Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Autoblog
  4. Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Geschrieben von: AWall
Read Time: 13 mins
Veröffentlicht: 13. November 2023
Zugriffe: 4435
 Einer der schönsten Cabrios seiner Zeit
BMW 507 - einer der schönsten Cabrios seiner Zeit | Foto © by BMW

Sie wollen ein klassisches Cabrio kaufen? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs. Beim Kauf eines klassischen Cabrios ist das Verdeckdach nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern auch ein wichtiger funktioneller und finanzieller Faktor. Ein gut gewartetes und gepflegtes Verdeck trägt zum Gesamtwert des Fahrzeugs bei und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Das Verdeck sollten Sie sorgfältig inspizieren und gegebenenfalls einen Expertenrat einholen, um spätere Reparaturkosten zu vermeiden.

 

Historische Entwicklung von Cabrio-Verdecken

Die historische Entwicklung von Cabrio-Verdecken zeigt, wie sich die Verdecke im Laufe der Zeit verändert hat. Die Ursprünge der Cabrio-Verdecke reichen bis in die Anfänge der Automobilgeschichte zurück, als Autos noch in Handarbeit gefertigt wurden und es keine standardisierten Lösungen gab.

 

Frühe Cabrios und ihre Verdecke

Frühe Cabrios wurden oft mit einfachen Textilverdecken aus Leinwand oder ähnlichen Materialien ausgestattet. Diese Verdecke waren zwar leicht und flexibel, aber sie boten nur begrenzten Schutz vor den Elementen und waren anfällig für Risse und Verschleiß. Sie mussten regelmäßig imprägniert und gepflegt werden, um sie in gutem Zustand zu halten.

 

Metallrahmen und die 1930er Jahre


Klassisches Verdeck - Horch 853 A Sport-Cabriolet - 1939  | Foto © by Mercedes-Benz

Im Laufe der Zeit wurden Verbesserungen vorgenommen, um die Haltbarkeit und Funktionalität der Cabrio-Verdecke zu erhöhen. In den 1930er und 1940er Jahren begannen einige Hersteller, Metallrahmen in die Verdecke zu integrieren, um die Stabilität zu verbessern und das Öffnen und Schließen zu erleichtern. Diese Hardtop-Verdecke waren zwar robuster, aber sie hatten auch ihre Nachteile, da sie oft schwer und sperrig waren.

 

Softtops und die 1950er Jahre

Mercedes-Benz 190 SL - Coupé
Mercedes-Benz 190 SL Bauzeit 1955 bis 1963 - Cabriolet mit Softtop | Foto © by Mercedes Benz

In den 1950er Jahren wurden dann die sogenannten "Softtops" immer beliebter. Diese Verdecke bestanden aus flexiblen, aber strapazierfähigen Materialien wie Vinyl oder Stoff und konnten leicht geöffnet und geschlossen werden. Sie boten eine bessere Balance zwischen Wetterschutz und Fahrspaß und wurden zum Standard für Cabrios.

 

Moderne Innovationen

In den folgenden Jahrzehnten wurden technische Innovationen wie elektrische Verdeckmechanismen und verbesserte Materialien eingeführt, um die Qualität und Funktionalität der Cabrio-Verdecke weiter zu steigern. Diese Entwicklungen trugen dazu bei, dass Cabrios das ganze Jahr über nutzbar wurden und nicht mehr nur saisonale Fahrzeuge waren.

 

Vielfalt der Verdecktypen

Heutzutage haben wir eine breite Palette von Verdecktypen zur Auswahl, von klassischen Stoffverdecken bis hin zu modernen Hardtops, die sich auf Knopfdruck öffnen und schließen lassen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Fahrern, das Verdeck zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Die historische Entwicklung von Cabrio-Verdecken verdeutlicht, wie sich Technologie und Design im Laufe der Zeit verändert haben, um den Komfort und die Sicherheit von Cabrio-Fahrern zu verbessern. Egal, ob Sie einen klassischen Oldtimer oder ein modernes Cabrio fahren, die Entwicklung der Verdecke ist ein wichtiger Teil der Automobilgeschichte, der die Faszination für diese besonderen Fahrzeuge nur noch verstärkt.

 

 

Verschiedene Arten von Cabrio-Verdecken und deren Merkmale

Porsche 914 Targadach
Targa Dach beim Porsche 914 | Foto © by Porsche

Es gibt verschiedene Arten von Verdecken, darunter Softtops, Hardtops und Targadächer, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. 

  1. Softtop-Verdecke:
    • Hergestellt aus flexiblen Materialien wie Stoff oder Vinyl.
    • Leicht zu öffnen und zu schließen.
    • Bietet ein klassisches Cabrio-Erlebnis.
    • Gute Balance zwischen Wetterschutz und Fahrspaß.
  2. Hardtop-Verdecke:
    • Bestehen aus festen Materialien wie Metall oder Glas.
    • Robust und langlebig.
    • Bietet eine bessere Isolierung und Geräuschdämmung.
    • Kann in der Regel per Knopfdruck geöffnet oder geschlossen werden.
  3. Targadächer:
    • Ein Kompromiss zwischen Cabrio und Coupé.
    • Bestehen aus einem abnehmbaren Dachteil.
    • Flexibel: Kann als geschlossenes oder offenes Fahrzeug gefahren werden.
    • Beliebt bei Sportwagen und Supercars.
  4. Stoffverdecke mit Textur:
    • Stoffverdecke mit besonderer Textur oder Muster.
    • Verleihen dem Fahrzeug eine individuelle Note.
    • Häufig in hochwertigen Luxus-Cabrios zu finden.
  5. Cabrios mit Vollautomatik:
    • Modernste Technologie für einfaches Öffnen und Schließen.
    • Komfortable Bedienung per Knopfdruck.
    • Ideal für Fahrer, die Bequemlichkeit schätzen.
  6. Cabrios mit Teilöffnungsoption:
    • Verdecke, die teilweise geöffnet werden können.
    • Ermöglichen ein Zwischenerlebnis zwischen geschlossenem Dach und vollständigem Offenfahren.
    • Perfekt für wechselhaftes Wetter.

 

 

Inspektion

Verdeckzustand : Inspektion eines Cabrio-Verdecks

Bevor Sie ein klassisches Cabrio erwerben, sollten Sie das Verdeck genau überprüfen. Achten Sie auf Risse, Löcher, Verschleißerscheinungen oder Verfärbungen im Verdeckmaterial. Ein intaktes Verdeck gewährleistet langfristige Zufriedenheit mit Ihrem Cabrio.

Hier sind weitere wichtige Prüfungspunkte für das Cabrio-Verdeck:

  1. Materialzustand: Eine Sorgfältige Prüfung des Verdeckmaterials auf Risse, Abnutzung, Verfärbungen oder Beschädigungen ist unerlässlich. Die Integrität des Materials beeinflusst die Haltbarkeit des Verdecks.
  2. Dichtigkeit: Ein weiterer Punkt ist die Überprüfung des Verschlusses des Verdecks, insbesondere an den Ecken und Kanten nach Lecks.
  3. Verschlüsse und Mechanismen: Auch eine Inspektion der Verriegelungen und Mechanismen, die das Verdeck in Position halten ist wichtig.
  4. Sichtbare Schäden: Suche Sie nach sichtbaren Schäden oder Anzeichen von vorherigen Reparaturen, wie sichtbare Nähte oder Klebestellen. Diese können auf frühere Probleme hinweisen.
  5. Verdeckmechanismus: Testen Sie den Öffnungs- und Schließmechanismus des Verdeckdachs. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Störungen.
  6. Faltenbildung: Überprüfen Sie, ob das Verdeck gleichmäßig und faltenfrei schließt und sich beim Öffnen korrekt faltet. Unregelmäßigkeiten deuten auch auf Probleme mit den Führungsschienen.
  7. Reinigung und Pflege: Für die richtige Reinigung des Verdecks holen Sie sich beim Verkäufer oder beim Hersteller die Informationen ein. Eine ordentliche Pflege minimiert den Verschleiß.
  8. Alter und Wartungshistorie: Fragen Sie nach dem Alter des Verdecks und seiner Wartungshistorie.
  9. Rückgängige Modifikationen: Prüfen Sie auf rückgängige Veränderungen am Verdeck. Gelegentlich erfolgen Anpassungen, um persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Die sachgemäße Durchführung solcher Anpassungen sind wichtig.
  10. Ersatzteile und Reparaturmöglichkeiten: Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturmöglichkeiten für das spezifische Verdeckmodell des Cabrios einholen. Ein leicht beschaffbares Ersatzteil kann in der Zukunft Kosten sparen.

