Im September 1979 präsentiert Daimler-Benz auf der IAA in Frankfurt eine neue Generation der S-Klasse. Die Modellpalette der Baureihe W 126 umfasst zunächst sieben Typen; zur Wahl stehen vier Motoren (vom 2,8-Liter-Sechszylinder mit Vergaser mit 115 kW/156 PS) bis zum 5,0-Liter-V8-Leichtmetallmotor mit Benzineinspritzung und 176 kW/240 PS) sowie zwei Karosserievarianten – neben der Normalversion eine verlängerte Variante, wie sie bei den Oberklasse-Limousinen seit Generationen angeboten wird. Die Vergrößerung des Radstands ist diesmal mit 140 Millimeter deutlicher als sonst ausgefallen und kommt wie gewohnt ausschließlich der Beinfreiheit im Fond und der Einstiegsbreite der hinteren Türen zugute.
Bei der Entwicklung der neuen Baureihe stehen neben der Erhöhung des Fahrkomforts und der Sicherheit Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs im Vordergrund. Die Verwendung von gewichtsreduzierenden Materialien und der geringe Luftwiderstand der im Windkanal optimierten Karosserie verhelfen der neuen S-Klasse zu einem gegenüber den Vorgängermodellen um zehn Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch. Die beiden Achtzylindermotoren der Vorgängerbaureihe werden durch zwei überarbeitete Aggregate mit vergrößertem Hubraum und Leichtmetall-Kurbelgehäuse ersetzt. Der 5,0-Liter-Motor, der das 4,5-Liter-Grauguss-Aggregat ablöst, ist bereits aus dem 450 SLC 5.0 bekannt, während der 3,8-Liter-Leichtmetallmotor nach dem Vorbild des Fünfliters aus dem alt gedienten 3,5-Liter-V8 mit Graugussblock entsteht. Durch ihre höhere Leistung bei geringerem Gewicht ermöglichen die neuen V8-Motoren verbesserte Fahrleistungen bei sparsamerem Benzinverbrauch. Unverändert im Programm bleiben Vergaser- und Einspritzer-Version des 2,8-Liter-Sechszylinders.
Diesel für den Export
Für den Export in die USA wird auch von der Baureihe W 126 wieder eine Diesel-Ausführung produziert. Der Typ 300 SD Turbodiesel bietet wie sein Vorgängermodell einen aufgeladenen 3,0-Liter-Fünfzylinder, dessen Leistung allerdings um zehn PS auf 92 kW (125 PS) erhöht wird.
Die Konzeption des Fahrwerks entspricht im Wesentlichen den Vorgängermodellen. Auch die neuen S-Klasse-Limousinen besitzen eine Schräglenker-Hinterachse sowie eine Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit Lenkrollradius Null.
Die Karosserie ist nach neuesten Erkenntnissen der Sicherheitsforschung konstruiert. Dank neuer Konstruktionsprinzipien übersteht die Fahrgastzelle nun auch einen versetzten Frontalaufprall – den so genannten „offset crash“ – bei einer Kollisionsgeschwindigkeit von 55 km/h unbeschadet. Die Limousinen der Baureihe W 126 sind die weltweit ersten Serienfahrzeuge, die das Kriterium des asymmetrischen Frontalaufpralls erfüllen.
Die charakteristischen Design-Elemente der neuen S-Klasse präsentieren sich gewissermaßen unter der Gürtellinie. Erstmals hat ein Mercedes-Benz Pkw keine Stoßstangen im klassischen Sinn, sondern statt dessen großzügig dimensionierte, kunststoffummantelte Stoßfänger, die in Bug- und Heckschürze nahtlos integriert sind. Eine optische Verbindung zwischen Bug- und Heckschürze bilden breite seitliche Schutzleisten aus Kunststoff, die zwischen den Radausschnitten auf Höhe der Stoßfänger angeordnet sind.
Ein Coupé kommt dazu
Im Herbst 1981, zwei Jahre nach ihrem Debüt, wird die Baureihe W 126 anlässlich der Frankfurter IAA um eine elegant gezeichnete Coupé-Ausführung ergänzt, die nur mit Achtzylindermotoren lieferbar ist. Im Rahmen des gleichzeitig präsentierten „Mercedes-Benz Energiekonzepts“ zur Verbrauchs- und Schadstoffreduzierung sind beide V8-Aggregate gründlich überarbeitet. Neben einer Erhöhung der Verdichtung stehen Nockenwellen mit geänderten Steuerzeiten, luftumspülte Einspritzventile und eine elektronische Leerlaufregelung auf der Liste der Verbesserungen.
