Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Lamborghini
  5. Lamborghini Geschichte

Die Geschichte von Lamborghini - Die schnellsten "Traktoren" der Welt

Geschrieben von: AWall
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 11. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Ferruccio Lamborghini

Ferruccio Lamborghini war ein Mann vom Land und ein Liebhaber schneller Automobile, ein nüchterner Geschäftsmann und ein Visionär zugleich.

Ferruccio Lamborghini (1916 – 1993), der Gründer der Sportwagenmarke, gilt als eine der großen italienischen Unternehmerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und als Person mit vielen Facetten – ein Mensch, so faszinierend wie seine Autos.

Ferruccio Lamborghini kam am 28. April 1916 in dem ländlichen Ort Renazzo di Cento bei Modena auf einem Bauernhof zur Welt.

Schon als Junge an allen mechanischen Gegenständen brennend interessiert, absolvierte Lamborghini ein Ingenieursstudium an der Technischen Hochschule in Bologna.

Im Zweiten Weltkrieg war er beim Bodenpersonal der Luftwaffe auf der griechischen Insel Rhodos stationiert.

 

1946: Start als Unternehmer

Ferruccio Lamborghini Nach seiner Entlassung aus britischer Kriegsgefangenschaft eröffnete Lamborghini 1946 in der Nähe seines Heimatorts eine Werkstatt, in der er Traktor-ähnliche Gefährte aus ausgedienten Militärfahrzeugen zusammenmontierte – die Idee dazu soll ihm, so wird überliefert, bei seiner Hochzeitsreise gekommen sein.
Das Italien der Nachkriegsjahre – auch die stark agrarisch geprägte Region Emilia Romagna – litt unter einem gravierenden Mangel an Landmaschinen, und der ehrgeizige Lamborghini stürzte sich mit großer Willenskraft und Energie in sein neues Geschäft.

Aus der Werkstatt erwuchs 1949 eine Firma, die selbst entwickelte Traktoren mit Zwei-, Drei- und Vierzylinder-Dieselmotoren produzierte. Es handelte sich um modular aufgebaute Konstruktionen mit zahlreichen austauschbaren Teilen; 1954 ergänzte ein Motor mit Direkteinspritzung die Palette.

Die Lamborghini Tractori SpA zog in ein neues Werk um. In den späten 60er Jahren gehörte sie mit einem Ausstoß von 400 Fahrzeugen im Monat zu den größten Landmaschinenherstellern Italiens.

 

1960: Der Selfmade-Man steigt schnell auf

Nach einer Reise in die USA erweiterte Ferruccio Lamborghini 1960 sein Geschäftsfeld – die neu gegründete Bruciatori SpA fertigte Heiz- und Klimageräte für private und industrielle Zwecke. Auch dieses zweite Unternehmen florierte. Mit den Erträgen aus beiden Geschäftfeldern versuchte Lamborghini, sich einen Traum zu verwirklichen, den Bau von Hubschraubern. Für dieses Projekt versagte ihm jedoch die Regierung die Genehmigung.

1962 zählte Ferruccio Lamborghini 46 Lebensjahre – der Selfmade-Man war zu einem der reichsten Unternehmer Italiens aufgestiegen. Dabei stand der stämmige, vitale Mann mit beiden Beinen nach wie vor fest auf dem Boden. Seine Weggefährten und Mitarbeiter schätzten seine Intelligenz und sein offenes, fröhliches, manchmal rustikal-direktes Wesen.

 

Die Leidenschaft für schnelle Automobile

Lamborghini genoss seinen Erfolg und die schönen Seiten des Lebens – gutes Essen, gepflegte Wein und schnelle Autos. 1948 bereits hatte er sich auf der Basis eines getunten Fiat Topolino einen offenen Sportwagen aufgebaut und mit ihm am Straßenrennen Mille Miglia teilgenommen, das damals in Italien extrem populär war. Der Einsatz von Startnummer 427 endete jedoch bereits nach rund 600 Meilen – wie Lamborghini selbst berichtete „in einer Osteria, die ich mit dem Auto durch die Wand betrat.“

Die Geschichte, wie Ferruccio Lamborghini Ende 1962 beschloss, selbst Sportwagen zu bauen, ist oft und in vielen Varianten kolportiert worden; Mythos und Wahrheit haben sich in ihr untrennbar vermischt. Im Kern dürfte sie sich so zugetragen haben: Lamborghini besitzt eine Kollektion an starken Jaguar, Mercedes, Ferrari und Maserati, aber kein Auto stellt ihn ganz zufrieden. Mal genügt ihm der Komfort nicht, mal ist ihm die Lüftung zu schwach oder die Qualität zu gering, oder die Geräusche der Kraftübertragung erscheinen ihm zu hoch.