Eine gründliche Kontrolle des Cabrio-Verdecks hilft bei der Erkennung möglicher Probleme und versteckter Mängel, bevor der Kauf erfolgt. Bei Unsicherheit empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, der Expertise im Umgang mit Cabrio-Verdecken hat. 

 

 

Probleme Ausrufezeichen 

Häufige Probleme bei älteren Cabrio-Verdecken

Ältere Cabrio-Verdecke entwickeln im Laufe der Zeit spezifische Probleme, welche ihre Funktionalität beeinträchtigen.

Typische Probleme bei älteren Cabrio-Verdecken:

  1. Undichte Stellen: Eine der häufigsten Herausforderungen bei älteren Verdecken sind undichte Stellen. Dies führt oft dazu, dass bei Regen Wasser ins Fahrzeug eindringt. Suchen Sie nach Wasserspuren oder feuchten Stellen im Innenraum, um undichte Stellen zu identifizieren.
  2. Verschlissenes Material: Das Verdeckmaterial kann im Laufe der Zeit verschleißen, insbesondere wenn es intensiver Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee ausgesetzt ist. Anzeichen dafür sind Risse, Löcher oder Abnutzungen im Material.
  3. Mechanische Probleme: Die Mechanismen, die das Verdeck öffnen und schließen, können mit der Zeit verschleißen oder blockieren. Das kann zu Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen des Verdecks führen oder unangenehme Geräusche verursachen.
  4. Mangelnde Spannung: Ein Verdeck, das nicht mehr die richtige Spannung aufweist, kann Falten oder Wellenbildung entwickeln. Achten Sie in einem solchen Fall nicht nur auf die Ästhetik, sondern überprüfen Sie auch die Funktionalität des Verdecks.
  5. Fehlende Abdichtung: Eine intakte Abdichtung rund um das Verdeck verhindert einen Wassereintritt. Wenn diese Abdichtungen beschädigt oder abgenutzt sind, kann Feuchtigkeit ins Fahrzeug gelangen.
  6. Elektrische Probleme: Bei Cabrios mit elektrischen Verdeckmechanismen können elektrische Probleme auftreten, wie etwa defekte Schalter oder Verkabelungen. Überprüfen Sie das Verdeck, dass es ordnungsgemäß geöffnet oder geschlossen werden kann.
  7. Schäden an den Führungsschienen: Kontrollieren Sie die Führungsschienen, welche das Verdeck bewegen. Auch diese können bei älteren Modellen beschädigt sein. 
  8. Verfärbungen und Flecken: Achten Sie beim Verdeck aus Stoff oder Vinyl auf Verfärbungen oder Flecken. Ein häufiges Problem bei älteren Cabrio-Verdecken ist die Vernachlässigung der Pflege. Das Nichtbefolgen der empfohlenen Reinigungs- und Pflegeanweisungen kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.

Wenn Sie ein älteres Cabrio erwerben, ist die rechtzeitige Identifizierung und Behebung dieser Probleme wichtig, um gegebenenfalls erforderliche Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Dies trägt dazu bei, dass Ihr Cabrio in bestmöglichem Zustand bleibt.

 

 

preis leistung

Einfluss des Cabrio-Verdecks auf den Fahrzeugwert

Der Zustand des Cabrio-Verdecks hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtbewertung eines Cabrios.

Faktoren welche denn Wert eines Cabrios maßgeblich beeinflussen:

  1. Verdeckzustand und Erscheinungsbild: Ein gut erhaltener Zustand des Verdeckdachs trägt maßgeblich zur äußeren Ästhetik bei. Im Gegensatz dazu mindert ein beschädigtes oder verschmutztes Verdeck die visuelle Attraktivität des Fahrzeugs.
  2. Funktionalität: Die reibungslose Funktionalität des Verdeckmechanismus erhöht die praktische Anwendbarkeit. Ein einwandfrei funktionierendes Verdeckdach, das geräuschlos öffnet und schließt, steigert den Nutzen für den Fahrer.
  3. Dichtigkeit: Die Aufgabe eines Verdeckdachs ist es Wasser und Feuchtigkeit fernzuhalten. Ein wasserdichtes Verdeck minimiert potenzielle Schäden und verbessert das Innenerlebnis.
  4. Wartung und Pflege: Die regelmäßige Reinigung und Pflege des Verdeckmaterials, hilft seinen Zustand zu bewahren. Diese Praxis verlängert die Lebensdauer und erhält die Qualität des Verdeckdachs.
  5. Authentizität: Insbesondere bei historischen Fahrzeugen spielt die Authentizität eine zentrale Rolle. Ein originalgetreu erhaltenes Verdeck, das den ursprünglichen Spezifikationen entspricht, steigert den historischen Wert des Fahrzeugs.
  6. Wartungs- und Reparaturhistorie: Dokumentierte Informationen über Wartungs- und Reparaturarbeiten am Verdeckdach stärken das Vertrauen der potenziellen Käufer und erhöhen den Marktwert.
  7. Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Die Möglichkeit, leicht Ersatzteile für das Verdeck zu beschaffen, kann ebenfalls den Wert eines Cabrios steigern. Käufer schätzen die Gewissheit, dass zukünftige Reparaturen ohne größere Probleme durchgeführt werden können.
  8. Marktnachfrage: Die allgemeine Nachfrage nach bestimmten Cabrio-Modellen beeinflussen auch den Wert. Beliebte Modelle mit gut gepflegten Verdecken haben oft einen höheren Marktwert.

Der Wert eines Cabrios hängt nicht ausschließlich durch den Zustand des Verdeckdachs ab, Faktoren wie das Fahrzeugmodell, die Seltenheit, der Kilometerstand und der Gesamtzustand spielen gleichfalls eine wichtige Rolle. Dennoch ist das Cabrio-Verdeck ein wesentliches Teil, welches die Bewertung des Gesamtfahrzeugs erheblich beeinflusst. Deshalb sollten Sie beim Kauf als auch beim Verkauf eines Cabrios besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs legen.

 

 

Kostenanalyse: Restaurierung vs. Ersatz eines Cabrio-Verdecks

Die Kosten für die Restaurierung oder den Ersatz eines Cabrio-Verdecks variieren je nach verschiedenen Faktoren.

Hier sind einige geschätzte Zahlen, die dir bei der Entscheidung helfen können:

Kostenfaktoren Restaurierung (ca. Bereich) Ersatz (ca. Bereich)
Kosten für Materialien 200 - 800 Euro 500 - 2.000 Euro
Arbeitskosten 400 - 1.500 Euro 400 - 1.500 Euro
Zusätzliche Reparaturen 100 - 500 Euro 100 - 500 Euro
Pflegeprodukte 20 - 50 Euro 20 - 50 Euro

Bitte beachten Sie, dass dies geschätzte Kosten sind und die tatsächlichen Ausgaben je nach Fahrzeugmodell, regionalen Preisen und individuellen Anforderungen variieren können. Bevor Sie sich für eine Restaurierung oder einen Ersatz entscheiden, empfehlen wir, mehrere Angebote von Fachleuten einzuholen und diese zu vergleichen, um die beste Option für Ihr Cabrio und Ihr Budget zu finden.

 

 

Regeln

Rechtliche Überlegungen bei der Modifikation eines Cabrio-Verdecks

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand Modifikationen am Cabrio-Verdeck in Betracht ziehen könnte, darunter ästhetische Anpassungen, Verbesserung der Funktionalität, Leistungssteigerung, Wartung oder Reparaturbedarf, Anpassung an unterschiedliche Wetterbedingungen und Individualisierung. Modifikationen sollten jedoch gut durchdacht und unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte erfolgen, um mögliche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit sowie die Zulassung des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Bei Modifikationen am Cabrio-Verdeck gibt es wichtige rechtliche Aspekte zu beachten:

  • Fahrzeugzulassung und Betriebserlaubnis: In den meisten Ländern und Regionen müssen Fahrzeuge bestimmte Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen, um auf öffentlichen Straßen betrieben zu werden. Jede Modifikation am Verdeck oder anderen Fahrzeugteilen kann die Zulassung und Betriebserlaubnis beeinflussen. Achten Sie dass die Modifikationen den örtlichen Vorschriften entsprechen!
  • Veränderung der Fahrzeugsicherheit: Modifikationen am Verdeck beeinflussen möglicherweise die Sicherheit des Fahrzeugs. Veränderungen am Verdeckmechanismus oder -material können Auswirkungen auf die Stabilität, das Crashtest-Verhalten und die Insassensicherheit haben.
  • Haftung und Versicherung: Bauliche Veränderungen am Verdeck wirken sich möglicherweise auch auf die Versicherungsprämien und die Haftung im Falle eines Unfalls aus. Um diesen Problem aus den Weg zu gehen, informieren Sie Ihre Versicherungsgesellschaft, sodass die Veränderungen am Verdeck ordnungsgemäß dokumentiert sind.
  • Emissionen und Umweltauflagen: In einigen Regionen können Modifikationen am Verdeck oder am Fahrzeug insgesamt die Emissionswerte beeinflussen. Auch hier gilt, dass das modifizierte Fahrzeug immer noch den Umweltauflagen entspricht.
  • Lokale Vorschriften: Je nachdem, wo Sie leben, können lokale Gesetze und Vorschriften spezifische Anforderungen für Cabrio-Verdecke oder den baulichen Veränderungen an Fahrzeugen insgesamt vorschreiben. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften, bevor Sie die Veränderungen vornehmen.
  • Sicherheitsgurte und Airbags: Modifikationen am Verdeck können die Funktion von Sicherheitsgurten und Airbags beeinträchtigen. Die wichtigen Sicherheitsfunktionen müssen nach der Modifikation weiterhin ordnungsgemäß funktionieren.
  • Gewerbliche Modifikationen: Wenn Sie professionelle Modifikationen am Verdeck vornehmen lassen möchten, sollten Sie eine Werkstatt oder einen Fachmann suchen, der alle erforderlichen Zulassungen und Genehmigungen besitzt.

Bevor Sie Modifikationen am Cabrio-Verdeck durchführen, empfehle ich dringend, rechtlichen Rat einzuholen und die örtlichen Vorschriften und Gesetze zu recherchieren. Verstöße gegen diese Vorschriften führen möglicherweise zu Geldstrafen, Bußgeldern oder im schlimmsten Fall sogar zur Beschlagnahmung Ihres Fahrzeuges.

 

fazit

In unserem Artikel haben wir die zentrale Bedeutung des Verdeckdachs bei klassischen Cabrios beleuchtet. Wir haben auf die historische Entwicklung, verschiedene Verdecktypen und Materialien hingewiesen. Die Inspektion und Pflege des Verdeckdachs, insbesondere beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs, wurde betont. Probleme bei älteren Verdecken und deren Einfluss auf den Fahrzeugwert wurden erläutert. Zusammengefasst: Ein gut gepflegtes Verdeck ist entscheidend für die Freude und den Werterhalt eines klassischen Cabrios.

Vorheriger Beitrag: Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig! Zurück Nächster Beitrag: Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause Weiter

Autoblog

Motorschaden bei Oldtimern: Ursachen, Folgen und Vorsorge

Motorschaden bei Oldtimern: Ursachen, Folgen und Vorsorge

Samstag, 22 Februar 2025 15:01

Ein Motorschaden ist der Albtraum eines jeden Oldtimer-Besitzers. Doch warum passiert er, welche Folgen hat er und vor allem – wie kann man ihn vermeiden? In unserem umfassenden Ratgeber erfährst du...

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Mittwoch, 20 August 2025 20:07

Mercedes Oldtimer sind nicht nur Fahrzeuge, sondern rollende Klassiker. Gerade bei Regen zeigt sich, wie wichtig passende Scheibenwischer sind. Von Bosch bis Ridex – Marken bieten Lösungen für...

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Donnerstag, 19 Oktober 2023 18:27

Oldtimer - versicherungen sind spezielle Versicherungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von historischen und klassischen Fahrzeugbesitzern zugeschnitten sind. Sie bieten maßgeschneiderten...


Automobiles Verzeichnis

1979 - 1991 Bj. Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe 126

1979 - 1991 Bj. Mercedes-Benz S-Klasse, Baureihe 126

Freitag, 11 Dezember 2015 09:08

Im September 1979 präsentiert Daimler-Benz auf der IAA in Frankfurt eine neue Generation der S-Klasse. Die Modellpalette der Baureihe W 126 umfasst zunächst sieben Typen; zur Wahl stehen vier...

2001 - 2008 Bj. BMW 7er (E65)

2001 - 2008 Bj. BMW 7er (E65)

Donnerstag, 20 August 2015 11:46

Der BMW E65 ist ein Oberklassefahrzeug der 7er-Automobilbaureihe von BMW und wurde 2001 als Nachfolger des E38 vorgestellt.

2023 Bj. - Vision One-Eleven - Moderne Interpretation des C 111 Erbes

2023 Bj. - Vision One-Eleven - Moderne Interpretation des C 111 Erbes

Freitag, 18 August 2023 18:23

Der Mercedes-Benz Vision One-Eleven ist ein wegweisender Elektrosportwagen, der Avantgarde-Design und innovative Technologie vereint. Mit Lounge-Konzept, AR-Integration und einer exklusiven "LIMITED...

2004 Bj. Porsche Boxster S

2004 Bj. Porsche Boxster S

Dienstag, 09 Februar 2016 13:30

Der Kreis vom 550 Spyder zum Boxster wird geschlossen. Mit einem Jubiläumsmodell feierte Porsche den 50. Geburtstag des legendären Sport-Roadster.

1974 - 1990 Bj. Lamborghini Countach

1974 - 1990 Bj. Lamborghini Countach

Montag, 23 November 2015 10:33

Ein Faustkeil von einem Sportwagen, brutal kantig und unverhüllt aggressiv – der Countach wirkte bei seiner Vorstellung 1971 wie ein Auto aus einer anderen Welt, wie ein Entwurf aus der Zukunft. Er...

1976 - Frank Stella - BMW 3.0 CSL

1976 - Frank Stella - BMW 3.0 CSL

Dienstag, 01 September 2015 18:42

Nach der positiven Resonanz auf Alexander Calders Art Car bemalt der Amerikaner Frank Stella ein Jahr später das zweite BMW Art Car. "Das resultierende Farbmuster", erläutert der bedeutende...

Automobile News

Mercedes-Benz Classic begeistert beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace

Mercedes-Benz Classic begeistert beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace

Montag, 22 September 2025 22:29

Beim Concours of Elegance 2025 am Hampton Court Palace zeigte Mercedes-Benz Classic automobile Legenden und meisterhafte Handwerkskunst. Sattlerarbeiten am 300 SL und Schneiderkunst von Henry Poole...

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Freitag, 12 Juli 2024 18:14

Neue Ausstellung im Škoda Museum: 60 Jahre Škoda 1000 MB. Erleben Sie die Geschichte, Prototypen und Rennwagen des legendären Modells bis zum 5. Januar 2025.

Toyota Collection: Eine Hommage an die legendären Celica und Supra

Toyota Collection: Eine Hommage an die legendären Celica und Supra

Donnerstag, 25 Juli 2024 14:45

Am 3. August 2024 öffnet die Toyota Collection ihre Türen für eine Hommage an die legendären Celica und Supra. Erleben Sie eine faszinierende Ausstellung, kostenlose Führungen, ein Community-Treffen...

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen