten Modelle 220 b, 220 Sb und 220 SEb der Baureihe W 111 ...
Mercedes-Benz 300 SLS - Die zweimalige Rennmaschine
Baujahr: 1957
Wer berühmte Eltern hat, braucht sich um seine eigenen Bekanntheit nicht groß zu sorgen, selbst wenn die Verfügbarkeit auf dem Markt gleich Null ist. Nur zweimal wurde der Rennwagen 300 SLS gebaut, basierend auf dem ...
Mercedes-Benz 300 SLR - Mille Miglia
Baujahr: 1955
Der Mercedes-Benz 300 SLR war eine äußerst gelungene Kombination der mit dem 300 SL von 1952 gewonnenen Erfahrungen und der Technik des ...
Mercedes-Benz 190 SL
Bauzeit: 1955 - 1963
Mercedes-Benz W121 ist auch die interne Bezeichnung des von 1955 bis 1963 gebauten Mercedes-Benz Roadsters 190 SL, der auch unter dem Namen Nitribitt-Mercedes bekannt wurde. Plattform für diesen Mercedes war die des ...
Mercedes-Benz 300 SLR W 196 R (1954/55)
Baujahr: 1954
Was für ein Tag, der 4. Juli 1954! Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Bern die Weltmeisterschaft. Und Mercedes-Benz meldet sich ...
Die Großen Ponton-Mercedes - 220 a, 219, 220 S und 220 SE
Bauzeit: 1954 - 1960
Im März 1954 stellt Daimler-Benz den neuen Typ 220 vor, der sich in seiner ausgesprochen modernen Gesamtkonzeption an dem seit einem halben ...
Mercedes 300 SL Flügeltürer - Die ewige Jugend
Bauzeit: 1954 - 1957
Ganz wenigen Automobilen ist das Glück beschieden, sich einer ewigen Jugend zu erfreuen. Dazu bedarf es eines zeitlosen Design und einer Einzigartigkeit, die den aus der Masse der Blechlawinen heraushebt. Der Mercedes Benz 300 SL (W 198) Flügeltürer ist einer der prominentesten Vertreter dieses ...
Mercedes-Benz Typ 220, W187
Bauzeit: 1951 - 1955
Auf der ersten Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt präsentiert Daimler-Benz im April 1951 die Pkw-Typen 220 und 300. Beide bieten völlig neu konstruierte Sechszylindermotoren mit oben liegender Nockenwelle. Der Typ ...
Mercedes-Benz 320 STROMLINIEN-CABRIOLET WENDLER
Baujahr: 1940
Mercedes-Benz 320, Baujahr 1940 mit Wendler-Karosserie. Niemand würde wirklich vermuten dass es sich bei diesem Fahrzeug um einen Mercedes Benz handelt, wäre da nicht dass markante Markenzeichen auf der Motorhaube ...
Mercedes-Benz W 165 - Silberpfeil
Baujahr: 1939
Das Lieblingsrennen der Grand-Prix-Teams in den 1930er Jahren ist nicht der Europameisterschaftslauf in Monaco, sondern eine Veranstaltung, die gar nicht zum EM-Zyklus zählt: der Große Preis von Tripolis in Libyen, italienische ...
Mercedes-Benz W 154 - Silberpfeil
Bauzeit: 1938 - 1939
Im September 1936 steckt die Motorsport-Behörde AIACR die von 1938 an geltende Grand-Prix-Formel ab. Die Kernpunkte: maximal 3 Liter Hubraum ...
Mercedes-Benz W 125 - Silberpfeil
Baujahr: 1937
Nach dem enttäuschenden Abschneiden des modifizierten W 25 in seiner dritten Saison (1936) entwickelt Mercedes-Benz allein für das letzte Rennjahr der 1937 auslaufenden Rennformel ein neues Fahrzeug. Schon die Rekordfahrten von ...
Mercedes-Benz Rekordwagen W 125 - (Stromlinien-Rennwagen)
Baujahr: 1937
Bei dem legendären Weltrekordwagen W 125 handelt es sich um ein Stromlinien-Rennwagen, der auf Basis des Grand-Prix-Wagens W 125 basiert und 1937 von Mercedes-Benz gebaut wurde...
Mercedes-Benz W 25 - Die Legende vom Silberpfeil wird geboren
Bauzeit: 1934 - 1936
Der Mercedes-Benz SSKL, ein äußerst erfolgreiches Fahrzeug der 1920er und frühen 1930er Jahre, hat seine Schuldigkeit getan – er fuhr von Erfolg zu ...
Benz 200 PS Rennwagen - Blitzen-Benz
Bauzeit: 1909 - 1911
21,5 Liter Hubraum, eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h, eine strömungsgünstige Karosserie. Und das schon 1909: Der Blitzen-Benz ...
Mercedes Simplex - Einfach gut fahren
Bauzeit: 1904 - 1909
Von 1902 bis 1909 trugen Fahrzeuge der Daimler Motoren Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheimden den Zusatz Simplex. Diese Palette von Fahrzeugen verbanden zwei Gemeinsamkeiten: Sie wurden konstruiert von Wilhelm Maybach und sie waren allen zeitgenössischen Autos überlegen.
Benz Velociped - Erstes Serien-Fahrzeug der Welt
Bauzeit: 1894 - 1901
Karl Benz treibt seine Entwicklung des Automobils voran. Vom Benz Patent-Motorwagen von 1886, dem ersten Automobil der Welt, werden rund 25 Exemplare gebaut. Benz weiß natürlich, dass ein vierrädriges Fahrzeug vor ...
Benz Patent-Motorwagen - Das erste Automobil
Bauzeit: 1885 - 1886
Der erste von Carl Benz entwickelte stationäre Benzinmotor ist ein Einzylinder-Zweitakter, der am Silvesterabend des Jahres 1879 zum ersten Mal läuft. Mit diesem Motor hat Benz so viel geschäftlichen Erfolg, das er sich zunehmend seinem Traum widmen kann, einen leichten, von einem Benzinmotor ...
Mercedes-Benz 300 SLR W 196 R (1954/55)
- Große Variabilität: Karosserie und Radstand je nach Rennstrecke
- Renndurchführung mit herausragender Präzision durchgeführt
- Die Bestzeit von Stirling Moss bei der Mille Miglia 1955 gilt bis heute
Erfolgreichstes Fahrzeug der Saison 1954 und 1955: Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R, hier mit Stromlinienkarosserie.
Mercedes-Benz W 25 - Die Legende vom Silberpfeil wird geboren
Der Mercedes-Benz SSKL, ein äußerst erfolgreiches Fahrzeug der 1920er und frühen 1930er Jahre, hat seine Schuldigkeit getan – er fuhr von Erfolg zu Erfolg. 1934 bricht eine neue Zeit an: Das Projekt heißt W 25, und als Premierentermin für das Fahrzeug fasst Daimler-Benz das Avus- und das Eifelrennen im Vorfeld des Grand Prix von Frankreich am 1. Juli 1934 ins Auge, der zweite Große Preis der Saison. In Frankreich zu siegen wäre großartig, fast auf den Tag zwanzig Jahre nach dem Dreifach-Triumph von Lyon der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). Zwar gewinnt schließlich ein Alfa Romeo Tipo B („P3“) den Lauf in Montlhéry, doch verkörpert der W 25 den letzten Stand der Dinge.
Benz 200 PS Rennwagen - Blitzen-Benz
21,5 Liter Hubraum, eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h, eine strömungsgünstige Karosserie. Und das schon 1909: Der Blitzen-Benz – Werksbezeichnung Benz 200 PS – zählt zu den faszinierendsten Schöpfungen der frühen Mercedes-Benz Geschichte.
Mercedes-Benz W 125 - Silberpfeil
Nach dem enttäuschenden Abschneiden des modifizierten W 25 in seiner dritten Saison (1936) entwickelt Mercedes-Benz allein für das letzte Rennjahr der 1937 auslaufenden Rennformel ein neues Fahrzeug. Schon die Rekordfahrten von Rudolf Caracciola im Winter 1936 hatten einen Vorgeschmack auf das Innovationspotenzial der Stuttgarter Rennabteilung gegeben: Im November und Dezember erzielte Caracciola auf der neuen Autobahn Frankfurt–Darmstadt mit dem Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Stromlinien-Rekordwagen fünf internationale Klassenrekorde und einen Weltrekord und übertraf dabei deutlich die Werte, die Hans Stuck auf Auto Union wenige Monate zuvor im März an gleicher Stelle erzielt hatte.