Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Mercedes Benz
  5. 1954 Bj. Mercedes-Benz 300 SLR W 196 R

1954 Bj. Mercedes-Benz 300 SLR W 196 R

Geschrieben von: AWall
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 24. Juni 2022
Zuletzt aktualisiert: 02. November 2023
Zugriffe: 34705
Mercedes Benz W 196 R Stromlinienkarosserie
  • Große Variabilität: Karosserie und Radstand je nach Rennstrecke
  • Renndurchführung mit herausragender Präzision durchgeführt
  • Die Bestzeit von Stirling Moss bei der Mille Miglia 1955 gilt bis heute

Erfolgreichstes Fahrzeug der Saison 1954 und 1955: Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R, hier mit Stromlinienkarosserie.

Was für ein Tag, der 4. Juli 1954! Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewinnt in Bern die Weltmeisterschaft. Und Mercedes-Benz meldet sich in Reims/Frankreich furios im Grand-Prix-Geschehen zurück: Doppelsieg der Silberpfeile. Sehr schnelle Stromlinien-Rennwagen. Eine ganze Runde Abstand zum Feld. Die Gegner sind perplex. Und das Ganze auch noch auf den Tag genau 40 Jahre nach dem Sieg von Christian Lautenschlager 1914 auf Mercedes beim Großen Preis von Frankreich.

Mercedes Benz W 196 R

Großer Preis von Frankreich in Reims, 4. Juli 1954: Im Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen der spätere Sieger Juan Manuel Fangio (Startnummer 18), daneben Karl Kling (Startnummer 20), dahinter Hans Herrmann (Startnummer 22)

Daimler-Benz ist überaus zufrieden. Mit einem Paukenschlag hat sich das Unternehmen zurück gemeldet und den Mythos der Mercedes-Silberpfeile neu belebt. Und der „Spiegel“ bringt am 28. Juli Rennleiter Alfred Neubauer auf dem Titel mit der knappen Zeile „Wer tankt verliert.“
Das siegreiche Auto trägt die Typenbezeichnung W 196 R. Zuerst fertig gestellt wird die Stromlinien-Version, weil das Auftaktrennen in Reims sehr hohe Geschwindigkeiten zulässt. Danach gibt es noch eine Monoposto genannte Variante mit freistehenden Rädern.
Erfolgreichstes Fahrzeug der Saison 1954 und 1955: Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R, hier mit Stromlinienkarosserie.

Mercedes Benz W 196 R Stromlinienkarosserie

Großer Preis von Frankreich in Reims, 4. Juli 1954. Hans Herrmann (Startnummer 22) am Steuer des Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagen W 196 R mit Stromlinienkarosserie.

Der W 196 R erfüllt alle Bedingungen der Grand-Prix-Formel der CSI (Commission Sportive Internationale) ab 1954: Hubraum 750 Kubikzentimeter mit oder 2500 Kubikzentimeter ohne Kompressor, beliebige Zusammensetzung des Treibstoffs, Renndistanz 300 Kilometer, mindestens jedoch drei Stunden.

Mit der Leitung des Projekts betraut ist Fritz Nallinger. Maßgeblich die Entwicklung beeinflusst Rudolf Uhlenhaut, Technikchef der Rennabteilung seit dem 1. September 1936. Ihnen gehen die Ingenieure Ludwig Kraus, Hans Scherenberg, Manfred Lorscheidt, Hans Gassmann und Karl-Heinz Göschel sowie weitere Spitzenkräfte des Hauses zur Hand. Und obwohl im Falle des W 196 R einmal mehr das Ganze viel mehr ist als die Summe der Teile, ist jedes Element der Rede wert, damalige Technologie vom Besten – auch wenn sich gelegentlich in den Tiefen der Vergangenheit Präzedenzfälle finden.

Das Meisterstück in Silber, gefertigt in vierzehn Exemplaren inklusive eines Prototyps, lässt in den nächsten beiden Jahren die Konkurrenz verzagen.
Der ursprüngliche Stromlinienaufbau ist zweckmäßig und schön zugleich, allerdings wird ab dem Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring Anfang August 1954 eine „Monoposto“ genannte Version mit frei stehenden Rädern zur Standardausrüstung. Der Gitterrohrrahmen ist leicht und stabil, das Fahrwerk mit Drehstab-Aufhängung und einer neuen Eingelenk-Pendelachse hinten sowie riesigen turbogekühlten, innen mittig untergebrachten Duplex-Trommelbremsen unkonventionell gut. Der Reihenachtzylinder mit direkter Einspritzung und desmodromisch gesteuerten Ventilen (1954: 256 PS/188 kW bei 8260/min, 1955: 290 PS/213 kW bei 8500/min) ist im Winkel von 53 Grad nach rechts geneigt in das Rahmenfachwerk eingebaut, um den Schwerpunkt abzusenken und die Stirnfläche zu verkleinern.

Mercedes Benz W 196 R Monoposto

Großer Preis von Belgien in Spa-Francorchamps, 5. Juni 1955: Der Sieger Juan Manuel Fangio auf Mercedes-Benz W 196 R Monoposto mit der Startnummer 10.

Dazu kommen die minutiöse Vorbereitung und Durchführung des Projekts Grand Prix im Zeichen des Stuttgarter Sterns, die einerseits an die ruhmreichen 1930er Jahre erinnern und zugleich die Formel-1-Moderne vorwegnehmen. Und noch etwas: Damit das beste Fahrzeug auch vom besten Fahrer gesteuert wird, hat Rennleiter Alfred Neubauer den anfänglich widerstrebenden Top-Lenker Juan Manuel Fangio engagiert, dazu 1955 den viel versprechenden Stirling Moss – ein schier unschlagbares Duo.

 

Zwei Varianten: Monoposto und Stromlinie

Die beiden Versionen des W 196 R sind mit relativ wenigen Handgriffen gegeneinander austauschbar: Chassis Nummer zehn etwa, das heute mit einer neuen Aluminiumkarosserie schimmernd von vergangener Glorie kündet, wird 1955 mit offenen Rädern eingesetzt bei den Grand Prix von Argentinien (unter Hans Herrmann, Karl Kling und Moss, Platz 4) und Holland (mit Moss am Lenkrad, Rang 2) und voll verkleidet als Trainingswagen in Monza.

Mercedes Benz W 196 R Monoposto

Welche Variante eingesetzt wird, hängt ab von den Eigenheiten der Strecke, der Strategie sowie den Vorlieben und Abneigungen des jeweiligen Fahrers.

Mercedes Benz W 196 R Stromlinienkarosserie

Dass der W 196 R mit einer Pendelachse mit tief gelegtem Drehpunkt anstatt des gängigen De-Dion-Layouts an den Start geht, erklärt Uhlenhaut mit dem Zeitdruck, unter dem er 1953 konzipiert worden sei, überdies habe man über hinreichende Erfahrungen mit dieser Lösung verfügt. Zu einer guten Massenverteilung trägt die Verlagerung großer Gewichte in die Extremitäten des W 196 R bei: Wasser- und Ölkühler ganz nach vorn, Treibstoff- und Öltank ganz nach hinten. 1955 finden sich die vorderen Trommelbremsen bei einigen Wagen in den Rädern, und drei Radstände stehen zur Verfügung, 2150 Millimeter, 2210 Millimeter und 2350 Millimeter. Der kürzeste eignet sich trefflich für den verwinkelten Stadtkurs von Monaco und verleiht den anwesenden Monoposti eine Anmutung von gedrungen-entschlossener Zweckmäßigkeit. Er ändert aber nichts daran, dass jener 22. Mai zum schwarzen Tag für Mercedes-Benz gerät. Schon im Training erleidet Hans Herrmann einen Unfall, im Rennen scheidet Fangio mit einem Bruch der Kardanwelle aus, Moss mit Motorschaden, wie auch der im dritten Silberpfeil fahrende Ersatzfahrer André Simon.

 

Der Motor ist ein Präzisionsaggregat

Bevor der Achtzylindermotor erstmals auf dem Prüfstand läuft, wird wie üblich ein Versuchsaggregat mit nur einem Zylinder erprobt, mit 310 Kubikzentimeter Hubraum und vier Ventilen. Diese Lösung deckt auf, woran bereits die Silberpfeil-Rennmotoren der 1930er Jahre litten: Probleme im Umkreis des Ventiltriebs jenseits 8000/min, vor allem zerbrechliche Federn. Bei der Heimfahrt mit der Straßenbahn am Abend des 20. Mai 1952 kommt dem Pendler Hans Gassmann die rettende Idee und er präsentiert sie am nächsten Morgen: Für das Öffnen und Schließen der Ventile sind Nocken und Schlepphebel zuständig, so dass man ohne Federn auskommt. Die Vorzüge liegen auf der Hand – höhere Drehzahlen, mehr Sicherheit, mehr Leistung. Da auf diese Weise auch größere und schwerere Ventile verwendet werden können, entscheidet man sich für zwei je Zylinder.

Die gemeinsam mit Bosch entwickelte Einspritzpumpe ähnlich der eines Dieselmotors besteht aus einem Gehäuse mit acht Zylindern, aus dem der Treibstoff mit einem Druck von 100 Kilogramm pro Kubikzentimeter direkt in die Brennräume gegeben wird. Auf den ruhmreichen Mercedes-Benz Rennwagen 18/100 PS von 1914 geht zurück, dass die Zylinder (zwei Vierer-Gruppen mit zentraler Kraftabnahme) fest mit einer Grundplatte verbunden, aber getrennt von der Unterkunft des Nockenwellenantriebs auf ein Aluminium-Gehäuse geschraubt sind, umgeben von einem angeschweißten Kühlwassermantel. Als Treibstoff dienen die hochreaktiven Esso-Mischungen mit dem Code RD 1, zusammengemixt aus den Substanzen Benzol (45 Prozent), Methylalkohol (25 Prozent), Gasolin von 110/130 Oktan (25 Prozent), Aceton (drei Prozent) und Nitrobenzol (zwei Prozent). Einen Tank aus ungeschütztem Stahl, erinnert sich Hans Herrmann, hätten sie über Nacht locker zerfressen.
Die Bilanz des W 196 R: neun Siege und schnellste Runden sowie acht Pole-Positions in den zwölf Grand Prix, an denen er teilnimmt, sowie die beiden Fahrertitel 1954 und 1955 für Fangio. Viel besser geht’s nicht.

 

Technische Daten Mercedes-Benz W 196 R

Einsatz: 1955 / 55
Motor: 8-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum: 2496 Kubikzentimeter
Leistung: 256 PS (188 kW), später bis zu 290 PS (213 kW)
Höchstgeschwindigkeit: über 300 km/h

 

Bilder: Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 R)

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • Mercedes-Benz-W-196-R-Monoposto-2
  • Mercedes-Benz-W-196-R-Monoposto
  • Mercedes-Benz-W-196-R-Stromlinienkarosserie-2

  • Mercedes-Benz-W-196-R-Stromlinienkarosserie-3
  • Mercedes-Benz-W-196-R-Stromlinienkarosserie-4
  • Mercedes-Benz-W-196-R-Stromlinienkarosserie-5

Fotos: (c) by Mercedes Benz


 

Video zum Mercedes-Benz 300 SLR Rennsportwagen (W 196 R)


  • Motorsport
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1955 - 1963 Bj. Mercedes-Benz W 121 B II Zurück Nächster Beitrag: 1954 - 1960 Bj. Mercedes-Benz W 128/180 Weiter

Weitere Automobile

Die Geschichte von Smart

Die Geschichte von Smart

Freitag, 04 März 2016 09:20

Die Idee ist radikal, die zu Beginn der 1970er-Jahre in den Köpfen der Entwickler von Mercedes-Benz reift: Das „Auto der Zukunft“, so ihre Überlegungen, muss alle bestehenden Vorstellungen von...

Autos von De Dion Bourton

Autos von De Dion Bourton

Freitag, 16 September 2022 10:04

Die Geschichte vom Erfinder De Dion Bouton Selten hinterlassen Menschen so viele Ideen und unterschiedliche Entwicklungen wie Albert Jules Graf de Dion (1856-1946). Albert de Dion galt als amouröser...

1963 Bj. Corvette C2 - Die Legende Teil 2

1963 Bj. Corvette C2 - Die Legende Teil 2

Dienstag, 03 November 2015 12:15

Die C2 ist die erste Corvette Generation im “Sting-Ray” (Stechrochen - nicht "Stingray" wie das 69 Modell) Design. Diese Bezeichnung wurde eben wegen der Ähnlichkeit des Designs des Autos mit dem...

1955 Bj. Mercedes-Benz 300 SLR - W 196 S - Mille Miglia

1955 Bj. Mercedes-Benz 300 SLR - W 196 S - Mille Miglia

Dienstag, 22 Dezember 2015 14:23

Der Mercedes-Benz 300 SLR war eine äußerst gelungene Kombination der mit dem 300 SL von 1952 gewonnenen Erfahrungen und der Technik des Formel 1 Wagens. Sein Motor basierte auf dem M 196 R, dem...

2012 Bj. Lamborghini Aventador J

2012 Bj. Lamborghini Aventador J

Mittwoch, 11 November 2015 15:35

Der Lamborghini Aventador J wurde in Genf auf dem Automobilsalon 2012 vorgestellt. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen kraftvollen und extrem offenen Sportwagen, der alles Bisherige in den...

2006 - 2013 Bj. BMW X5 E70

2006 - 2013 Bj. BMW X5 E70

Donnerstag, 14 Januar 2016 12:49

Im August 2006 wurde der Nachfolger des X5 (E53) die zweite Generation BMW X5 (E70) in der Öffentlichkeit vorgestellt und auf dem Pariser Autosalon erstmals zugänglich gemacht. Im November 2006 war...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Donnerstag, 11 Januar 2024 01:38

Der Kauf eines Oldtimers ist eine Entscheidung, die gründlich überlegt werden sollte. Schließlich handelt es sich um ein teures Hobby, das viel Zeit und Geld erfordert. Eine wichtige Frage, die sich...

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Donnerstag, 19 Oktober 2023 18:27

Oldtimer - versicherungen sind spezielle Versicherungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von historischen und klassischen Fahrzeugbesitzern zugeschnitten sind. Sie bieten maßgeschneiderten...

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Automobile News

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Montag, 22 April 2024 17:04

Bertha Benz , die Pionierin der Automobilindustrie, wird anlässlich ihres 175. Geburtstags am 3. Mai 2024 mit einer Romanbiografie, einer Sonderbriefmarke und der Umbenennung eines Platzes geehrt.

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Dienstag, 08 Juli 2025 14:40

Oldtimer und Youngtimer benötigen besonderen Versicherungsschutz. Spezielle Tarife sichern den Marktwert und bieten oft zusätzliche Leistungen. Wichtige Voraussetzungen und Dokumente sollten dabei...

50 Jahre Golf-Produktion: Volkswagen Werk Wolfsburg feiert seinen Bestseller

50 Jahre Golf-Produktion: Volkswagen Werk Wolfsburg feiert seinen Bestseller

Dienstag, 25 Juni 2024 18:41

Das Volkswagen Werk Wolfsburg, Heimat des Golf seit 50 Jahren, hat über 20 Millionen Fahrzeuge produziert, die als Symbol für deutsche Automobilinnovation und -geschichte gelten.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen