Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Mercedes Benz
  5. 1934 - 1936 Bj. Mercedes-Benz W 25 - Die Legende vom Silberpfeil wird geboren

1934 - 1936 Bj. Mercedes-Benz W 25 - Die Legende vom Silberpfeil wird geboren

Geschrieben von: AWall
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 28. Dezember 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 12633
Mercedes-Benz Rennwagen W 25

Der Mercedes-Benz SSKL, ein äußerst erfolgreiches Fahrzeug der 1920er und frühen 1930er Jahre, hat seine Schuldigkeit getan – er fuhr von Erfolg zu Erfolg. 1934 bricht eine neue Zeit an: Das Projekt heißt W 25, und als Premierentermin für das Fahrzeug fasst Daimler-Benz das Avus- und das Eifelrennen im Vorfeld des Grand Prix von Frankreich am 1. Juli 1934 ins Auge, der zweite Große Preis der Saison. In Frankreich zu siegen wäre großartig, fast auf den Tag zwanzig Jahre nach dem Dreifach-Triumph von Lyon der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG). Zwar gewinnt schließlich ein Alfa Romeo Tipo B („P3“) den Lauf in Montlhéry, doch verkörpert der W 25 den letzten Stand der Dinge.

Verantwortlich für das Projekt ist Hans Nibel, für das Chassis Max Wagner, für den Motor das Duo Albert Heeß und Otto Schilling. In der Experimentalabteilung unter Fritz Nallinger prüft Georg Scheerer, einer der Helfer bei der Geburt der Kompressorwagen der DMG, die Maschinen auf Herz und Nieren. Otto Weber baut sie zusammen, Jakob Kraus montiert die Chassis – beide sind Veteranen des DMG-Ausflugs nach Indianapolis 1923. Kräftige Impulse gibt der Serienwagen Typ 380, vorgestellt im Februar 1933 auf der Berliner Automobil-Ausstellung. Er setzt neue Standards mit seiner unabhängigen Radaufhängung ringsum an Doppel-Querlenkern vorn, einer Schwingachse hinten sowie seinem Reihen-Achtzylinder mit integriertem Kompressor.

Der Rennwagenmotor, ein – auch aus heutiger Sicht hochmoderner – Vierventiler mit zwei obenliegenden Nockenwellen, an dem jeweils vier Verbrennungseinheiten mit dem Zylinderkopf und den Kühlwassermänteln verschweißt sind, bringt 211 Kilogramm auf die Waage. Der Kompressor sitzt vorn und beschickt zwei Druckvergaser mit komprimierter Luft. Der Tank fasst 215 Liter und wird je 100 Kilometer um 98 Liter erleichtert. Die vier Fahrstufen und den Rückwärtsgang legt der Pilot per Kulissenschaltung mit Verriegelung rechts neben dem Fahrersitz ein.

Zunächst einmal läuft im Mai 1933 probehalber – wie auch später häufig – ein Einzylinder auf dem Prüfstand. Ein kleines Roots-Gebläse aus einem Mercedes-Benz Serienfahrzeug von 1922 bläst komprimierte Luft in den Steigstromvergaser. Der Fahrzeugrahmen besteht aus zwei Längsträgern im U-Profil mit Querverstrebung, aus Gewichtsgründen wie am SSKL vielfach durchbohrt. Die Karosserie mit ihren vielen Kühlschlitzen wird per Hand aus Aluminium gehämmert. Die Aufhängungen sind aerodynamisch umkleidet, ein schlichter Grill mit vertikalen Stäben schließt den Aufbau nach vorn, ein markant sich verjüngendes Heck nach hinten ab.

 

Ein erster Test auf öffentlichen Straßen

Die Einsatzautos für 1934 sind Anfang Mai komplett. Am Donnerstag vor dem Avus-Rennen am 27. Mai nehmen in aller Herrgottsfrühe Manfred von Brauchitsch, Luigi Fagioli und Rudolf Caracciola Platz an ihren Volants. Trotz dieses erfolgreichen Tests zieht das Management die drei Wagen zurück – sie seien noch nicht rennfertig, heißt es. Premiere würde das Eifelrennen eine Woche später sein, die Geburtsstunde des Silberpfeil-Mythos.

Mercedes-Benz Rennwagen W 25

 

Silberpfeile – das Wort hat Magie

Die griffige Rennwagen-Bezeichnung entsteht in den 1930er Jahren. Mercedes-Benz wechselt zu Beginn der Rennsaison 1934 die Farbe der Grand-Prix-Wagen von Weiß zu Silber. Über das genaue Wann und Wo wird bis heute spekuliert. Überliefert ist die Legende, dass in der Nacht vor dem Start zum Eifelrennen am 3. Juni 1934 die weiße Lackierung von der Aluminiumkarosserie der W 25-Rennwagen entfernt worden sei, um ein Fahrzeuggewicht von 750 Kilogramm zu erreichen.

 

Ironie der Geschichte

Die 750-Kilogramm-Formel wird geschaffen, um die ausufernden Geschwindigkeiten der Boliden – etwa von Alfa Romeo, Bugatti und Maserati - in den Griff zu bekommen. Erreicht wird genau das Gegenteil, da sich die Konstrukteure generös die Hubräume ausweiten. 280 PS (206 kW) peilen die Mercedes-Benz Techniker für den Erstling M 25 A an, sie rechnen dabei die Literleistung des Zweiliter-Kompressor-Triebwerks M 218 von 1924 hoch, mit dem Caracciola 1926 den Großen Preis von Deutschland auf der Avus gewann. Sie beträgt 85 PS (63 kW), so dass es auf dieser Basis für den neuen Motor eines Volumens von 3360 Kubikzentimeter bedarf. Tatsächlich leistet der Achtzylinder anfänglich 354 PS (260 kW).

Danach gibt es mehrere Ausbaustufen. Die Variante M 25 AB mit 3710 Kubikzentimeter Hubraum leistet 398 PS (293 kW). Dann folgen die Varianten M 25 B mit 3980 Kubikzentimeter und 430 PS (316 kW), C mit 4300 Kubikzentimeter und 462 PS (340 kW) und schließlich 1936 die Version ME 25 mit 4740 Kubikzentimeter und 494 PS (363 kW) – immer bei 5800/min.

Maß aller Dinge sind die beträchtlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten der eigenen Ingenieure, aber auch die der Konkurrenz – beispielsweise arbeitet Ferdinand Porsche bei der Auto-Union an der Leistungssteigerung der dortigen Sechzehnzylinder. Die Bilanz für Mercedes-Benz ist strahlend: Auf das Konto des W 25 gehen 16 Siege in Großen Preisen und weiteren bedeutenden Rennen.

© by Daimler

Technische Daten des Mercedes-Benz W 25 (Silberpfeil)

Motor:

Typ: 8-Zylinder-Viertakt-Otto-Reihenmotor, Kompressoraufladung
Hubraum: 3360 bis 4740 ccm
Leistung: 264 kW / 354 PS bis 363 kW / 494 PS
Antrieb: Hinterradantrieb
Getriebe: 4-Gang Schaltgetriebe

Fahrleistung:

Vmax: von 280 bis über 300 km/h

Abmessungen:

Radstand: 2725 mm
Länge: 4040 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1160 mm
Leergewicht: 750 kg

Einsatz: 1934 - 1936

 


Bilder von Mercedes-Benz W 25 (Silberpfeil)

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • mercedes-benz-rennwagen-w-25-
  • mercedes-benz-rennwagen-w-25-10
  • mercedes-benz-rennwagen-w-25-11

  • mercedes-benz-rennwagen-w-25-15
  • mercedes-benz-rennwagen-w-25-16
  • mercedes-benz-rennwagen-w-25-19

Fotos: © Daimler


Video von Mercedes-Benz W 25 (Silberpfeil)


 

  • Motorsport
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1937 Bj. Mercedes-Benz Rekordwagen W 125 - (Stromlinien-Rennwagen) Zurück Nächster Beitrag: 1909 - 1911 Bj. Blitzen-Benz Weiter

Weitere Automobile

1995 - 2003 Bj. BMW 5er E39

1995 - 2003 Bj. BMW 5er E39

Donnerstag, 26 November 2015 15:26

Ab September 1995 bis 2003 - Der BMW E39 gehört zu der inzwischen nicht mehr hergestellten 4. Generation der 5er-Reihe von BMW. Sie erschien im Dezember 1995 als Nachfolger der Baureihe E34 und...

1969 - 2008 Bj. Nissan Z-Reihe

1969 - 2008 Bj. Nissan Z-Reihe

Donnerstag, 26 Januar 2017 14:01

Der aktuelle 370Z ist die sechste Generation der legendären Serie, die auf den 240Z von 1969 zurückgeht. Bis 1978 in Produktion, avancierte das noch unter dem Markennamen Datsun laufende Original...

1972 - 1981 Bj. BMW 5er E12

1972 - 1981 Bj. BMW 5er E12

Donnerstag, 26 November 2015 12:50

Der erste BMW der 5er Reihe erschien 1972 auf dem Markt. Das Modell wurde vom Designer Paul Bracq gestaltet und hatte die Modellreihenbezeichnung E12. Das Modell wurde nur als Viertürer zur...

2001 Bj. Mercedes-Benz F400 Carving Concept - Ein Roadster mit extremen Fahreigenschaften

2001 Bj. Mercedes-Benz F400 Carving Concept - Ein Roadster mit extremen Fahreigenschaften

Montag, 21 Dezember 2015 10:29

Wie jedes Jahr wollen uns die Autohersteller den Sommer mit offenen Fahrzeugen versüßen und hierbei ist meist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Mercedes Benz F 400 Carving jedoch ist wohl der...

1952 – 1955 Bj. Bentley R-Type

1952 – 1955 Bj. Bentley R-Type

Freitag, 22 April 2016 14:44

Der Bentley R wurde 1952 als Nachfolger des Bentley MK VI präsentiert. Während seiner Entwicklungszeit wurden die Modelle als Mark VII geführt. Als jedoch klar wurde dass bereits seit 1950 der...

1967 - 1976 Bj. Mercedes-Benz /8 - Baureihe W 115 und W 114

1967 - 1976 Bj. Mercedes-Benz /8 - Baureihe W 115 und W 114

Freitag, 04 Dezember 2015 13:58

Die 1968 vorgestellten Limousinen (Mercedes-Benz /8) der Baureihen 115 und 114 bildete die erste eigenständige Generation der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz. Das Kürzel „/8“ in der...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Donnerstag, 19 Oktober 2023 18:27

Oldtimer - versicherungen sind spezielle Versicherungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von historischen und klassischen Fahrzeugbesitzern zugeschnitten sind. Sie bieten maßgeschneiderten...

Motorschaden bei Oldtimern: Ursachen, Folgen und Vorsorge

Motorschaden bei Oldtimern: Ursachen, Folgen und Vorsorge

Samstag, 22 Februar 2025 15:01

Ein Motorschaden ist der Albtraum eines jeden Oldtimer-Besitzers. Doch warum passiert er, welche Folgen hat er und vor allem – wie kann man ihn vermeiden? In unserem umfassenden Ratgeber erfährst du...

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Montag, 06 November 2023 18:28

Mit dem Ende der Saison für Oldtimer beginnt die Winterpause. In dieser Zeit ist eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs für die Einlagerung erforderlich, um Schäden durch Stillstand zu...

Automobile News

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Freitag, 12 Juli 2024 18:14

Neue Ausstellung im Škoda Museum: 60 Jahre Škoda 1000 MB. Erleben Sie die Geschichte, Prototypen und Rennwagen des legendären Modells bis zum 5. Januar 2025.

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Montag, 02 Dezember 2024 18:08

Erlebe das Ferrari-Feeling in Deinem Zuhause: Kraftvolle Farben, inspiriert von den legendären Sportwagen, vereinen Tempo, Eleganz und Dynamik und verwandeln Deine Wände in ein stilvolles Highlight.

Porsche-Highlights im Automuseum PROTOTYP

Porsche-Highlights im Automuseum PROTOTYP

Montag, 23 Juni 2025 04:05

Porsche trifft Zukunft: Die Sonderausstellung „Mission: Future Heritage“ im Automuseum PROTOTYP zeigt legendäre Klassiker im Dialog mit modernen Supercars. Sechs spektakuläre Fahrzeugpaare erzählen...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen