|
Geschrieben von AWall

Mercedes-Benz W 110

1961 stellt Mercedes-Benz die Heckflossen-Modelle der Baureihe 110 vor (Umgangssprachlich auch als „kleine Heckflosse“ bezeichnet), welche die Ponton-Reihe W 120 / W 121 ersetzten.

Mercedes-Benz Baureihe W 110

Zunächst waren die Limousinen vom Typ 190 und 190 D zu haben. 1965 folgten die in Ausstattung und Technik verbesserten Typen 200 und 200 D. Im gleichen Jahr feierte der Typ 230 seine Premiere: Erstmals gab es nun einen Wagen der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz mit Sechszylindermotor.

Für die Baureihe 110 griffen die Entwickler auf die Karosserie der Oberklasse-Limousinen (W 111) zurück.
Die Typen 190 und 190 D hatten von der Windschutzscheibe bis zum Kofferraum die gleiche Karosserie wie die Oberklassewagen Mercedes-Benz 220, 220 S und 220 SE. Nur der Motorvorbau und der Radstand unterschieden die beiden Varianten. Die Epoche der Einheitskarosserie endete jedoch 1965, als die neue Oberklasse W 108 debütierte.

Fahrgestelle des W 110 wurden von verschiedenen Karosseriefirmen mit Sonderaufbauten (Krankenfahrzeug, Bestattungswagen und andere) versehen. Erstmals gab es auch eine serienmäßige Kombinationslimousine von Mercedes-Benz selbst. Diese „Universal“-Versionen entstanden in Belgien bei IMA und waren Vorläufer der späteren T-Modelle.

 

Technischen Highlights von Mercedes-Benz W 110

  • Von 1963 an Zweikreis-Bremsanlage mit Bremskraftverstärker und vorderen Scheibenbremsen
  • Sicherheitsfahrgastzelle mit Knauschzonen an Front- und Heckbereich

 

Karosserievarianten 

  • Limousine 4-türig
  • Limousine 4-türig als 7-sitzige Langversion (Binz-Umbau)
  • Kombi 5-türig, genannt „Universal“ (gebaut bei IMA in Belgien)

 

Modellpflege

Die letzte Überarbeitung der Modelle W 110 fanden im Jahr 1967 statt. Hierbei wurde eine neu entwickelte Sicherheitslenksäule, ein neues Lenkrad mit verbesserten Pralltopf, neue Knöpfe für die verschiedenen Bedienelemente am Armaturenbrett und den Fensterkurbeln sowie neue Innentürgriffe und neu gestaltete Außenspiegel, eingeführt.

 

Nach knapp sieben Jahren, wurde im Februar 1968 die Produktion der Baureihe W 110 schließlich eingestellt. Die Nachfolger waren die seit Herbst (1967) produzierten W 114 und W 115 („Strich-Acht“).

Produktionszahlen: Von der Baureihe 110 wurden insgesamt 628.282 Einheiten produziert

 

Technische Daten des Mercedes-Benz W 110

Ottomotoren:

Hubraum: 1,9 - 2,3 Liter
Leistung: 59 - 88 kW

Dieselmotoren:

Hubraum: 2,0 Liter
Leistung: 40 kW

Abmessungen:

Länge: 4680 - 5330 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1440 mm
Radstand: 2700 - 3350 mm
Leergewicht: ab 1335 kg

Produktionszeitraum: 1961 - 1968

 


Bilder von Mercedes-Benz W 110

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • mercedes-benz-baureihe-w-110-
  • mercedes-benz-baureihe-w-110-1

Fotos: © Daimler


Video von Mercedes-Benz W 110

GDPR Note:


 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!