Auch mit der Verarbeitung seines neuen Ferrari 250 GT wird Lamborghini nicht glücklich. Er sucht um ein Gespräch bei Enzo Ferrari im nahe gelegenen Maranello nach, erhält aber eine Absage. Er lässt den GT von seinen Ingenieuren zerlegen und erkennt, dass viele der verwendeten Teile Standardware sind. Einen solchen Sportwagen könnte er selber sehr viel besser bauen, überlegt Lamborghini, und wenn er auf den teuren Motorsport verzichtete, würde er damit sogar ein neues, profitables Geschäftsfeld erschließen.

 

1963: Die Sportwagenmarke entsteht

Im Mai 1963 etablierte Ferruccio Lamborghini in Sant’Agata Bolognese seine eigene Automobilfirma, die Automobili Ferruccio Lamborghini S.p.A. Ihr Standort in der Kleinstadt zwischen Modena und Bologna war, typisch Lamborghini, mit Bedacht gewählt. Das hochmoderne Werk auf der grünen Wiese besaß auf 50.000 m2 Fläche reichlich Raum zum Wachsen, die Traktoren- und Heizungsfabrik war nicht weit entfernt. Und es lag mitten in der „Terra di Motori“, dem Land der Motoren mit dem Fabriken von Ferrari, Maserati oder Ducati – und jetzt auch Lamborghini.

Obwohl hier bereits ein hoch qualifizierter Stamm an Facharbeitern aus der Sportwagenbranche existierte, lag das Lohnniveau niedrig, weil die Region ansonsten als relativ strukturschwach galt. Lamborghini gab der Gemeinde eine Beschäftigungsgarantie für seine Arbeiter, im Gegenzug erhielt er einen langfristigen zinslosen Kredit. Der ungeduldige Chef machte beim Aufbau der Fabrik gehörig Druck, nach einem knappen Jahr war sie fertig.

Lamborghini FirmenwappenDer angreifende Stier auf dem Firmenwappen zierte schon den ersten Lamborghini-Sportwagen. Der Firmenchef, selbst im Sternzeichen des Stiers geboren, liebte dieses Symbol – er sah in ihm einen Ausdruck seines vorwärtsdrängenden, mitunter ungestümen Charakters.

 

Lamborghini Miura 1964 entstand der legendäre Lamborghini 350 GTV, dessen Leistung die aller Ferraris bei Weitem übertraf. Damit nicht zufrieden, legte der als Perfektionist geltende Lamborghini noch einmal nach und präsentierte 1966 den ersten Lamborghini, der nach einer Kampfstierzucht benannt wurde, den Miura.

Dieser Wagen kratzte deutlich an der 300 Stundenkilometer Marke und muss die Konkurrenz aus Modena schön mächtig geärgert haben.

Von der Namensgebung wich Lamborghini nur noch einmal ab, beim Countach.

Lamborghini Countach Bei diesem Modell soll das damals revolutionär geschneiderte Fahrzeug von einem Mitarbeiter betrachtet und beurteilt worden sein. Countach, zu deutsch Donnerwetter, der Name des neues Lamborghini war geboren.

So schön die Anekdoten um die Marke Lamborghini, so unschön entwickelten sich die Besitzstände an dem Unternehmen.

 

1972/73: Lamborghini zieht sich zurück

Dem fulminanten Erfolg der 60er Jahre folgte die Krise der 70er Jahre, die von einer flauen Konjunktur, von Streiks und von verschärften Vorschriften auf dem US-Markt ausgelöst wurde. 1972 scheiterte ein großes Traktorengeschäft, das mit der bolivianischen Regierung vereinbart war, im letzten Moment. Um sein Landmaschinenunternehmen zu stützen, verkaufte Ferruccio Lamborghini 51 Prozent der Anteile an der Automobilfirma an den Schweizer Georges-Henri Rossetti. Ein Jahr später stieß er die restlichen 49 Prozent an René Leimer, einen Kollegen Rossettis, ab.
Lamborghini MurcielagoSo richtig Glück hatte jedoch niemand mit den Stieren, und so wechselte Lamborghini bis 1998 vier Mal den Eigentümer. Erst mit dem Erwerb durch die Audi Gruppe scheint Ruhe in das Unternehmen gekommen zu sein. Aktuell werden zwei Modelle gebaut, der Gallardo als Einstieg in die Lamborghiniwelt und der Murciélago als Topmodell. Beide Fahrzeuge werden sowohl geschlossen und als Cabrio angeboten. Da für viele Menschen der Lamborghini jenseits der Beherrschung, sowohl in Motorleistung als auch im Anschaffungspreis liegt, bietet sich als Alternative eine gute Flasche Lamborghini Wein an, er soll perfekt sein.

1993 starb Ferruccio Lamborghini, der für seine Verdienste zum “Commendatore” und zum “Cavaliere del lavoro” (Ritter der Arbeit) ernannt wurde, am 20. Februar an einem Herzanfall. Er wurde in seiner Heimatstadt Renazzo bestattet, ein Lamborghini-Traktor zog den Wagen mit seinem Sarg.

 

Fotos: Copyright © Lamborghini

  • Firmenportrait

Weitere Automobile

1995 - 2003 Bj. BMW 5er E39

1995 - 2003 Bj. BMW 5er E39

Donnerstag, 26 November 2015 15:26

Ab September 1995 bis 2003 - Der BMW E39 gehört zu der inzwischen nicht mehr hergestellten 4. Generation der 5er-Reihe von BMW. Sie erschien im Dezember 1995 als Nachfolger der Baureihe E34 und...

2009 Bj. Porsche Panamera das erste viertürige Gran Turismo

2009 Bj. Porsche Panamera das erste viertürige Gran Turismo

Sonntag, 10 Dezember 2017 12:38

Der Panamera ist ein Fahrzeug des Herstellers Porsche und wird seit Juni 2009 im Porsche-Werk Leipzig produziert. Der Porsche Panamera ist die vierte und auch jüngste Baureihe und das erste...

Automobile von BMW - Markenzeichen der Innovation

Automobile von BMW - Markenzeichen der Innovation

Dienstag, 01 September 2015 20:28

Seit 90 Jahren zieht sich Innovationskraft wie ein roter Faden durch die Geschichte von BMW. Entscheidend getragen und initiiert wurden die Neuerungen der weißblauen Marke von Kreativität, Können...

2005 - 2013 Bj. Bentley Continental Flying Spur

2005 - 2013 Bj. Bentley Continental Flying Spur

Mittwoch, 27 April 2016 10:41

Mit dem Continental beweisen die britischen Autobauer einmal mehr ihr Können. Dem Coupé von der Insel gelingt der Spagat zwischen Sport und Luxus scheinbar mühelos. So vereinigen sich in dem...

2002 Bj. Maybach 57 / 62 - Der neue Maybach - ein Mercedes ohne Stern!

2002 Bj. Maybach 57 / 62 - Der neue Maybach - ein Mercedes ohne Stern!

Mittwoch, 25 November 2015 15:21

In der Fortsetzung der Tradition der „Großen Mercedes“ im Unternehmen zeigt die Daimler-Benz AG auf der 32. Tokyo Motor Show im Oktober 1997 als Vorgeschmack auf ein künftiges Fahrzeug zunächst eine...

2001 Bj. Mercedes-Benz F400 Carving Concept - Ein Roadster mit extremen Fahreigenschaften

2001 Bj. Mercedes-Benz F400 Carving Concept - Ein Roadster mit extremen Fahreigenschaften

Montag, 21 Dezember 2015 10:29

Wie jedes Jahr wollen uns die Autohersteller den Sommer mit offenen Fahrzeugen versüßen und hierbei ist meist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Mercedes Benz F 400 Carving jedoch ist wohl der...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Montag, 13 November 2023 23:17

Sie wollen ein klassisches Cabrio kaufen? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs. Beim Kauf eines klassischen Cabrios ist das Verdeckdach nicht nur ein ästhetisches...

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Montag, 26 Mai 2025 15:23

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist beim Ford Fiesta Mk1 unverzichtbar, um den Motor gesund zu halten. Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie der Ölwechsel gelingt, welches Öl geeignet ist und wie...

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Automobile News

Neue Ära ab 2024: Event Data Recorder (EDR) wird Pflicht in allen Neuwagen

Neue Ära ab 2024: Event Data Recorder (EDR) wird Pflicht in allen Neuwagen

Montag, 25 Dezember 2023 10:05

Der Event Data Recorder (EDR) ist eine in Fahrzeugen verbaute Blackbox, die seit Juli 2024 für alle neuen Pkw verpflichtend ist. Ähnlich der Flugzeug-Blackbox zeichnet der EDR bei einem Unfall...

Wie realistisch sind Rennsimulationen heutzutage?

Wie realistisch sind Rennsimulationen heutzutage?

Mittwoch, 15 Januar 2025 22:08

Moderne Rennsimulationen wie Assetto Corsa, iRacing und Gran Turismo 7 verbinden beeindruckende Physik-Engine, detailgetreue Strecken und realistische Wetterbedingungen. Technologien wie...

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Donnerstag, 23 Mai 2024 16:21

Die Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2 mit einem Public Opening am 1. Juni 2024. Besucher können die Geschichte des legendären Mittelmotor-Sportwagens erleben und klassische sowie aktuelle...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen