Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Mercedes Benz
  5. 2009 Bj. Mercedes-Benz Concept BlueZERO - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge

2009 Bj. Mercedes-Benz Concept BlueZERO - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge

Geschrieben von: AWall
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 18. Dezember 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 5336
Mercedes-Benz Concept BlueZERO

Mit dem seriennahen Concept BlueZERO zeigt Mercedes-Benz auf der Auto China 2009 den Weg in die umweltverträgliche Elektromobilität. Das intelligente, modulare Konzept ermöglicht auf Basis einer Fahrzeug-Architektur drei Modelle mit unterschiedlichen Antriebskonfigurationen, die alle Kundenanforderungen an nachhaltige Mobilität erfüllen können:

  • den BlueZERO E-CELL mit batterie-elektrischem Antrieb und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 200 Kilometer,
  • den BlueZERO F-CELL mit Brennstoffzelle, der eine elektrische Reichweite von deutlich über 400 Kilometer erzielt und
  • den BlueZERO E-CELL PLUS mit Elektroantrieb und zusätzlichem Verbrennungsmotor als Stromgenerator („Range Extender“). Diese
    Version erzielt eine Gesamtreichweite von bis zu 600 Kilometern und fährt rein elektrisch bis zu 100 Kilometer weit.

Realisiert wurden die drei BlueZERO Varianten auf Basis der Sandwichboden-Architektur, die Mercedes-Benz vor zehn Jahren für die A- und B-Klasse eingeführt hat. Vorteil der weiterentwickelten Konstruktion: Die wesentlichen Antriebskomponenten sind schwerpunktgünstig, platzsparend und bestmöglich geschützt im Unterboden des Fahrzeugs eingebaut. Maßstäbe setzen die fünfsitzigen BlueZERO Studien in punkto Leichtbau, Innenraumgestaltung und Karosseriedesign. „Das flexible BlueZERO Konzept ermöglicht Elektromobilität für jeden Bedarf und zeigt: „Mercedes-Benz verfügt als einziger Autohersteller der Welt bereits über alle Schlüsseltechnologien für voll alltagstaugliche Elektroautos“, so Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars.

 

Das BlueZERO Prinzip: flexibel, außen kompakt, innen großzügig

Alle drei BlueZERO Varianten teilen sich wesentliche technische Komponenten, Design und Fahrzeugdimensionen sind identisch. Kompakte Außenabmessungen verbinden die 4,22 Meter langen BlueZERO Modelle mit einem großzügigen und variablen Innen- und Gepäckraum. Fünf vollwertige Sitzplätze, rund 450 Kilogramm Zuladung und über 500 Liter Gepäckraum machen sie zu voll alltagstauglichen Automobilen. Dank Sandwich-Konstruktion mit erhöhter Sitzposition
bieten sie außerdem höchste Crash-Sicherheit für Passagiere und Technik sowie hervorragende Rundumsicht.

Mercedes-Benz Concept BlueZERO

Gegenüber Elektroautos, die auf konventionellen Fahrzeug-Plattformen basieren und ursprünglich nur für den Einsatz von Verbrennungsmotoren konzipiert
wurden, bietet das Concept BlueZERO überzeugende Vorteile:

Das Raumangebot bleibt vollständig erhalten. Durch die Integration der Energiespeicher bzw. Energieerzeuger im geräumigen Sandwichboden sind keine Kompromisse bei Fahrgast-, Kofferraum und Variabilität notwendig.
Die im Sandwichboden eingebaute Antriebstechnologie sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt. Daraus resultiert ein besonders sicheres und agiles Fahrverhalten.
Die Crash-Sicherheit liegt dank des Sandwichkonzeptes und der Unterbringung wesentlicher Antriebskomponenten zwischen den Achsen auf Mercedes-typisch höchstem Niveau.

Damit unterscheiden sich die BlueZERO Modelle maßgeblich von herkömmlich aufgebauten Elektroautos, bei denen beispielsweise die schwere und voluminöse Speicherbatterie im Kofferraum oder im Bereich der Rücksitze untergebracht ist.

 

Modulare Auslegung garantiert Flexibilität und Effizienz

„Unser modularer Systembaukasten ermöglicht unterschiedliche Antriebskonfigurationen für jeden Kundenbedarf“, so Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars. „Die weiter entwickelte Sandwichboden-Plattform ist die perfekte Basis für eine breit gefächerte Fahrzeugpalette mit elektrischen Antrieben. Für künftige Kompaktmodelle mit Antrieben auf Basis von optimierten Verbrennungsmotoren entwickeln wir derzeit eine neue, zusätzliche Plattform. Die intelligente Vernetzung beider Architekturen “, so Dr. Weber weiter, „erlaubt es, unser Produktspektrum höchst flexibel und effizient auszubauen.“

Alle drei BlueZERO Modelle fahren klassentypisch mit Frontantrieb. Die flexibel kombinierbaren Antriebskomponenten haben die Mercedes-Ingenieure in einem modularen Baukastensystem zusammengefasst. Dazu zählen modernste flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 35 kWh Speicherkapazität sowie der kompakte, maximal 100 kW starke Elektromotor (Dauerleistung: 70 kW), der ein maximales Drehmoment von 320 Nm entwickelt. Alle drei Varianten
beschleunigen in weniger als elf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist im Sinne einer optimalen Reichweite und Energieeffizienz elektronisch auf 150 km/h begrenzt.

 

Elektrische Antriebe mit bedarfsgerechten Reichweite

Bei einer Ladeleistung von 15 kW können die leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus des BlueZERO E-CELL und des BlueZERO E-CELL PLUS innerhalb von 30 Minuten Energie für 50 Kilometer Reichweite speichern. Rein elektrische Reichweiten von 100 Kilometer beziehungsweise 200 Kilometer fordern eine Ladezeit von einer beziehungsweise zwei Stunden. Bei einer Ladeleistung von haushaltsüblichen 7 kW verdoppeln sich die Ladezeiten. In diesen beiden BlueZERO Fahrzeugen ist eine Elektronik vorgesehen, die intelligente Lade-stationen und Abrechnungssysteme unterstützt.

Mercedes-Benz Concept BlueZERO

Beim BlueZERO E-CELL PLUS ist im Heck als zusätzlicher Range-Extender der aus dem Smart fortwo bekannte 1,0 Liter-Turbo-Benzinmotor eingebaut. Der kompakte Dreizylinder erzeugt bei konstant 3500 U/min eine Leistung von 50 kW. Bei Bedarf lädt er über einen gleichstarken Generator den 17.5 kWh Lithium-Ionen-Akku nach. Mit einer Tankfüllung sind bis zu 600 Kilometer Reichweite möglich. Die rein elektrische, lokal emissionsfreie Reichweite beträgt bis zu 100 Kilometer. Der BlueZERO F-CELL mit Brennstoffzellenantrieb erzielt gemäß NEFZ eine Reichweite von deutlich über 400 Kilometer ohne Emissionen.

 

Das BlueZERO Design: elegant und funktional zugleich

Bei allen drei BlueZERO Varianten ist die wegweisende Technologie einheitlich und attraktiv verpackt. Die eigenständige und dabei unverkennbar Mercedes-typische Formensprache der Karosserie zeigt den fortschrittlichen Charakter des Concept BlueZERO auf den ersten Blick.

Die kraftvoll-elegant gezeichnete Front prägt der Kühlergrill mit mittig platziertem Stern. Zur guten Aerodynamik des BlueZERO trägt unter anderem die geschlossene Frontschürze bei, die konzeptbedingt ohne Kühllufteinlässe auskommt. Die 20 Zoll großen Räder sind ebenfalls aerodynamisch optimiert. Leichtlaufreifen reduzieren den Rollwiderstand.

Die markanten Charakterlinien an den Flanken verleihen dem BlueZERO eine sehr dynamische Seitenlinie und betonen die bionische, aus der Natur abgeleitete Struktur. Dieses stilprägende Merkmal des Mercedes-Benz bionic car wurde für die BlueZERO Modelle adaptiert und weiterentwickelt. Diese Elemente geben dem Karosseriekörper seine kraftvolle Spannung.

 

Neue Qualität der Lichtinszenierung

Die prägnante Heckansicht des Concept BlueZERO wird durch Rücklichter in Form eines geschwungenen „L“ geprägt. Zusätzlich haben die Mercedes-Designer hier eine neue Qualität der Lichtinszenierung realisiert: Transparente Scheiben erzeugen einen rötlich leuchtenden Lichtvorhang. Dieser schwingt zu den Seiten hin sanft aus, wobei der Effekt von leicht diffuser „Lichtwatte“ entsteht. Dieser Effekt wiederholt sich bei den Frontscheinwerfern, hier in Weiß. Darüber hinaus erzeugen die vorderen Leuchten mit Hilfe neuartiger Linsentechnologie und einer Plexiglaskante ein „C“-förmiges Tagfahrlicht mit Hilfe von modernster LED-Lichttechnik.

Mercedes-Benz Concept BlueZERO

 

Intelligente Technik sichtbar gemacht

Transluzente Flächen machen die normalerweise verborgene Technik sichtbar. Beispielsweise besteht die lichtgrau getönte Heckklappe komplett aus leichtem, aber hoch stabilem Lexan, das den Durchblick auf die Aluminiumstruktur des versteifenden Rahmens ermöglicht. Zugleich eröffnet die transparente Heckklappe einen zusätzlichen Einblick in den Innenraum, wobei die Vorteile der Sandwichboden-Plattform auf einen Blick deutlich werden: Koffer- und Innenraum sind für maximalen Kundennutzen vollständig erhalten, es gibt keine Technikkomponenten, die hier untergebracht werden müssen.

Mercedes-Benz Concept BlueZERO

„Für uns war es sehr wichtig, dass sich das Mercedes-Benz Leitmotiv ‚Faszination und Verantwortung’ klar erkennbar im Design des Concept BlueZERO widerspiegelt“, so Mercedes-Benz Designchef Gorden Wagener. „Damit machen wir erneut deutlich, dass Umweltbewusstsein und Fahrspaß bei unseren Fahrzeugen auch in Zukunft zusammengehören. Der Betrachter soll auf den ersten Blick erkennen: Der Concept BlueZERO ist definitiv kein Verzichtsauto.“

Diesen Anspruch betonen die Mercedes-Benz Designer unter anderem durch die Farbgebung in drei neuen ALU-BEAM Farbtönen. Dabei setzen sie bei jeder der drei Varianten individuelle Akzente: Der BlueZERO E-CELL ist in frischem ALU-BEAM Gelb gehalten, der BlueZERO F-CELL tritt in ALU-BEAM Grün auf. Für den BlueZERO E-CELL PLUS wählten die Designer ein selbstbewusstes ALU-BEAM Orange.

 


Bilder von Mercedes-Benz Concept BlueZERO

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • mercedes-benz-concept-bluezero-
  • mercedes-benz-concept-bluezero-1
  • mercedes-benz-concept-bluezero-2

  • mercedes-benz-concept-bluezero-2009
  • mercedes-benz-concept-bluezero-cockpit
  • mercedes-benz-concept-bluezero-front

 

Fotos: © Daimler


Video von Mercedes-Benz Concept BlueZERO


 

  • Studie
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 2023 Bj. - Vision One-Eleven - Moderne Interpretation des C 111 Erbes Zurück Nächster Beitrag: 2009 Bj. Mercedes F-CELL Roadster Concept Weiter

Weitere Automobile

2009 - 2014 Bj. Mercedes-Benz SLS AMG

2009 - 2014 Bj. Mercedes-Benz SLS AMG

Dienstag, 08 Dezember 2015 11:45

Der Mercedes-Benz SLS AMG (C197) ist ein Sportwagen von Mercedes Benz! Der SLS wird von Mercedes-AMG (gehört zu 100 Prozent zur Daimler AG) gebaut und ist das erste eigenständig entwickeltes...

1959 - 1968 Bj. Mercedes-Benz W 111/112 - Die Heckflossenmodelle

1959 - 1968 Bj. Mercedes-Benz W 111/112 - Die Heckflossenmodelle

Montag, 14 Dezember 2015 12:31

Im August 1959 wird ein grundlegend überarbeitetes Pkw-Programm vorgestellt. Unter dem Motto „Die neuen Sechszylinder – Eine Klasse für sich“ erscheinen als Nachfolger der bisherigen...

1955 Bj. BMW 507 - Einer der schönsten Roadster seiner Zeit

1955 Bj. BMW 507 - Einer der schönsten Roadster seiner Zeit

Mittwoch, 19 August 2015 11:06

Der BMW 507 wurde in den USA erfunden. Die ersten konkreten Überlegungen zum Bau eines Zweisitzers fanden 1954 statt. Dieser sollte der Marke BMW als sportliches Flaggschiff ein moderneres Image...

1998 - 2007 Bj. Smart Fortwo - Baureihe 450

1998 - 2007 Bj. Smart Fortwo - Baureihe 450

Montag, 07 März 2016 10:47

Der Smart Fortwo (als Marke: smart fortwo), der bis Anfang 2004 als Smart City-Coupé bezeichnet wurde, ist ein kleines Stadtauto. Er ist das erste Modell von Smart. Die Entwicklungen begannen...

2019 Bj. Porsche Mission E

2019 Bj. Porsche Mission E

Mittwoch, 07 Dezember 2022 08:02

Am 4. Dezember 2015 springt die Ampel auf Grün. "Wir machen das", hatte der Vorstand entschieden und seinem ehrgeizigen Zukunftsprojekt den Namen "Porsche Mission E" gegeben. Der interne Code ist...

1963 Bj. Lamborghini 350 GTV

1963 Bj. Lamborghini 350 GTV

Dienstag, 24 November 2015 10:04

Um seine Entstehung rankt sich eine Fülle von Legenden – der 350 GTV ist das Auto, mit dem die Sportwagen-Story bei Lamborghini begann.


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Dienstag, 26 November 2024 17:54

Scheibenwischer sind ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Sie sorgen für klare Sicht bei jedem Wetter. Doch wie haben sich diese unscheinbaren Helfer über die Jahre entwickelt? Der...

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Mittwoch, 20 August 2025 20:07

Mercedes Oldtimer sind nicht nur Fahrzeuge, sondern rollende Klassiker. Gerade bei Regen zeigt sich, wie wichtig passende Scheibenwischer sind. Von Bosch bis Ridex – Marken bieten Lösungen für...

Automobile News

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Montag, 02 Dezember 2024 18:08

Erlebe das Ferrari-Feeling in Deinem Zuhause: Kraftvolle Farben, inspiriert von den legendären Sportwagen, vereinen Tempo, Eleganz und Dynamik und verwandeln Deine Wände in ein stilvolles Highlight.

Untersteuern von Autos - Ästhetik vs. Funktionalität und Sicherheit

Untersteuern von Autos - Ästhetik vs. Funktionalität und Sicherheit

Mittwoch, 28 August 2024 13:49

Das Untersteuern von Autos, eine beliebte Modifikation unter Autoliebhabern, verringert die Bodenfreiheit durch Änderungen an der Aufhängung. Dies verleiht dem Auto ein aggressives Aussehen, kann...

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Mittwoch, 29 Mai 2024 12:47

Die siebte Generation des VW Transporters kombiniert bewährtes Design mit fortschrittlicher Technologie. Verkaufspreis ab 36.780 Euro, Markteinführung im ersten Quartal 2025.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen