Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Corvette
  5. Corvette Geschichte
Geschrieben von: AWall
Read Time: 10 mins
Veröffentlicht: 02. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 12732
Corvette Logo

1951 hatte der Chef-Designer "Harley Earl" von General Motors eine Idee, er konzipierte diese in seinem Büro und legte den Entwurf seinem Chef, den damaligen Präsidenten von General Motors "Harlow Curtice" vor. Am 2. Juni 1952 wurde dann Grünes Licht gegeben und die Geburt einer amerikanischen Legende mit dem Namen "Corvette" begann.

 

Chevrolet Corvette C1

Corvette C1 1953-1962

Schon bei der ersten Präsentation 1953 auf der Motorama in New York erregte der Roadster großes Aufsehen, so das man nach sechs Monaten schon mit der Serienproduktion begann. Die erste Corvette verlies am 30. Juni 1953 das Werk in Flint im Bundesstaat Michigan, die Produktion wurde dann 1954 nach St. Louis im Bundesstaat Missouri verlegt.

Die Corvette "C1" war ein großer Erfolg und dies trotz der Tatsache, dass man ihr ansehen konnte das Sie aus Originalteilen anderer Chevrolet-Modelle bestand. Die aller ersten Corvettes waren jedoch sehr billig, man konnte von Fahrvergnügen noch nicht wirklich sprechen. Es gab weder Türgriffe noch Seitenfenster. Der Motor war auch keine Neuentwicklung, man hatte den Wagen mit einem überarbeiteten Blue-Flame-Sechszylinder (3,8 Liter Reihenzylinder) Motor ausgestattet. Durch eine höhere Verdichtung und einer Dreifachvergasung kam man so auf 150-155 PS. Die Corvette "C1" erreichte so in nur 11 Sekunden 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h. Es gab ein 2–Gang Schaltgetriebe und einen Doppelrohr-Auspuff. Die Einfachheit des Autos war und ist auch noch dadurch zu erkennen, dass das Auto nur mit einer weißen Lackierung auf den Markt kam.

Corvette C1 1958

Anfänglich verkaufte sich die "C1" nur schleppend, das änderte sich aber als das Blue-Flame-Sechszylinder Aggregat 1955 durch einen V8 Motor ersetzt wurde.  Ab 1955 erhielt Sie auch ein drei-Gang Schaltgetriebe. Ab 1958 wurde die C1 nochmals überarbeitet! Die Karosserie wuchs in die Länge und Breite. Die Scheinwerfer wurden durch Doppelscheinwerfer ersetzt. Die Ausstattung und auch das Handling der neuen "C1" wurden deutlich verbessert. Selbst der Motor wurde überarbeitet, so reichte die Palette nun von 4,3  bis 5,3 Liter Hubraum und einer Leistung von 195 bis 360 PS. Das beliebteste und meist gekaufte Modell war die C1 mit der 4.6 Liter Maschine deren Fahrleistungen mehr als ausreichend war. Die Geschichte endet aber nicht beim ersten Modell, das Auto erzielte einen so großen Erfolg das man bis 1962 rund 69.000 Stück verkaufte.

 

Chevrolet Corvette C2

Corvette C2 1963

1963 war die Geburtsstunde der legendären "Sting-Ray" die von Larry Shinoda und General-Motors Chef-Designer Bill Mitchell entworfen wurde. Die Chevrolet Corvette C2 war vom Aussehen her völlig überarbeitet, man entfernte sich vom Konzept des reinen Roadsters, es gab jetzt ein Cabrio sowie ein Coupe. Ein Highlight war das 63` Corvette Coupe, das wegen seiner zweigeteilten Heckscheibe auch "Split-Window" genannt wurde. Die "Sting-Ray" war auch das erste Corvette-Modell mit Klappscheinwerfern, die bis zum 2005 Modell verwendetet wurde. Vom Modell "Split-Windows" wurden rund 11.000 Einheiten produziert, sie gilt heute als besonderst begehrt unter Autosammlern.
Technisch gab es auch einige Neuerungen, ab 1965 gab es die Scheibenbremsen welche die alten Trommelbremsen ablösten und ein komplett überarbeitetes Fahrwerk. Man tauschte die Starrachse gegen eine Einzelradaufhängung die an Quer-Blattfedern angebracht war, was für ein ausgezeichnetes Handling der C2 sorgte. Auch kam ein neuer Motor zum Einsatz, der bei dem stärksten Modell 7,0 Liter Hubraum hatte und 450 PS erzielte. Bis 1967 wurden insgesamt 117.000 Einheiten produziert, davon 45.546 Coupes.

