Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Mercedes Benz
  5. 2004 - 2012 Bj. Mercedes-Benz A-Klasse (W 169)

2004 - 2012 Bj. Mercedes-Benz A-Klasse (W 169)

Geschrieben von: AWall
Read Time: 12 mins
Veröffentlicht: 03. Dezember 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 15590
Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169

Die Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169 ist das Nachfolgemodell (die zweite Generation) der Baureihe 168. Diese wurde mit überarbeiteten Design und technischen Neuerungen im September 2004 vorgestellt und kam im Oktober offiziell auf dem Markt.

Mit der Neuauflage war ab November zusätzlich eine dreitürige Variante (Coupé) lieferbar, die auch als C 169 bezeichnet wird. Die Kurzversion des Vorgängers (W 168) war dagegen nicht mehr erhältlich.

 

Die zweite Generation der A-Klasse (Baureihe 169)

Die erste A-Klasse hat in sieben Jahren Produktionszeit mit über 1,1 Millionen verkauften Exemplaren ihre Rolle als Erfolgsmodell nachdrücklich unterstrichen. Mercedes-Benz beginnt im Sommer 2004 ein weiteres Kapitel dieser Erfolgsgeschichte mit der Vorstellung der zweiten A-Klasse-Generation, der Baureihe 169. Das unverwechselbare One-Box-Konzept haben die Designer weiterentwickelt. Wie das Vorgängermodell hat auch die zweite Generation der A-Klasse eine schräg ansteigende Frontpartie, an die sich eine gewölbte Dachfläche und eine steil abfallende Rückwandtür anschließen.

Kontinuität zeigt Mercedes-Benz bei den technischen Grundlagen der A-Klasse: Basis der Baureihe 169 ist wieder die einzigartige Sandwich-Bauweise, die der A-Klasse überragende Insassensicherheit, vorbildliche Raumökonomie und große Variabilität verleiht. Das Platzangebot im Innenraum verbessert sich gegenüber dem Vorgänger und übertrifft vergleichbare Fahrzeuge nun noch deutlicher. Einen beachtlichen Vorsprung erzielt die A-Klasse auch bei der Wertanmutung. Sie unterstreicht damit ihren Premium-Anspruch und setzt den von ihrem Vorgänger aufgestellten Mercedes-Benz Standard in diesem Marktssegment noch einmal höher.

 

Drei oder fünf Türen

Die A-Klasse wird seit 2004 mit zwei Karosserieversionen angeboten: Neben dem vielseitigen Fünftürer W 169 bietet Mercedes-Benz erstmals in dieser Modellreihe ein dreitüriges Modell an, das sich durch sein sportliches und besonders jugendliches Erscheinungsbild in die Tradition der Mercedes-Benz Coupés stellt. Entsprechend wird diese Karosserieversion intern auch als C 169 bezeichnet. Der Unterschied zwischen beiden Karosserievarianten fällt besondern in der Seitenansicht auf.

Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169

Mit seiner einzigartigen Karosseriekonzeption und dem markanten One-Box-Design hebt sich der Mercedes-Benz von anderen Automobilen ab. Die Linienführung der Karosserie vermittelt die Werte von Dynamik, Intelligenz und Sympathie. Neu gestaltete Scheinwerfer, eine markantere Kühlermaske, muskulös geformte Kotflügel und eine schwungvoll gezeichnete Seitenlinie verstärken das kompakt-dynamische, selbstbewusste Erscheinungsbild. Veränderte Proportionen lassen die zweite A-Klasse optisch an Kraft gewinnen. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das Fahrzeug jetzt 232 Millimeter länger und 45 Millimeter breiter geworden.

Großzügig ist die Baureihe 169 auch innen ausgelegt: Seinen Vorgänger übertrifft der Wagen in allen komfortrelevanten Innenraummaßen. Der Schulterraum vergrößert sich um bis zu 97 Millimeter, die Ellenbogenbreite der Passagiere um bis zu 95 Millimeter und die Kniefreiheit im Fond um 30 Millimeter. Der Abstand zwischen den Vorder- und Fondsitzen beträgt 805 Millimeter und liegt damit auf dem Niveau einer Mittelklasse-Limousine. Der Kofferraum ist auf 435 Liter gewachsen, das Ladevolumen lässt sich durch variable Innenraumgestaltung auf bis zu 1370 Liter vergrößern. Noch mehr Platz schafft das auf Wunsch lieferbare EASY-VARIO-PLUS-System, mit dem die A-Klasse maximal 1995 Liter Zuladung fasst.

Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169

Durch den in der Höhe um 90 Millimeter verstellbaren Laderaumboden entsteht im Fond, nach dem Vorklappen der Fondsitzlehne, eine ebene Ladefläche. Da die A-Klasse nun serienmäßig mit dem innovativen Reifendichtmittel TIREFIT ausgestattet ist, dient die Reserveradmulde als Stauraum. Je nach Position des Laderaumbodens hat er ein Volumen von 67 oder 118 Liter. Ein weiteres Staufach befindet sich hinter einer Klappe in der rechten Seitenverkleidung des Kofferraums.

 

Eine technische Spitzenposition

Auch in der zweiten Generation bleibt die A-Klasse ihrem Ruf als Technologie-Trendsetter treu, dafür sorgt das Streben der Ingenieure nach dem besten Wagen in diesem Marktsegment. Insgesamt kommen in dem Modell mehr als 200 Patente zur Anwendung. Zu den wegweisenden Innovationen zählt ein neu entwickeltes, leistungsfähiges Gurt- und Airbagsystem. Dazu gehören zum Beispiel adaptive, zweistufige Front-Airbags, Gurtstraffer vorn und an den äußeren Fondsitzplätzen, adaptive Gurtkraftbegrenzer und neu entwickelte Head-/Thorax-Seitenairbags anstelle der bisherigen Sidebags.

Ebenso tragen der vermehrte Einsatz höherfester und höchstfester Stahllegierungen, hochfeste Klebeverbindungen sowie zusätzliche Trägerprofile in der Karosseriestruktur dazu bei, dass die Insassen auch bei schweren Unfällen gut geschützt sind.

Auf dem Gebiet der Fahrsicherheit und der Fahrstabilität setzt Mercedes-Benz in der A-Klasse durch eine Reihe von Neuentwicklungen Standards. An der Spitze der fahrwerkstechnischen Innovationen steht die Parabel-Hinterachse, die sich durch präzise Radführung und gute Wankabstützung in Kurven auszeichnet. Damit hat die neue Hinterachse maßgeblichen Anteil an der vorbildlichen Fahrsicherheit, dem dynamischen Handling und dem hohen Fahrkomfort der A-Klasse.

Serienmäßig bietet das Fahrwerk ein neues selektives Dämpfungssystem, eine Weltpremiere im Automobilbau. Mit dieser Technik werden die Stoßdämpferkräfte der jeweiligen Fahrsituation angepasst: Bei normaler Fahrweise sorgt eine weiche Stoßdämpfer-Charakteristik für hohen Abrollkomfort, während bei dynamischer Kurvenfahrt die volle Dämpfkraft zur Verfügung steht und die A-Klasse bestmöglich stabilisiert wird.

 

Mehr Leistung, weniger Verbrauch

Die Motoren und Getriebe der Mercedes-Benz A-Klasse bieten jetzt mehr Leistung und Drehmoment bei vorbildlichem Kraftstoffverbrauch und Komfort. Das sorgt für großen Fahrspaß bei umweltfreundlichen Verbrauchswerten. Die Motoren sind so konstruiert, dass sie in einem Winkel von bis zu 59 Grad hinter der Vorderachse eingebaut werden können. So werden die Vierzylinder zu wichtigen Komponenten des intelligenten Sicherheitskonzepts: Bei einer schweren Frontalkollision gleiten sie nach unten ab, ohne die Fahrgastzelle zu beschädigen.

Das Motorenprogramm der zweiten Auflage besteht aus sieben Vierzylinder-Triebwerken, darunter sind drei neu entwickelte CDI-Direkteinspritzer und ein Ottomotor mit Turboaufladung. Im Vergleich zum Vorgängermodell steigt die Leistung der Otto- und Dieselmotoren für die A-Klasse um bis zu 38 Prozent; das Drehmoment verbessert sich um bis zu 46 Prozent. Alle Vierzylinder erfüllen die strengen EU-4-Abgaslimits, für die Dieselmotoren ist auf Wunsch ein Partikelfiltersystem lieferbar. Trotz höherer Leistung verringert sich der Kraftstoffverbrauch der Ottomotoren deutlich.

 

CDI der zweiten Generation

Der Motor des A 160 CDI leistet 82 PS (60 kW), der A 180 CDI wird von einem 109 PS (80 kW) starken Dieselmotor angetrieben, und das Aggregat des Spitzenmodells A 200 CDI bringt 140 PS (103 kW) Leistung. Zu den wesentlichen Unterschieden gegenüber den Vorgängermodellen zählen der von 1689 auf 1991 Kubikzentimeter vergrößerte Hubraum, höhere Zünddrücke und die Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation, die mit doppelter Piloteinspritzung, höherem Einspritzdruck (1600 bar) und neu entwickelten Siebenloch-Einspritzdüsen anstelle der bisherigen Sechsloch-Düsen arbeitet. Diese und andere Maßnahmen bewirken, dass Leistung und Drehmoment deutlich steigen, die Abgas-Emissionen sinken und sich der Geräuschkomfort hörbar verbessert. Der auf Wunsch lieferbare Partikelfilter reduziert die sowieso schon niedrigen Ruß-Emissionen nochmals deutlich.

 

Mehr Leistung - weniger Verbrauch

Die Vierzylinder-Ottomotoren bieten im Vergleich zum W 168 ein Leistungsplus von bis zu 38 Prozent und ein um bis zu 36 Prozent höheres Drehmoment. Gleichzeitig vermindern sich Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Geräusch-Emissionen. Die höhere Leistung und das stärkere Drehmoment der neuen Modelle A 150 mit 95 PS (70 kW), A 170 mit 115 PS (85 kW) und A 200 mit 136 PS (100 kW) basieren auf einem um jeweils 100 Kubikzentimeter größeren Hubraum und dem Einsatz eines Schaltsaugrohrs, mit dessen Hilfe die Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich steigt.
Spitzenmodell der A-Klasse ist der A 200 Turbo mit einem Motor, der 193 PS (142 kW) leistet.
Das Aggregat zählt zu den stärksten Triebwerken seiner Hubraumklasse.

Der Motor ist ein neu entwickeltes modernes Leichtbau-Triebwerk mit Turboaufladung und natriumgekühlten Auslassventilen und bietet ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmeter, das bereits ab 1800/min zur Verfügung steht.

Es bleibt in einem breiten Drehzahlband bis zum Erreichen der maximalen Leistung bei 4850/min konstant.

 

AUTOTRONIC-Premiere

In der zweiten Generation der A-Klasse stellt Mercedes-Benz erstmals ein stufenloses Automatikgetriebe vor: AUTOTRONIC leitet eine neue Ära der Getriebetechnik ein. Es arbeitet nach dem Prinzip einer „Continuous Variable Transmission“ (CVT), bei der die Übersetzungen mittels Kegelscheiben-Variator und Schubgliederband stufenlos verändert werden. Dadurch beschleunigt die A-Klasse ohne Zugkraftunterbrechung, und der Motor erreicht seine Maximalleistung schneller als bei einem herkömmlichen Automatikgetriebe. Zudem bietet die stufenlose AUTOTRONIC hohen Fahr- und Geräuschkomfort. Der Fahrer kann die Charakteristik des Getriebes mit der Wahl zwischen Komfort- und Sport-Programm entscheiden. Die komplette AUTOTRONIC misst in der Länge nur 330 Millimeter und ist damit das kompakteste stufenlose Automatikgetriebe der Welt.

 

Drei Lines mit umfangreicher Serienausstattung

Die Baureihe 169 wird in den drei Ausstattungslines „Classic“, „Elegance“ und „Avantgarde“ angeboten. Alle drei Varianten haben eine umfangreiche Serienausstattung, schon das Basismodell „Classic“ punktet serienmäßig mit wichtigen Sicherheits- und Komfortdetails, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind. Dazu gehören adaptive Front-Airbags, Head-/Thorax-Seitenairbags, adaptive Gurtkraftbegrenzer, Multifunktions-Lenkrad, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung (Parameterlenkung), selektives Dämpfungssystem und Klimaanlage. Die Line „Elegance“ setzt durch zusätzliche Komfort- und Design-Details Akzente, die Line „Avantgarde“ betont ihren sportlich-progressiven Charakter unter anderem mit 16-Zoll-Reifen und Projektionsscheinwerfer.

 

2005 - Sieger der ADAC-Pannenstatistik

Die A-Klasse heimst bereits im Jahr des Wechsels zur zweiten Generation Bestnoten bei der Pannenstatistik des ADAC ein: In der Kategorie „Untere Mittelklasse“ punktet der kleinste Mercedes-Benz mit einer Pannenquote von nur 2,3 Promille im Jahr 2004.

Und beim Umwelt-Ranking 2005 des Umweltinstituts Öko-Trend wird der A 160 CDI als „umweltverträglichstes Fahrzeug mit konventionellem Antrieb“ ausgezeichnet. Das verdankt diese A-Klasse dem niedrigen Verbrauch von nur 4,9 bis 5, 3 Liter Diesel auf 100 Kilometer, aber auch dem verstärkten Einsatz recycelter Materialien und Bauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen.

 

Fünf Sterne im Crashtest

Beim europäischen NCAP-Crashtest (New Car Assessment Programme) wird die A-Klasse Klassenprimus und erhält die Bestnote von fünf Sternen. Das hervorragende Ergebnis beweist einmal mehr die Wirksamkeit des patentierten Sandwich-Sicherheitskonzepts der A-Klasse: Weil Motor und Getriebe bei einem schweren Frontalaufprall nach unten weggleiten, steht im Vorderwagen eine größere Knautschzone zur Verfügung als bei anderen Personenwagen dieser Größenklasse. Überdies bietet das Sandwich-Konzept beim Seitenaufprall Vorteile, weil die Passagiere höher sitzen als in anderen Fahrzeugen des Marktsegments.

Für umfassende Insassensicherheit sorgen auch adaptive Front-Airbags, die sich je nach Unfallschwere in zwei Stufen entfalten, und neu entwickelte Head-/Thorax-Bags. Sie schützen beim Seitenaufprall Kopf und Brustbereich der Frontpassagiere gleichermaßen. Eine Gurtstatus-Anzeige im Kombi-Instrument informiert den Autofahrer, ob die Insassen angeschnallt sind.

 

2005 - Der A 200 TURBO kommt

Im Juli 2005 ist die Familie der zweiten A-Klasse-Generation komplett: Zunächst ist die Baureihe 169 mit jeweils drei Diesel- und Benzinmodellen an den Start gegangen.

Nun ergänzt der Mercedes-Benz A 200 TURBO das Programm. Mit 193 PS (142 kW) bietet er Fahreigenschaften wie ein Sportwagen.

Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169

Damit garantiert der Vierzylinder-Benziner überragende Fahrleistungen. Für den Spurt von null auf 100 km/h vergehen im A 200 TURBO nur 7,5 Sekunden; das Höchsttempo beträgt 228 km/h. Dennoch bleibt der Kraftstoffkonsum mit 7,9 Liter auf 100 Kilometer vergleichsweise bescheiden. Der A 200 TURBO ist, wie alle Modelle der A-Klasse, als Fünftürer oder als dreitüriges Coupé zu haben, bei der Ausstattung stehen die Lines „Avantgarde“ und „Elegance“ zur Wahl.

Von 2005 an bietet Mercedes-Benz für alle A-Klasse Modelle ein Sportpaket an. Dazu gehören unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein gelochter und in Mattsilber lackierter Kühlergrill, Sportpedale mit Gumminoppen, ein Sportschalthebel, ein Lenkrad in Sportoptik mit perforiertem Lederbezug und ein Kombiinstrument auf silbernem Hintergrund.

 

2005 - 200 000 Fahrzeuge im ersten Jahr

Mit der zweiten Generation der A-Klasse ist Mercedes-Benz nach einem Jahr klarer Marktführer unter den Premium-Anbietern in diesem Marktsegment. In den ersten zwölf Monaten nach dem Start der Baureihe 169 werden mehr als 200 000 Fahrzeuge ausgeliefert. Allein in Deutschland entscheiden sich bis Sommer 2005 rund 105 000 Käufer für die Neuauflage der A-Klasse. Beliebteste Motorisierung ist der A 180 CDI, für den sich gut ein Drittel aller Kunden entscheidet. Auf Platz zwei folgt das Basismodell A 150 mit einem Käuferanteil von 25 Prozent. Die gefragtesten Sonderausstattungen der A-Klasse sind Lederlenkrad, Licht- und Sichtpaket sowie das stufenlose Automatikgetriebe AUTOTRONIC.

 

2006 - 1,5 Millionen Fahrzeuge der A-Klasse

Im Dezember 2006 bricht die Mercedes-Benz A-Klasse einen neuen Produktionsrekord: Insgesamt sind bisher 1,5 Millionen Fahrzeuge des kompakten Mercedes-Benz gebaut worden. Die erste Modellreihe erreicht von 1997 bis 2004 einen Absatz von mehr als 1,1 Millionen Einheiten, für die zweite Generation entscheiden sich seit September 2004 bereits 371 700 Kunden.

Die Mercedes-Benz A-Klasse wird seit 1997 im DaimlerChrysler Werk Rastatt produziert. Seit 2005 läuft dort auch die Mercedes-Benz B-Klasse vom Band.

 

Facelift und Umbenennung

Im Frühling 2008 verpasste Mercedes der A-Klasse ein Facelift. Diese war mit der Einführung des A 160 CDI BlueEFFICIENCY erhältlich.
Ein Jahr später erfolgte eine Unbenennung: Der A 150 wurde zum A 160 und der A 170 zum A 180.

Mercedes-Benz A-Klasse - Baureihe 169

 

Einstellungen und Produktionsende

Aufgrund der zu schwachen Verkaufszahlen stellte Mercedes-Benz die Produktion der dreitürigen Coupé-Version im Juli 2010 ein und im Oktober die des A 200 Turbos.

Im April 2012 erfolgte das Produktionsende der Baureihe 169, worauf der Nachfolger (die dritte Generation) W 176 im September auf dem Markt kam.

 

Technische Daten der Mercedes-Benz A-Klasse (W 169)

Ottomotoren:

Hubraum: 1,5 - 2,0 Liter
Leistung: 70 - 142 kW

Dieselmotoren:

Hubraum: 2,0 Liter
Leistung: 60 - 103 kW

Abmessungen:

Länge: 3838 mm
Breite: 1764 mm
Höhe: 1593 mm
Radstand: 2568 mm
Leergewicht: 1195 - 1365 kg

Produktionszeitraum: 2004 - 2012

 


Bilder von der Mercedes-Benz A-Klasse (W 169)

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • mercedes-benz-a-klasse-
  • mercedes-benz-a-klasse-1
  • mercedes-benz-a-klasse-2

  • mercedes-benz-a-klasse-alle-modelle
  • mercedes-benz-a-klasse-cockpit
  • mercedes-benz-a-klasse-draufsicht

 

Fotos: © Daimler


Video von der Mercedes-Benz A-Klasse (W 169)


 

  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 2005 - 2011 Bj. Mercedes-Benz B-Klasse (T 245) Zurück Nächster Beitrag: 2003 - 2009 Bj. Mercedes-Benz SLR McLaren Weiter

Weitere Automobile

Die Geschichte von Audi - Die Herren der Ringe

Die Geschichte von Audi - Die Herren der Ringe

Freitag, 01 April 2016 10:35

Was sich heute Audi nennt und stolz vier Ringe im Kühler trägt, hat eine lange Geschichte hinter sich und beginnt am 14. November 1899 in Köln-Ehrenfeld mit der Gründung eines Unternehmens (Horch &...

1977 - 1986 Bj. BMW 7er E23

1977 - 1986 Bj. BMW 7er E23

Mittwoch, 13 Januar 2016 10:11

Das erste Modell der 7er Reihe (E23) wurde auf der Basis des 1976 vorgestellten großen Coupés der 6er Reihe aufgebaut. Stilistisch geprägt durch den BMW Chefdesigner Paul Bracq, gelang BMW ein...

2011 Bj. Lamborghini Gallardo LP 550-2 Spyder

2011 Bj. Lamborghini Gallardo LP 550-2 Spyder

Donnerstag, 12 November 2015 13:36

Die erfolgreichste und bekannteste Baureihe der Marke Lamborghini wurde ergänzt um ein weiteres Modell, welchen ebenso elegant und besonders ist, wie seine Vorgänger: der neue Lamborghini Gallardo...

1995 - David Hockney - BMW 850 CSi

1995 - David Hockney - BMW 850 CSi

Freitag, 21 August 2015 12:08

„BMW gab mir ein Modell des Autos, und ich habe es angesehen und nochmals angesehen - und dann, zugegeben, habe ich mir auch die anderen Art Cars angeschaut. Schließlich dachte ich mir, es wäre...

2006 Bj. Porsche Boxster - Typ 987

2006 Bj. Porsche Boxster - Typ 987

Dienstag, 16 Februar 2016 11:45

Der Boxster präsentiert sich optisch und technisch in einem dynamischen Outfit. Das Design orientiert sich Porschetypisch an evolutionären Maßstäben.

1964 - 2002 Bj. Nissan Silvia

1964 - 2002 Bj. Nissan Silvia

Mittwoch, 20 Januar 2016 13:26

In den Jahren 1964–2002 wurde der Nissan 200SX / Datsun 200SX in vielen Varianten auf den Markt gebracht. Bekannt wurde das Nissan-Modell auch unter folgender Bezeichnung: - je nach Motorisierung -...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Mittwoch, 20 August 2025 20:07

Mercedes Oldtimer sind nicht nur Fahrzeuge, sondern rollende Klassiker. Gerade bei Regen zeigt sich, wie wichtig passende Scheibenwischer sind. Von Bosch bis Ridex – Marken bieten Lösungen für...

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Dienstag, 11 Juni 2024 06:30

Restaurierung und Pflege von VW Golf Oldtimern: Bewahrung der Originalität oder individuelle Anpassungen, Ersatzteilbeschaffung, technische Herausforderungen und Wertsteigerung.

Automobile News

Untersteuern von Autos - Ästhetik vs. Funktionalität und Sicherheit

Untersteuern von Autos - Ästhetik vs. Funktionalität und Sicherheit

Mittwoch, 28 August 2024 13:49

Das Untersteuern von Autos, eine beliebte Modifikation unter Autoliebhabern, verringert die Bodenfreiheit durch Änderungen an der Aufhängung. Dies verleiht dem Auto ein aggressives Aussehen, kann...

100 Jahre Fusion: Škoda und Laurin & Klement feiern eine Jahrhundert-Partnerschaft

100 Jahre Fusion: Škoda und Laurin & Klement feiern eine Jahrhundert-Partnerschaft

Mittwoch, 17 September 2025 22:31

Vor 100 Jahren schlossen sich Laurin & Klement und Škoda zusammen. Aus der Fusion entstand eine Automobilmarke mit weltweiter Bedeutung. Von den Anfängen in Mladá Boleslav bis zur Integration in den...

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Freitag, 12 Juli 2024 18:14

Neue Ausstellung im Škoda Museum: 60 Jahre Škoda 1000 MB. Erleben Sie die Geschichte, Prototypen und Rennwagen des legendären Modells bis zum 5. Januar 2025.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen