|
Geschrieben von AWall

Datsun Z - Datsun Fairlady

Der Datsun 240Z/260Z/280Z, ist ein von Herbst 1969 bis Sommer 1978 gebauter Sportwagen des japanischen Automobilherstellers Nissan und zählt als Nachfolger des Datsun Fairlady. Dennoch wurde diese Z-Reihe in Japan unter "Fairlady" vertrieben. Im Export wurde er dagegen jedoch als Datsun Z vermarktet.

Lediglich die ersten drei Generationen des Sportwagens wurden unter dem Markennamen Datsun vertrieben, danach wurden sie unter der Marke Nissan ausgeliefert.

Nissan Datsun Fairlady 240Z - Japanversion (1970)

 

Datsun 240Z (S30) - Die Z Reihe wird geboren

Der Datsun 240Z wurde 1969 auf der Tokio Motor Show vorgestellt und ist die erste Generation der Z-Reihe.

Das Design des 240Z ist ein völlig neuer Sportwagen-Typ ( „Coupé mit Komfort und Kofferraum“). Einer der Mitgeburtshelfer des 240Z war kein Geringerer als Albrecht Graf Goertz. Der damals sehr bekannte deutsche Designer (u.a. Vater des legendären BMW 507) arbeitete zwischen 1962 und 1965 als „Consultant Designer“ für Nissan.
Bereits 1963 begann Goertz mit seinem Team an der Arbeit für einen GT-Prototypen. Dieses ehrgeizige Projekt wurde aber Ende 1964 eingestellt und erst Mitte 1966 wieder aufgegriffen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete Goertz schon nicht mehr für Nissan, aber viele seiner Ideen wurden von Kimura, seinem ehemaligen Assistenten und nun verantwortlichen Designer, aufgegriffen und fanden sich im 240Z von 1969 wieder.

Das Konzept und das Design des Zweisitzers entsprachen dem damals wie heute gültigen Schönheitsideal für einen Sportwagen mit Frontmotor: lange Motorhaube, kurzes Stummelheck. Der Datsun 240Z besitzt eine selbsttragende Coupé-Karosserie, die zwei Personen Platz bietet. Der Kofferraum befindet sich im Heck und ist durch eine Heckklappe zugänglich. Der Motor sitzt längs vorn, der Antrieb erfolgt aber über die Hinterräder. Die Radaufhängung besteht vorne aus Dreiecksquerlenkern mit McPherson-Federbeinen und hinten aus Querlenkern, ebenfalls mit McPherson-Federbeinen. Sowohl vorne wie hinten wird ein Stabilisator verwendet. Hinterachse sowie das Differenzial sind identisch mit den im BMW 2002 verbauten Teilen.

Das 6-Zylinder-Modell gab es in Deutschland für 17.600 DM, wobei er hier nur 303-mal-verkauft wurde. Wahlweise gab es den Datsun 240Z hierzulande mit einem Fünfgangschaltgetriebe oder Dreigangautomatik. Bis 1973 wurden insgesamt 156.073 Fahrzeuge verkauft, dann wurde er vom Datsun 260Z abgelöst.

Nissan Datsun 240Z - US Version (1969) 

 

Datsun 260Z (S30)

Der Datsun 260Z ist der direkte Nachfolger des Datsun 240Z. Präsentiert wurde das neue Exportmodell erstmals 1973 auf der Tokyo Motor Show, wo er 1974 in den Verkauf ging.

In Sachen Motorisierung wurde beim 260Z der Hubraum auf 2,6 Liter erhöht und die Leistung auf 93 kW/126 PS gesenkt. Grund hierfür waren die strengere Abgasvorschriften im Z-Hauptmarkt USA.
Im Frühjahr 1974 erweiterte man das Programm und stellte den Zweisitzer ein 2+2-Sitzer (den Datsun 260Z 2+2) auf 30 cm längerem Radstand zu Seite.

In Deutschland war der Datsun 260Z ab 1974 zu haben (ab 1975 der 260Z 2+2). nach vierjähriger Bauzeit (1978) endete die Produktion des 260Z mit einer Stückzahl von ca. 80.000 verkauften Fahrzeuge weltweit. Hierzulande konnte man den Datsun 260Z (Baujahr 1978) auch nach der Produktion bis 1980 käuflich erwerben. 

In Deutschland ist der 260Z eher eine Seltenheit, bis 2006 gab es nur rund 50 fahrbereite davon. Auch beim 260Z 2+2 dürfte es mager aussehen, da lediglich 1.638 Exenplare nach Europa gelangten.

Nissan Datsun 260Z 2+2 - Europaversion (1975)

 

Datsun 280Z

Ausschließlich für Amerika bekam der Z ab 1975 einen 2,8-Liter-Reihensechszylinder (Typ L28E) mit Bosch Einspritzung und wurde somit als Datsun 280Z verkauft. Unverändert standen ein reiner Zweisitzer und die 2+2-sitzige Variante im Programm.

Wie der Datsun 260Z, wurde auch der 280Z ab Herbst 1978 durch den Nachfolger Datsun 280ZX abgelöst. Verkauft wurden insgesamt über 150.000 Einheiten.

Nissan Datsun 280Z - US Version (1975)

 

Technische Daten des Datsun 240/260/280Z

Datsun 240Z 

Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 2393 ccm
Leistung: 96 kW / 130 PS bei 5600/min
Max. Drehmoment: 206 Nm bei 4400/min
Getriebe: Viergang/Fünfgang Schaltgetriebe / Dreigangautomatik
Abmessungen (LxBxH): 4135 x 1631 x 1295 mm
Leergewicht: 1090 kg
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 9,5 s
Verbrauch: 12,5 Liter/100 km

 

Datsun 260Z

Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 2547 ccm
Leistung: 93 kW / 126 PS (95 kW / 129 PS) bei 5600/min
Max. Drehmoment: 209 Nm bei 4400/min
Getriebe: Viergang/Fünfgang Schaltgetriebe / Dreigangautomatik
Abmessungen (LxBxH): 4135 x 1631 x 1295 mm - (2+2) 4714 x 1651 x 1306 mm
Leergewicht: 1089 kg - (2+2) 1270 kg
Höchstgeschwindigkeit: ca. 194 / 205 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 9,4 - 10,5 s
Verbrauch: ca. 15 Liter/100 km

 

Datsun 280Z

Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum: 2753 ccm
Leistung: 111 kW / 151 PS bei 5600/min
Max. Drehmoment: 221 Nm bei 4400/min
Getriebe: Viergang/Fünfgang Schaltgetriebe / Dreigangautomatik
Abmessungen (LxBxH): 4135 x 1631 x 1295 mm - (2+2) 4714 x 1651 x 1306 mm
Leergewicht: 1172 kg - (2+2) 1325 kg
Höchstgeschwindigkeit: ca. 210 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 9,4 - 11 s
Verbrauch: ca. 11-12 Liter/100 km

 


Bilder von Datsun 240Z / 260Z / 280Z

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • Nissan_Datsun_260Z_2plus2_Europaversion-1975
  • nissan-datsun-240z-sieg-bei-safari-rallye-1971

Fotos: © Nissan


Video von Datsun 240Z Fairlady

GDPR Note:


 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!