 

Chevrolet Corvette C3

Corvette C3 1968

Die dritte Generation der Corvette, die C3 wurde stark an das Design des Show-Cars "Mako-Shark-II" vom Designer "David Holls" angelehnt. Sie war deutlich gewachsen und wirkte massiger und bulliger wie ihre Vorgänger. Sie wurde auch "Coke-bottle-shape-Corvette" genannt, das lag unter anderen an den geschwungenen Kotflügeln, die das Seitenprofil der C3 einer Coka-Cola-Flasche aussehen lies.
Doch die Corvette C3 hatte einen schweren Start auf dem Markt. Es gab Anfangs viele Mängel in den verschiedensten Bereichen (Qualität, Verarbeitung & Fehlplanungen im Design) des Autos. Kurz als Beispiel wäre das Kühlungsproblem mit welchem das Auto konfrontiert war. Nur kurz vor der tatsächlichen Produktion erhielt die C3 noch zusätzliche Kühlluftöffnungen.

Ab 1969 bis 1976 war auf dem vorderen Kotflügel des Coupes der Schriftzug Stingray zu lesen, diesmal war der Name zusammengeschrieben, bestand also nicht wie zuvor bei der Corvette C2 aus zwei Wörtern. Dieses Modell hatten zwei herausnehmbare Dachhälften (Targa, allerdings T-Top genannt) mit einer verbleibenden Mittelstrebe.

Die stärkste Motorisierung hatte das Modell die "ZL-1". Sie war für 39 Jahre lang, bis zum Auftreten der "ZR-1" die stärkste serienmäßige Corvette aller Zeiten. Der Motor hatte die Bezeichnung L88 (ihn konnte man auch schon ab 1967 bei der C2 ordern) und besaß laut Prospekt 430 PS - in Wahrheit jedoch 560 PS. Im Verkaufsprospekt hat man aber die Kraft des Motors bei einer kleineren Drehzahl angegeben, man hatte diesen Trick angewandt, damit Leute nicht aus Prinzip den Motor mit den meisten PS kauften. Deswegen wurde auch empfohlen, das Auto nicht auf der Straße zu verwenden, sondern nur auf der Rennstrecke. Dieses war eine Art Sicherheitsmaßnahme die von Chevrolet eingesetzt wurde.

Die "C3" gilt bis jetzt als das meist gekaufte Corvette-Modell aller Zeiten, so wurde bis 1982 eine Stückzahl von 542.861 Einheiten erreicht (einschließlich 70.586 Cabrios).

 

Chevrolet Corvette C4

Corvette C4 Bj 1991

1984 kam die neue Corvette unter den Namen C4 auf den Markt. Nach gut 12 Jahren Produktionszeit der C3 wurde es auch Zeit, denn diese war in jeder Hinsicht veraltet. Mit der C4 kamen auch jede Menge Neuerung und technische Spielereien zum Einsatz. So sorgte ein komplett neu überarbeitetes Fahrwerk für ein noch besseres Handling. Allerdings litt auch der Fahrkomfort darunter, deshalb erhielt die C4 ab 1985 ein nochmals überarbeitetes Fahrwerk womit die Probleme behoben wurden. Die Karosse wurde im Vergleich zur C3 etwas verkürzt, dafür wuchs sie in der Breite. Auch hatte man bei ihr anstatt der herkömmlichen eingelassenen Motorhaube eine so genannte Clamshell-Hood verwendet. "Clamshell-Hood" nennt man eine Motorhaube bei denen ein Teil der Kotflügel mit angehoben wird und somit fast der ganze Motorraum freigegeben wird.

1989 ging dann die Hochleistungsvariante ZR-1 mit komplett neuem V8 Motor an den Start.
Der DHOC-V8-Aluminium-Motor LT5 hatte anfangs 385 PS die später dann auf 405 PS anwuchsen.
Damit erreichte die C4 ZR-1 über 300 km/h und konnte 1990 mehrere Geschwindigkeitsrekorde (z.B. den "FIA-24-Stunden-Rekord" bei der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 282 km/h erreicht wurde) verbuchen .

1991 erhielt die C4 ein Facelift, hier wurde die Front erneuert und etwas rundlicher gestaltet. Das Heck wurde an den 1989 erschienenen Modell ZR1 angelehnt.

Insgesamt wurden von der C4 in der Zeit von 1984 - 1996 "358.180" Einheiten (einschließlich 74.651 Cabrios) produziert.

 

Chevrolet Corvette C5

Corvette C5 Z06

1997, nach zwölf Jahren Produktionszeit der "C4", folgte dann die fünfte Generation der Corvette.
Mit der "C5" gibt es auch erstmals eine dritte Karosserievariante, zu den bisherigen Modellen (Coupe mit T-Top & Cabriolet) kam eine Coupe mit geschlossenen Dach.
Die Karosserie der C5, im Vergleich zur C4, sowohl in der Breite als auch in der Länge gewachsen. Die zuvor verwendete "Clamshell-Hood" Motorhaube der "C4" wurde wieder durch eine herkömmliche eingelassenen Motorhaube ersetzt.

Innovative Elemente gab es natürlich auch, wie schon bei allen neuen Modellen von Corvette. Es wurden Fortschritte in Sachen Sicherheit gemacht, so hat die C5 einen Kastenrahmen der aus einem einzigen Stück besteht. Dieses führte dazu, dass dieser Automobilrahmen um einiges stärker und widerstandsfähiger als herkömmliche Rahmen war,  welche bei Fahrer und Beifahrer für mehr Sicherheit sorgten. Das Fahrwerk ist ebenfalls eine Neuentwicklung und ist schon fast renntauglich. Doch wem das noch zu konservativ war, konnte das aufpreispflichtige Z-51 Sportfahrwerk ordern. Im allgemeinen ist die Corvette C5 hochwertiger und von besserer Qualität als all ihre Vorgänger. Das liegt unter anderen an hochwertig verwendeten Materialien.

Der völlig neu entwickelte V8-Motor der Corvette C5 hatte jetzt eine Leistung von 344 PS und schaffte den Spurt von Null auf Hundert in 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag zwischen 274 - 295 km/h (je nach Modell).

2001 wurde dann die C5 FRC-Variante durch die C5 Z06 Version ersetzt. Dieses Modell wurde noch etwas sportlicher, so hatte das Aggregat hier 385 Pferdestärken, also rund 40 PS mehr. Durch weitere Leichtbauelementen wie etwa eine Auspuffanlage aus Titan konnte das Gewicht der "Z06" zwar gesenkt werden, jedoch wuchs dafür auch der Preis dieses Modells im Vergleich zur FRC Version deutlich an.

Wenig später erschien eine Sonder-Edition, es war eine limitierte C5-Cabrio-Version, das Rennwagenqualitäten erreichte. Sie war zwar auf Z06-Basis aufgebaut, hatte jedoch 20 PS (405 PS) mehr zu bieten. Das Cabriolet wurde nur weltweit 60 Mal gebaut und nur in der Farbe Millenium Yellow ausgeliefert.

Es wurden bis Juni 2002 rund 152.500 Einheiten der Corvette C5 produziert.

Eine weitere Edition-Version ging 2004 mit dem "Commerative Editon" Modell an den Start.
Das in "Le Man Blue" lackierte Coupe erkannte man an den zwei rot gerahmten silbernen Streifen die sich von der Motorhaube übers Dach zogen. Dieses Modell zeichnete sich durch ein leichteres Gewicht sowie ein sportlicheres Interieur aus.

 

Corvette C6

Corvette C6 Modell 2008

Seit dem Jahre 2005 schreibt die "C6" die Geschichte weiter. Bei diesem Modell verzichtet man auf ein besonderes Merkmal und kehrt zurück zu der ersten Version der Corvette der "C1". Nach 42 Jahren Klappscheinwerfern ersetze man diese durch herkömmliche fest montierte Scheinwerfer.

Auch sonst hat sich viel geändert an der neuen Corvette C6, sie hat zwar nicht ihren amerikanischen Flair verloren, jedoch wurde sie Europa-tauglich gemacht, davon zeugt auch mittlerweile der gar nicht so hohe Spritverbrauch der C6. Auch wurden bei dieser Corvette die für das neue Jahrhundert charakteristische Elektronik eingebaut. Von serienmäßigem schlüssellosem Zugriff- und Motorstartsystem, bis zu dem so genannten „Magnetic Selective Ride Control“. Dieses System, welches die Dämpfercharakteristik automatisch an den Weg anpasst, ist zwar nur " Optional" zu haben, aber ein Beweis dafür, dass die Corvette in punkto Technik nicht zurückgeblieben ist.

Von der C6 gibt es wieder verschiedene Varianten und eine neue Supersportversion die C6 ZR1.
Die Motorenpalette reicht hier von 404 PS bis zum ZR1 Triebwerk von 647 PS.

Mit der C6 ZR1 wird nun die Supersportklasse betreten, in dem man den Gegner Porsche, Ferrari & Lamborghini nicht zu fürchten braucht und das mit einem Preis an den die Konkurrenz ganz schön zu nagen hat. Denn auf der Straße ist und war die Corvette immer ein Auto mit einem guten Preisleistungsverhältnis. Ein konkretes Beispiel zeugt davon. Mit einer Summe welche knapp 30.000 Euro übersteigt, kann man sich eine neue Corvette anschaffen. Wohl bemerkt ist hierbei, dass man ein Sportauto mit 430 PS hat. Bei anspruchsvolleren Wünschen, kann man natürlich auch mehr Geld für mehr Qualität ausgeben.

Seit dem Jahre 2005 wird die Corvette nicht mehr als „Chevrolet Corvette“, sondern nur als „Corvette“ verkauft. Dieses, weil seit dem genannten Jahr Chevrolet einige Daewoo Modelle in Europa unter dem Namen Chevrolet verkauft. Damit kein Imageproblem auftaucht, hat man zu dieser Maßnahme gegriffen.

 

Fotos: © GM Company

  • Firmenportrait

Weitere Automobile

1976 - 1989 Bj. BMW 6er E24

1976 - 1989 Bj. BMW 6er E24

Dienstag, 12 Januar 2016 13:11

Als erste BMW 6er-Baureihe ist ein zweitüriges, viersitziges Coupé bezeichnet. Das Modell ordnete sich zwischen der oberen Mittelklasse (5er BMW) und der Oberklasse (7er) ein.

1997 Bj. Corvette C5  - Die fünfte Generation

1997 Bj. Corvette C5 - Die fünfte Generation

Montag, 02 November 2015 14:34

Hervorragende Bremsen, gute Lenkung, Fahrkomfort, Platz und Ergonomie, mit diesen Vorraussetzungen debütierte 1997 die C5, Corvettes neueste Generation. Und erstmals waren auch drei...

1981 - 1987 Bj. BMW 5er E28

1981 - 1987 Bj. BMW 5er E28

Donnerstag, 26 November 2015 13:37

Die zweite Generation der BMW 5er-Reihe (E28) wurde 1981 präsentiert. Der E28 war äußerlich dem E12 sehr ähnlich. Es wurde die gleiche nur leicht geänderte Karosserie verwendet. Die Fahrgastzelle...

2003 Bj. Lamborghini Gallardo - noch ein Stier aus dem Hause Lamborghini

2003 Bj. Lamborghini Gallardo - noch ein Stier aus dem Hause Lamborghini

Mittwoch, 18 November 2015 09:13

Genf 2003 - Lamborghini präsentiert das zweite Modell! Nach dem Murcielago kommt nun sein kleinerer Bruder der Lamborghini Gallardo.

1992 - Sandro Chia - Prototyp BMW Renntourenwagen

1992 - Sandro Chia - Prototyp BMW Renntourenwagen

Montag, 24 August 2015 09:39

Eine Fläche, eine Oberfläche rufe ihn "Paint me, paint me". So sei es ihm auch mit dem Rennfahrzeug ergangen, resümiert Sandro Chia, nachdem er das BMW Art Car signiert, mit dem 9.10.1992 datiert...

2008 - 2012 Bj. BMW 7er F01

2008 - 2012 Bj. BMW 7er F01

Mittwoch, 25 November 2015 14:34

Das Modell F01 der 7er-Reihe löste am 14. November 2008, die seit 2001 hergestellte E65 Reihe ab. Am 3. Juli 2008 fand die Vorstellung der Baureihe in München statt und im Oktober 2008 feierte er...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Dienstag, 26 November 2024 17:54

Scheibenwischer sind ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Sie sorgen für klare Sicht bei jedem Wetter. Doch wie haben sich diese unscheinbaren Helfer über die Jahre entwickelt? Der...

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Donnerstag, 19 Oktober 2023 18:27

Oldtimer - versicherungen sind spezielle Versicherungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von historischen und klassischen Fahrzeugbesitzern zugeschnitten sind. Sie bieten maßgeschneiderten...

Rostschutz 2025 – moderne Mittel für klassische Fahrzeuge

Rostschutz 2025 – moderne Mittel für klassische Fahrzeuge

Montag, 06 Oktober 2025 21:17

Rost ist kein Schönheitsfehler, sondern der schleichende Tod jedes klassischen Automobils. 2025 bedeutet Rostschutz nicht mehr dicke Bitumenschichten, sondern klug kombinierte Systeme aus...

Automobile News

Mercedes-Benz Classic begeistert beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace

Mercedes-Benz Classic begeistert beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace

Montag, 22 September 2025 22:29

Beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace zeigte Mercedes-Benz Classic automobile Legenden und meisterhafte Handwerkskunst. Sattlerarbeiten am 300 SL und Schneiderkunst von Henry Poole...

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Dienstag, 08 Juli 2025 14:40

Oldtimer und Youngtimer benötigen besonderen Versicherungsschutz. Spezielle Tarife sichern den Marktwert und bieten oft zusätzliche Leistungen. Wichtige Voraussetzungen und Dokumente sollten dabei...

Porsche-Highlights im Automuseum PROTOTYP

Porsche-Highlights im Automuseum PROTOTYP

Montag, 23 Juni 2025 04:05

Porsche trifft Zukunft: Die Sonderausstellung „Mission: Future Heritage“ im Automuseum PROTOTYP zeigt legendäre Klassiker im Dialog mit modernen Supercars. Sechs spektakuläre Fahrzeugpaare erzählen...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen