Die Mercedes-Benz Baureihe 123 zählt zur oberen Mittelklasse, welche heute als E-Klasse bezeichnet wird und ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes. Ebenso setzte die Baureihe 123 Maßstäbe in der Fahrzeugsicherheit und war Wegbereiter des Kombis in dieser Klasse sowie des Turbodiesels in Mercedes-Benz-Personenwagen.
1976 eröffnete die Baureihe 123 eine neue Ära in der mittleren Baureihe von Mercedes-Benz. Der Limousine folgten 1977 ein Coupé, eine Limousine mit langem Radstand und erstmals auch ein serienmäßiges T-Modell. Im ersten Jahr waren zunächst die Typen 200, 230, 250, 280 und 280 E sowie 200 D, 220 D, 240 D und 300 D zu haben. Die Leistung der verschiedenen Modelle stieg durch technische Weiterentwicklung während der Laufzeit der Baureihe. Außerdem erhielt der Typ 200 im Jahr 1980 einen neuen Motor (M 102), und die Typen 230 E (1980) sowie 300 D Turbodiesel (1981) kamen ins Programm.
Die Baureihe 123 unterstrich mit ihrer Vielfalt der Karosserieformen ihre Rolle als eigenständige Modellfamilie innerhalb des Personenwagenprogramms von Mercedes-Benz: Neben Limousine und Limousine mit langem Radstand traten das sportlich geschnittene Coupé (C 123) und vor allem die elegante Kombinations-Limousine T-Modell (S 123). Mit dem T-Modell setzte Mercedes-Benz Maßstäbe für den Kombi als familientaugliches Lifestyle- und Freizeitauto.
Im T-Modell führte Mercedes-Benz 1980 auch erstmals in Deutschland einen Personenwagen mit aufgeladenem Dieselmotor ein. Der 300 TD Turbodiesel hatte den gleichen Motor wie die Limousine 300 D Turbodiesel und das Coupé 300 CD Turbodiesel, die beide ausschließlich für den US-Markt gebaut wurden.
Modellvarianten der Baureihe 123
- Limousine (W 123)
- Langversion (V 123)
- Coupé (C 123)
- T-Modell (S 123)
- Sonderausführungen (F123)
Technischen Highlights
- Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit Lenkrollradius Null
- Sicherheitslenksäule mit Wellrohr nach Béla Barényi
- T-Modell mit automatischer hydropneumatischer Niveauregulierung
- 300 TD Turbodiesel (1980) ist der erste Personenwagen mit aufgeladenem Dieselmotor auf dem deutschen Markt
- Versuche mit alternativen Antrieben wie Wasserstoff, Elektromotor und Flüssiggas
Produktionszahlen: Von der Baureihe 123 wurden insgesamt 2.696.914 Einheiten produziert
Technische Daten der Mercedes-Benz Baureihe 123
Ottomotoren:
Hubraum: 2,0 - 2,8 Liter
Leistung: 69 - 136 kW
Dieselmotoren:
Hubraum: 2,0 - 3,0 Liter
Leistung: 40 - 92 kW
Abmessungen:
Länge: 4640 - 5355 mm
Breite: 1786 mm
Höhe: 1395 - 1450 mm
Radstand: 2795 mm
Leergewicht: 1630 - 1680 kg
Produktionszeitraum: 1975 - 1986
Bilder von Mercedes-Benz Baureihe 123
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Fotos: © Daimler
Video von Mercedes-Benz Baureihe 123