Durch die geänderte Nockenwellenabstimmung kann das Drehmomentmaximum zu niedrigeren Drehzahlen verschoben und im Falle des 3,8-Liter-Motors sogar erhöht werden. Dieses Aggregat erfährt besonders tief greifende Änderungen: Um ein günstigeres Volumen-Oberflächenverhältnis zu erhalten, ist die Bohrung reduziert und der Hub erhöht. Der modifizierte 3,8-Liter-V8 weist damit einen geringfügig vergrößerten Hubraum auf. Bei beiden Achtzylindern müssen, gewissermaßen als Ausgleich für die deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit, geringe Leistungseinbußen in Kauf genommen werden.
Die Hinterachsübersetzung wird in beiden Fällen der veränderten Motorcharakteristik angepasst. Auch an den beiden Sechszylindermotoren ändert man eine Reihe von Details und erzielt damit ebenfalls einen Spareffekt, allerdings weniger ausgeprägt. Das Leistungspotential wird durch diese Maßnahmen nicht beeinträchtigt.
Vier Jahre nach Präsentation des Energiekonzepts geschieht eine umfangreiche Modellpflege, so dass im September 1985, wiederum auf der IAA in Frankfurt, ein komplett überarbeitetes Typenprogramm der S-Klasse vorgestellt wird. Neben einem dezenten Facelifting, das primär die Stoßfänger, den Flankenschutz und die Räder betrifft, steht vor allem eine Umstrukturierung der Motorenpalette im Vordergrund.
Zwei neu konstruierte Sechszylinder-Aggregate, die in der Mittelklasse-Baureihe W 124 neun Monate zuvor ihren ersten Auftritt hatten, ersetzen den altbewährten 2,8-Liter-Motor M 110: Anstelle der Vergaser-Ausführung kam nun ein 2,6-Liter-Einspritzer zum Einsatz, während das parallel entwickelte 3,0-Liter-Aggregat die Nachfolge der Einspritzer-Variante des M 110 antritt. Neu im Programm ist auch ein 4,2-Liter-V8-Motor, der durch Aufbohren des 3,8-Liter-Aggregats entstand und dieses nun in der S-Klasse-Limousine, im SEC-Coupé und im SL ablöst. Der 5,0-Liter-Motor ist ebenfalls modifiziert; er ist jetzt mit elektronischer Zündanlage und der elektronisch-mechanisch gesteuerten Einspritzanlage Bosch „KE-Jetronic“ ausgerüstet und entwickelt eine Leistung von 180 kW (245 PS).
5,6 Liter Hubraum
Die spektakulärste Neuheit in der Motorenpalette stellt ein 5,6-Liter-Achtzylinder dar, der aus dem 5,0-Liter-V8 durch Verlängerung des Hubs entwickelt worden ist und eine Leistung von 200 kW (272 PS) mobilisiert. Auf Wunsch gibt es sogar noch eine höher verdichtete Ausführung, die stolze 221 kW (300 PS) entfaltet, jedoch nicht mit einer geregelten Abgasreinigungsanlage kombiniert werden kann. Aber auch ohne Katalysator erfüllt diese so genannte „ECE-Version“ die von der Europäischen Wirtschaftskommission ECE festgelegten Abgasgrenzwerte. Die mit dieser Motor-Variante ausgerüsteten Typen 560 SEL und 560 SEC sind zum Zeitpunkt ihres Erscheinens die leistungsstärksten bis dahin gebauten Mercedes-Benz Serien-Pkw.
Für alle Varianten der überarbeiteten Modellpalette mit Ausnahme der Typen 560 SEL und 560 SEC in ECE-Version steht auf Wunsch eine geregelte Abgasreinigungsanlage mit Dreiwege-Katalysator zur Verfügung. Serienausführung ist jeweils die so genannte „RÜF-Version“, bei der das Fahrzeug ohne Katalysator und Lambdasonde, aber mit dem multifunktionalen Gemischaufbereitungs- und Zündsystem ausgeliefert wird. Eine Nachrüstung mit dem geregelten Katalysator kann bei einem „Rückrüstfahrzeug“ jederzeit und ohne Probleme vorgenommen werden. Diese Regelung gestattet dem Kunden größtmögliche Flexibilität, den Zeitpunkt der Umrüstung betreffend – in Anbetracht der seinerzeit noch nicht flächendeckenden Versorgung mit bleifreiem Kraftstoff ein nicht unerheblicher Vorteil. Ab September 1986 gehört der geregelte Katalysator bei allen Mercedes-Benz Pkw-Modellen mit Otto-Motor zur Serienausstattung; die Rückrüstfahrzeuge sind – mit entsprechendem Preisabschlag – bis August 1989 auf Wunsch weiterhin lieferbar.
Mit Einführung des neuen Typenprogramms wird auch das Diesel-Modell, das nach wie vor ausschließlich dem Export in die USA vorbehalten ist, durch eine geänderte Variante ersetzt. Der neue Typ 300 SDL präsentiert sich mit dem vergrößerten Raumangebot der verlängerten Version und hat einen völlig neu konstruierten Motor. Dieser basierte auf dem von der Mittelklasse-Baureihe W 124 bekannten 3,0-Liter-Sechszylinder, ist aber wiederum mit einem Turbolader ausgerüstet. Der Sechszylinder-Turbodiesel mobilisiert nun 110 kW (150 PS) – 44 kW (60 PS) mehr als die Basisversion ohne Aufladung und fast 22 kW (30 PS) mehr als der Fünfzylindermotor des Vorgängermodells.
Am Fahrwerk der modellgepflegten Typen werden erwartungsgemäß keine grundlegenden Änderungen verzeichnet. Allerdings wird die Hinterachskonstruktion in einigen Details modifiziert, um Fahrkomfort und Laufruhe weiter zu verbessern. Außerdem sind alle Modelle der Baureihe W 126 nun mit 15-Zoll-Rädern und dementsprechend größeren Bremsen ausgerüstet. Das Design der auf Wunsch lieferbaren Leichtmetallräder, die nur beim 560 SEL und 560 SEC zur Serienausstattung gehören, ist aktualisiert und der Kompaktklasse- und Mittelklasse-Baureihe angepasst.
Feine Änderungen
Die übrigen stilistischen Änderungen, die den verbesserten Modellen der Baureihe W 126 angedeihen, dienen nicht nur der Aktualisierung des Designs, sondern sind auch aus handfesten technischen Gründen erfolgt. Durch tiefer herabgezogene Schürzen kann der Auftrieb vorn weiter verringert und die Luftabströmung hinten verbessert werden. Dadurch gelingt es, die Fahrstabilität bei schneller Fahrweise nochmals zu erhöhen, ein Aspekt, der vor allem im Hinblick auf die Fahrleistungen des neuen Topmodells 560 SEL von Bedeutung ist.
Die seitlichen Schutzleisten sind nun glattflächig gestaltet und nicht mehr wie bisher mit Rillen versehen; wie das Stoßfängersystem reichen sie jetzt weiter herab und umfassen zusätzliche Längsträger-Verkleidungen. Da die 5,6-Liter-Typen im Unterschied zu ihren weniger leistungsstarken Schwestermodellen serienmäßig mit breiteren Reifen der Dimension 215/65 VR 15 ausgerüstet sind, sind Bugschürze und Kotflügelwulst in der Form geändert, um an den Vorderrädern den nötigen seitlichen Freigang zu erzielen.
Im September 1987, als der S-Klasse ungewohnt scharfer Ostwind in Gestalt des BMW 750 i entgegen bläst, werden leistungsgesteigerte Varianten aller V8-Motoren eingeführt. Die Verdichtung ist in allen Fällen auf 10:1 erhöht, und mit flankierenden Maßnahmen kann die Leistung je nach Modell um sechs bis zehn Prozent gesteigert werden. Noch deutlicher fällt der Effekt bei den katalysatorbestückten Varianten aus; durch Optimierung der Abgasreinigungsanlage ist es gelungen, die vom Katalysator verursachten Leistungsverluste deutlich zu reduzieren. Die ECE-Version des 5,6-Liter-V8 kann ersatzlos entfallen, nachdem die RÜF-Ausführung infolge der Leistungskur nun auch 221 kW (300 PS) mobilisiert.
Im September 1988 ergänzt der auf dem Pariser Automobil-Salon präsentierte Typ 560 SE die Modellpalette der Baureihe W 126; damit ist der 5,6-Liter-Motor auch in der Limousine mit normalem Radstand lieferbar.
Eine neue Diesel-Variante
Ab Juni 1989 wird eine neue Variante mit Dieselmotor produziert, die auch weiterhin nur für den Export nach USA lieferbar ist. Die Fertigung des bisherigen 300 SDL ist bereits im September 1987 ausgelaufen. Der Typ 350 SDL hat einen neu entwickelten 3,5-Liter-Sechszylinder, den man aus dem bewährten 3,0-Liter-Aggregat durch Aufbohren und Verlängerung des Hubs entwickelte. Der neue Turbodiesel ist mehr auf Drehmoment denn auf Leistung ausgelegt und mobilisiert mit Abgasrückführung und Oxidationskatalysator trotz des größeren Hubraums 10 kW (14 PS) weniger als sein Vorgänger. Mit 100 kW (136 PS) ist der 350 SDL aber durchaus angemessen motorisiert, insbesondere unter Berücksichtigung des in USA allgemein geltenden Tempolimits; das maximale Drehmoment kann um fast 15 Prozent gesteigert werden und steht schon bei 2000/min zur Verfügung. Ab Juni 1990 ist dann neben dem 350 SDL zusätzlich auch der 350 SD mit normalem Radstand lieferbar.
Wie bereits bei der Vorgänger-Baureihe W 116 praktiziert, wird auch von den Achtzylindermodellen der Typenreihe W 126 eine sondergeschützte Ausführung angeboten. Die Schutztechnik kann durch intensive Entwicklungsarbeit weiter perfektioniert werden. Insgesamt wird die stattliche Zahl von 1 465 Exemplaren produziert. Eine Besonderheit bilden zwei Fahrzeuge vom Typ 500 SEL, die mit einem um 200 Millimeter verlängerten Radstand und einem um 30 Millimeter erhöhten Dachaufsatz aufgebaut werden. Das erste Exemplar, das im Januar 1983 fertig gestellt wird, ergänzte den werkseigenen Fuhrpark um ein weiteres Repräsentationsfahrzeug. Das zweite Exemplar wird nach den Wünschen des Vatikan für den Heiligen Vater angefertigt und an Papst Johannes Paul II. im August 1985 übergeben.
Als Nachfolger der Baureihe W 126 werden im März 1991 auf dem Genfer Automobil-Salon acht Limousinen der Typenreihe W 140 vorgestellt. Obwohl die Serienfertigung der neuen Modelle bereits einen Monat später beginnt, wird auch die Produktion der 126er-Limousinen für den Export noch einige Zeit aufrechterhalten. Die Fertigung der meisten Varianten endet zwischen August und Oktober 1991, die letzten Exemplare in Sonderschutz-Ausführung werden dagegen erst im April 1992 fertig gestellt. Insgesamt haben innerhalb des 12jährigen Produktionszeitraums 818 036 Limousinen die Produktionshallen in Sindelfingen verlassen, davon 97 546 mit Dieselmotor. Die Typenreihe W 126 ist damit die erfolgreichste Oberklasse-Baureihe in der Geschichte des Unternehmens.
Die Baureihe 126 in der Presse
Auto, Motor und Sport, Deutschland, Heft 7/1991, über die S-Klasse:
„Beim Fahren zeigt sich denn auch schnell, dass Ruhe bei Daimler-Benz zur ersten Bürgerpflicht gehört. Der von der Mechanik verursachte Lärm hält sich, auch bei den Sechszylindern, dezent im Hintergrund – daneben ist es geradezu frappant, wie gründlich die Mercedes-Entwickler jeglichen Windgeräuschen den Garaus gemacht haben.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Deutschland, 24. Mai 1986, über den Mercedes-Benz 300 SE:
„Einem auf Kurs gesetzten Schiff ähnlich zieht der 300 SE seine Bahn. Bodenunebenheiten schlucken Federn und Dämpfer mit größter Souveränität. Kein anderes Auto macht aus Stahl und Gummi mehr Komfort. Mit dem großen Lenkrad kann man das Auto ganz behutsam in die Kurven setzen, man kann es aber auch vergnügt in Biegungen hineinwerfen. Es macht alles mit. Das Fahrwerk weist ungewöhnlich hohe Sicherheitsreserven auf.“
Technische Daten der Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe 126
Sechs- und Achtzylinder-Ottomotoren
Hubraum: 2,6 - 5,6 Liter
Leistung: 115 - 221 kW
Fünf- und Sechszylinder-Dieselmotoren
Hubraum: 3,0 - 3,5 Liter
Leistung: 89 - 108 kW
Abmessungen:
Länge: 4935 - 5160 mm
Breite: 1820 - 1828 mm
Höhe: 1407 - 1446 mm
Radstand: 2850 - 3075 mm
Leergewicht: 1510 - 1590 kg
Produktionszeitraum: 1979 - 1991
Der Neupreis des Mercedes Benz W126 (380 SE) betrug bei der Markteinführung 1979 48.500 DM.
Bilder von der Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe 126
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Fotos: © Daimler
Video von der Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe 126