Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Mercedes Benz
  5. 1954 - 1960 Bj. Mercedes-Benz W 128/180

1954 - 1960 Bj. Mercedes-Benz W 128/180

Geschrieben von: AWall
Read Time: 7 mins
Veröffentlicht: 15. Dezember 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 10455
Mercedes-Benz 220 a

Die Großen Ponton-Mercedes - 220 a, 219, 220 S und 220 SE

Im März 1954 stellt Daimler-Benz den neuen Typ 220 vor, der sich in seiner ausgesprochen modernen Gesamtkonzeption an dem seit einem halben Jahr produzierten 180er orientiert. Das Sechszylindermodell, intern Typ 220 a oder W 180 genannt, bietet nun ebenfalls einen selbst tragenden Aufbau in Pontonform, der mit der Rahmenbodenanlage fest verschweißt ist. Auch stilistisch ist die enge Verwandtschaft zum Typ 180 nicht zu übersehen, zumal beide Modelle für den unkundigen Betrachter kaum zu unterscheiden sind.

Der 220 a hat allerdings einen um 170 Millimeter größeren Radstand, von dem 70 Millimeter dem Fußraum im Fond zugute kommen. Die verbleibenden 100 Millimeter gehen auf das Konto eines längeren Vorbaus, der aufgrund des Sechszylindermotors erforderlich ist. Die Motorhaube ist auf beiden Seiten der Kühlermaske bis fast zur Stoßstange heruntergezogen, und die Frischluft-Einlassöffnungen befinden sich hinter den serienmäßig montierten Nebelscheinwerfern. Die vorderen Blinker sitzen, anders als beim kleinen Bruder, in lang gezogenen verchromten Gehäusen, die ganz vorn oben auf die Kotflügel montiert sind.

 

Verbesserte Fahreigenschaften

Die Vorderradaufhängung und das Fahrschemel-Konzept sind vom Typ 180 übernommen; die Hinterradaufhängung ist dagegen eine völlige Neukonstruktion. Erstmals kommt in einem Mercedes-Benz Serien-Pkw die für den Formel-Rennwagen W 196 entwickelte Eingelenkpendelachse mit tief liegendem Drehpunkt zum Einsatz. Durch die vergrößerten Pendellängen werden kleinere Spur- und Sturzänderungen beim Einfedern und damit verbesserte Fahreigenschaften ermöglicht.

Der Sechszylindermotor des 220 a stammt vom Vorgängermodell der Baureihe W 187, ist aber in einigen Punkten modifiziert: Eine Erhöhung der Verdichtung sowie die Verwendung einer schärferen Nockenwelle und eines größeren Vergasers resultieren in einer Leistungssteigerung auf 85 PS (63 kW).

Deutlich verbessert ist die Bremsanlage: Der 220 a erhält verrippte Bremstrommeln mit „Turbokühlung“ an allen vier Rädern; für ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen Lüftungsschlitze in den Felgen und den Radzierblenden. Ab September 1955 wird serienmäßig ein Bremskraftverstärker eingebaut.

Im März 1956, zwei Jahre nach der Präsentation des 220 a, werden der Öffentlichkeit die Typen 219 und 220 S vorgestellt, die gemeinsam die Nachfolge des ersten Sechszylindermodells mit Pontonkarosserie antreten. Als eigentlicher direkter Nachfolger fungiert der 220 S, was auch in der internen Bezeichnung W 180 II zum Ausdruck kommt. Er basiert weitgehend auf seinem Vorgängermodell, die Motorleistung kann jedoch durch Verwendung von zwei Register-Vergasern auf 100 PS (74 kW) erhöht werden. Auf dem Fahrschemel ist der Motor nicht mehr nur vorn, sondern an zwei zusätzlichen Auflagepunkten auch hinten gelagert. Äußerlich ist der 220 S nur an einer zusätzlichen Zierleiste von seinem Vorgänger zu unterscheiden: Die Sicke an den vorderen Kotflügeln und Türen ist auf beiden Seiten mit einem dünnen Chromstreifen versehen.

Das zweite Sechszylindermodell, das zusammen mit dem 220 S präsentiert wird, trägt die ungewohnte und wenig prestigeträchtige Typenbezeichnung 219. Der intern W 105 genannte Typ ist gewissermaßen durch Kombination der Typen 190 und 220 a entstanden und soll als einfacher ausgestattetes und deutlich preisgünstigeres Sechszylindermodell neue Kunden gewinnen. Der Motor ist unverändert vom 220 a übernommen, das Fahrwerk, die Karosserie ab der A-Säule und die Ausstattung stammen hingegen vom 190er. Der Sechszylindermotor bedingt einen längeren Vorderwagen, der wiederum dem 220 a entspricht. Dementsprechend sind Radstand und Gesamtlänge des 219 kleiner als beim 220 S, aber größer als beim 190.

 

Zahlreiche Verbesserungen

Unter dem Motto „Noch wertvoller, aber nicht teurer“ präsentieren sich im August 1957 fast alle Pkw-Modelle mit mehr oder weniger deutlichen Verbesserungen. Beide Sechszylinder Pontontypen erhalten leistungsgesteigerte Motoren, deren Leistungszuwachs – fünf PS beim 219 und sechs PS beim 220 S – durch Anhebung der Verdichtung auf 8,7:1 erzielt worden ist. Modifiziert sind außerdem die Innenausstattung sowie die vorderen Stoßstangen, die nun eine geänderte Kennzeichenblende und zusätzliche seitliche Halterungen haben.

Beim 220 S werden auch die hinteren Stoßstangen mit solchen zusätzlichen Halterungen versehen, und die vorderen Hörner durch die von den Coupés und Cabriolets bekannte größere Ausführung ersetzt. Darüber hinaus ist, analog zu den Vierzylindermodellen, die Kennzeichenbeleuchtung in die hinteren Stoßstangenhörner verlegt, so dass einer Montage der seinerzeit eingeführten breiteren Kennzeichenschilder nichts mehr im Wege steht.

Mercedes-Benz Typ 220 S Cabriolet

Die beachtlichste Neuigkeit ist aber die Einführung der hydraulischautomatischen Kupplung „Hydrak“, mit der beide Modelle auf Wunsch ausgerüstet werden können. Im „Hydrak“ sind eine hydraulische Kupplung zum Anfahren, eine konventionelle Einscheiben-Trockenkupplung zum Ein und Ausrücken beim Gangwechsel sowie ein Freilauf zur Überbrückung der hydraulischen Kupplung miteinander kombiniert.

Im September 1958 wird das neue Sechszylindermodell Typ 220 SE präsentiert, das ab November zur Auslieferung kommt. Der intern W 128 genannte Typ entspricht weitestgehend dem 220 S, hat aber einen modifizierten Motor mit Benzineinspritzung. Bis auf die Gemischaufbereitung, die wie beim Typ 300 d über intermittierende Saugrohreinspritzung erfolgt, ist das 2,2-Liter Aggregat mit dem bewährten Motor des 220 S identisch, mobilisiert aber nun 115 PS (85 kW).

Beachtlich ist neben diesem Leistungszuwachs und den verbesserten Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch allerdings auch der stattliche Mehrpreis von 1.900 DM. Auf Wunsch kann außerdem der Kupplungsautomat „Hydrak“ eingebaut werden, der jedoch mit weiteren 450 DM zu Buche schlägt. Der deutliche Mehrpreis und der kurze Produktionszeitraum von nur zehn Monaten machen den 220 SE mit 1.974 gebauten Exemplaren zum exklusivsten Typ der Baureihe.

Im August 1959 werden drei völlig neu konstruierte Sechszylindermodelle der Baureihe W 111 vorgestellt, die die Nachfolge der Typen 219, 220 S und 220 SE antreten. In fünfeinhalbjähriger Produktionszeit entstehen insgesamt 111 035 Sechszylinder-Limousinen mit Pontonkarosserie. Rein technisch gesehen, weisen auch die Nachfolgemodelle, wie alle anderen seither gebauten Mercedes-Benz Limousinen, eine Karosserie in Pontonform auf. Dennoch bleibt der Begriff „Ponton-Mercedes“ im heutigen Sprachgebrauch ausschließlich der ursprünglichen Modellgeneration vorbehalten.

 

Technische Daten des Mercedes-Benz W 180

Ottomotoren

Hubraum: 2,2 Liter
Leistung: 62,5 - 78 kW

Abmessungen:

Länge: 4670 - 4750 mm
Breite: 1740 - 1765 mm
Höhe: 1530 - 1560 mm
Radstand: 2700 - 2820 mm
Leergewicht: 1300 - 1450 kg

Produktionszeitraum: 1954 - 1959

 

Technische Daten des Mercedes-Benz W 128

Ottomotoren

Hubraum: 2,2 Liter
Leistung: 85 - 88 kW

Abmessungen:

Länge: 4670 - 4750 mm
Breite: 1740 - 1765 mm
Höhe: 1530 - 1560 mm
Radstand: 2700 - 2820 mm
Leergewicht: 1370 - 1470 kg

Produktionszeitraum: 1958 - 1960

 


Bilder von Mercedes-Benz W 128/180

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • mercedes-benz-220-a-
  • mercedes-benz-220-a
  • mercedes-benz-220-s-1

  • mercedes-benz-220-s-coupe
  • mercedes-benz-220-s-innenraum
  • mercedes-benz-220-s

Fotos: © Daimler


Video von Mercedes-Benz W 128/180


 

  • Oberklasse
  • Coupe
  • Cabriolet
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1954 Bj. Mercedes-Benz 300 SLR W 196 R Zurück Nächster Beitrag: 1954 - 1957 Bj. Mercedes-Benz W 198 - Die ewige Jugend Weiter

Weitere Automobile

2006 - 2015 Bj. Audi R8 42 - 1. Generation

2006 - 2015 Bj. Audi R8 42 - 1. Generation

Mittwoch, 20 April 2016 09:34

Zwar wird der R8, der in einer überschaubaren Auflage von 15 Fahrzeugen am Tag im Werk Neckarsulm gefertigt, nicht wie die IAA Studie mit 610 PS daherkommen, aber die 420 PS dürften für...

Die Geschichte von Mercedes Benz

Die Geschichte von Mercedes Benz

Freitag, 27 November 2015 11:58

Die Erfinder des schnelllaufenden Motors In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland zwei Männer geboren, deren Lebenswerke die Verkehrsgeschichte revolutionieren: Gottlieb...

1955 Bj. BMW 507 - Einer der schönsten Roadster seiner Zeit

1955 Bj. BMW 507 - Einer der schönsten Roadster seiner Zeit

Mittwoch, 19 August 2015 11:06

Der BMW 507 wurde in den USA erfunden. Die ersten konkreten Überlegungen zum Bau eines Zweisitzers fanden 1954 statt. Dieser sollte der Marke BMW als sportliches Flaggschiff ein moderneres Image...

1991 - Esther Mahlangu - BMW 525i

1991 - Esther Mahlangu - BMW 525i

Dienstag, 25 August 2015 11:30

1991 bemalt die südafrikanische Künstlerin Esther Mahlangu einen BMW 525i. Sie ist die erste Frau im Kreis der BMW Art Car Collection vertretenen Künstler und stellt nicht nur in dieser Hinsicht...

2011 Bj. Lamborghini Gallardo-LP-560-4 Bicolore

2011 Bj. Lamborghini Gallardo-LP-560-4 Bicolore

Donnerstag, 12 November 2015 11:35

Für die Märkte in Europa und für den asiatisch-pazifischen Raum hat Lamborghini das Sondermodell Gallardo LP 560-4 Bicolore entwickelt. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Supersportwagen,...

1992 Bj. Hummer H1

1992 Bj. Hummer H1

Freitag, 06 November 2015 12:42

Der Hummer H1, ist das älteste der „zivilen Hummer-Modelle“. Es ist ein Geländewagenmodell der US-amerikanischen Wagenmarke Hummer und bis zur Herstellung des H2 (2003) trug er nur den Namen Hummer,...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Mittwoch, 20 August 2025 20:07

Mercedes Oldtimer sind nicht nur Fahrzeuge, sondern rollende Klassiker. Gerade bei Regen zeigt sich, wie wichtig passende Scheibenwischer sind. Von Bosch bis Ridex – Marken bieten Lösungen für...

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Montag, 06 November 2023 18:28

Mit dem Ende der Saison für Oldtimer beginnt die Winterpause. In dieser Zeit ist eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs für die Einlagerung erforderlich, um Schäden durch Stillstand zu...

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Montag, 13 November 2023 23:17

Sie wollen ein klassisches Cabrio kaufen? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs. Beim Kauf eines klassischen Cabrios ist das Verdeckdach nicht nur ein ästhetisches...

Automobile News

Mercedes-Benz Classic begeistert beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace

Mercedes-Benz Classic begeistert beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace

Montag, 22 September 2025 22:29

Beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace zeigte Mercedes-Benz Classic automobile Legenden und meisterhafte Handwerkskunst. Sattlerarbeiten am 300 SL und Schneiderkunst von Henry Poole...

Audi Tradition feiert 2024 zahlreiche Jubiläen

Audi Tradition feiert 2024 zahlreiche Jubiläen

Freitag, 12 Januar 2024 15:27

Audi Tradition blickt 2024 auf zahlreiche Jubiläen zurück. Das neue Booklet „Jubiläumstermine 2024“ fasst mehr als 30 geschichtsträchtige Ereignisse aus den Bereichen Produkt, Unternehmen und...

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Donnerstag, 23 Mai 2024 16:21

Die Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2 mit einem Public Opening am 1. Juni 2024. Besucher können die Geschichte des legendären Mittelmotor-Sportwagens erleben und klassische sowie aktuelle...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen