Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Nissan - Datsun
  5. 1978 - 1983 Bj. Datsun 280ZX - Der meistgekaufte seiner Art

1978 - 1983 Bj. Datsun 280ZX - Der meistgekaufte seiner Art

Geschrieben von: AWall
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 06. Januar 2016
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 40199
Datsun 280ZX (1979)

Der Datsun 280ZX ist der Nachfolger des Datsun 280Z und wurde von Herbst 1978 bis Ende 1983 produziert. Er ist die 2. Generation der Z-/ZX-Serie.

Mit viel finanziellen Aufwand (30 Millionen DM) wurde der 280ZX (S130) entwickelt. Heraus kam ein luxuriöser Tourenwagen, der seinen Ahnen zum verwechseln ähnlich sah.

Gerade deswegen wurde der 280ZX ein voller Erfolg. Die Form des S130 war eines der stärksten Kaufargumente. Besonderer Wert wurde auf die Aerodynamik gelegt und der Luftwiderstandsbeiwert gegenüber dem Vorgänger auf 0,385 gesenkt. Auch die Rundumsicht wurde durch mehr Fensterfläche verbessert. Der Innenraum wurde größer und luxuriöser. Da das Reserverad (Notrad) nicht mehr in einer Kofferraumwanne, sondern hinten rechts hinter der Seitenverkleidung stand, wurde der Gepäckraum um ein Drittel vergrößert. Dazu trug auch die neue, platz- und gewichtsparende Bluebird-Hinterachse mit weniger herausstehenden Federbeindomen bei.

Der 280ZX war die meistgekaufte Generation der Z Modelle (Z Cars). Es wurde außerdem das zweiteilige Targa Dach - auch T-Top genannt - eingeführt (Datsun 280ZXT) und bei allen weiteren Generationen beibehalten.

Der Wagen hatte einen 2,8-Liter-Sechs-Zylinder und wurde auf dem amerikanischen Markt mit 137 DIN-PS eingeführt. Für den Rest der Welt wurde der 280ZX mit 170 SAE-Brutto-PS ausgeliefert. Europa bekam eine Version mit 140 DIN-PS bei 5200/min mit 203 Nm Drehmoment, später folgte noch eine 150 PS-Version. Der Motor blieb im Vergleich zum 280Z fast unverändert. Es erfolgte nur eine Verfeinerung der L-Jetronic, ein leichterer und stabilerer Auspuffkrümmer mit satterem Klang wurde installiert und der Ventilator der Kühlung leiser gemacht.

In der gesamten Bauzeit des Datsun 280ZX blieben umfangreichere Modifikationen aus, technische Änderungen aber flossen direkt in die laufende Serie ein. Beim vollständigen Modellwechsel in den 1980ern kam zur Modellbezeichnung Z das X hinzu. 1980 erschien in den USA das Sondermodell Tenth Anniversary ZX, ein ZX in der GL-Ausstattung mit Ledersitzen, Stereoanlage und Klimaautomatik. Das Sondermodell wurde in den Farben Weinrot und Gold mit schwarzer Haube und goldenen Leichtmetallfelgen ausgeliefert. Die Chromteile waren schwarz eloxiert. Der Preis betrug 13850 US$. Im Februar wurde in Europa die Motorleistung auf 147 PS angehoben.

Die Motorleistung stieg 1982 auf 150 PS bei 5200/min und das Drehmoment auf 221 Nm bei 4200/min, auch das Gewicht wurde gesenkt. Durch eine veränderte Servolenkung, Alufelgen sowie neue Bremsen konnten 14kg eingespart werden. Die neuen Modelle besaßen auch einen Lufteinlass in der Motorhaube und waren durch den mehrteiligen in Wagenfarbe lackierten Stoßstangen zu erkennen. Diese europäische 150 PS Version wurde von Nissan mit einer Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h angegeben und in Deutschland zu einem Preis von 28.500 DM und als Targa 32.000 DM verkauft und war somit das teuerste, aber auch schnellste japanische Auto auf dem deutschen Markt. 1979 wurden weltweit 105.045 Sportcoupés vom Typ 280ZX verkauft. Ein Rekordergebnis in der Z-Geschichte.

 

Datsun 280ZX Turbo

Der 280 ZX Turbo kam 1983 auf den deutschen Markt und stellte die absolute Spitze der S130 Baureihe dar. Unterscheiden konnte man den 280 ZX Turbo zu seinen schwächeren Bruder an den Front- und Heckspoiler, durch den Doppelrohrauspuff und schwarz eloxierte Fensterrahmen mit Windabweisern an der A-Säule. Des Weiteren an den Turboschriftzug auf den Türen und der breiteren Bereifung. Im Innenraum wurde nur die Voltmeteranzeige gegen eine Ladedruckanzeige ausgetauscht und zwischen Tachometer und Drehzahlmesser wurde ein Computer-Kontrollsystem installiert, dass die Funktion von Motorkühlung, Scheibenwaschanlage, Brems-, Schluss- und Hauptleuchten abfragte.

Der L28E-Motor wurde modifiziert. So umfassten die Änderungen unter anderem, überarbeitete Kolbenböden und Kolbenringe, einen Motorblock mit besserer Kühlung und Klopfsensor, ein neuer Auspuffkrümmer, Doppelrohr-Endschalldämpfer mit 50% mehr Durchsatz, größere Ventile und eine Einspritzanlage mit 1,4fachem Leistungsvermögen. Der TB03-Turbolader mit Wastegate befand sich auf der linken Seiten des Motors und baute einen maximalen Ladedruck von 0,53 Bar auf. In Verbindung mit dem ECCS-System (Electric Concentrated Control System), die erste chipgesteuerte Motorelektronik von Nissan, kam man somit auf 200 DIN-PS.

 

Datsun 280ZXT-Turbo

Den 280ZXT-Turbo (T steht für Targa) gab es in zwei Versionen, die L28ET Ausführung mit 147 kW wurde zwischen 1981 und 1983 nur 34.447 gebaut, in der noch selteneren L28ET Ausführung als 2+2 Sitzer wurde er von 1981 bis 1983 insgesamt nur 7.811 mal gebaut. Der Datsun 280ZXT-Turbo ist eine absolute Rarität, er wurde in Deutschland von Juni 1983 an, nur ein halbes Jahr verkauft
(Stückzahl: 585). Mit seinen 200 PS und den 290 Nm erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Er war seinerzeit mit einem Neupreis von rund 40.000 DM der teuerste japanische Wagen auf dem deutschen Markt – und zugleich der schnellste. Die Non-Turbo-Versionen kosteten rund 30.000 DM und mit Targa rund 33.000 DM.

 

Abgelöst wurde der Datsun 280ZX schließlich Anfang 1984 durch den Nissan 300ZX.

 

Technische Daten des Datsun 280ZXT Turbo

Motor: Reihensechszylinder, Turbo (Garrett)
Hubraum: 2753 ccm
Leistung: 147 kW / 200 PS bei 5200/min
Max. Drehmoment: 290 Nm
Antrieb: Hinterradantrieb
Getriebe: Fünfganggetriebe

Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 7,0 s
Verbrauch: 15 Liter/100km

Radstand: 2520 mm
LxBxH: 4620 x 1690 x 1300 mm
Leergewicht: 1280 kg

 


Bilder von Datsun 280ZX

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • nissan-datsun-280zx-1979-heck
  • nissan-datsun-280zx-1979-seitenansicht
  • nissan-datsun-280zx-1979

  • nissan-datsun-280zx-turbo-mit-t-bar-roof-zweisitzige-us-version-1980
  • nissan-datsun-280zxt-mit-t-bar-roof-1980-fahraufnahme
  • nissan-datsun-280zxt-mit-t-bar-roof-1980-front

Fotos: © Nissan


Video von Datsun 280ZX Turbo


 

  • Sportwagen
  • Coupe
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1983 - 2000 Bj. Nissan 300ZX - Luxus-Coupé mit Japan-Flair Zurück Nächster Beitrag: 1972 - 1977 Bj. Datsun 240K-GT (Nissan Skyline - Typ C110) Weiter

Weitere Automobile

1995 - 2003 Bj. BMW 5er E39

1995 - 2003 Bj. BMW 5er E39

Donnerstag, 26 November 2015 15:26

Ab September 1995 bis 2003 - Der BMW E39 gehört zu der inzwischen nicht mehr hergestellten 4. Generation der 5er-Reihe von BMW. Sie erschien im Dezember 1995 als Nachfolger der Baureihe E34 und...

1977 - 1986 Bj. BMW 7er E23

1977 - 1986 Bj. BMW 7er E23

Mittwoch, 13 Januar 2016 10:11

Das erste Modell der 7er Reihe (E23) wurde auf der Basis des 1976 vorgestellten großen Coupés der 6er Reihe aufgebaut. Stilistisch geprägt durch den BMW Chefdesigner Paul Bracq, gelang BMW ein...

Eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils

Eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils

Sonntag, 17 Dezember 2017 17:41

Von der Benzinkutsche zum Hightech Utility Der erste Schlüssel steckt schon - eine ungewohnte Situation und ich erinnere mich an die Zeit zurück, in der man zu seinem Auto mehrere Schlüssel bekam....

Die Rennsportgeschichte von Porsche

Die Rennsportgeschichte von Porsche

Montag, 25 Januar 2016 13:41

Natürlich ist die Zahl beeindruckend: Über 30.000 Rennsiege hat Porsche seit Bestehen gefeiert. Darunter: Acht Weltmeisterschaften im Langstreckensport, mehrere Weltmeisterschaftstitel in der Formel...

1997 Bj. Alfa Romeo Scighera

1997 Bj. Alfa Romeo Scighera

Dienstag, 22 März 2016 15:05

1997 wurde auf dem Genfer Salon erstmals der auf der Technik des Alfa 164 basierende Scighera (Studie) von Italdesign präsentiert. Der schmucke Flügeltürer, dessen Entwicklung von Fabrizio Giugaro...

2005 - 2013 Bj. Bentley Continental Flying Spur

2005 - 2013 Bj. Bentley Continental Flying Spur

Mittwoch, 27 April 2016 10:41

Mit dem Continental beweisen die britischen Autobauer einmal mehr ihr Können. Dem Coupé von der Insel gelingt der Spagat zwischen Sport und Luxus scheinbar mühelos. So vereinigen sich in dem...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Montag, 06 November 2023 18:28

Mit dem Ende der Saison für Oldtimer beginnt die Winterpause. In dieser Zeit ist eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs für die Einlagerung erforderlich, um Schäden durch Stillstand zu...

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Montag, 26 Mai 2025 15:23

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist beim Ford Fiesta Mk1 unverzichtbar, um den Motor gesund zu halten. Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie der Ölwechsel gelingt, welches Öl geeignet ist und wie...

Häufige Probleme bei Oldtimer-Kastenwagen und wie man sie behebt

Häufige Probleme bei Oldtimer-Kastenwagen und wie man sie behebt

Freitag, 21 März 2025 15:54

Oldtimer-Kastenwagen wie der VW Transporter sind beliebt – als Klassiker und Alltagsbegleiter. Doch ihr Alter bringt typische Probleme mit sich. Dieser Artikel zeigt häufige Mängel und wie man sie...

Automobile News

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Montag, 22 April 2024 17:04

Bertha Benz , die Pionierin der Automobilindustrie, wird anlässlich ihres 175. Geburtstags am 3. Mai 2024 mit einer Romanbiografie, einer Sonderbriefmarke und der Umbenennung eines Platzes geehrt.

Wie realistisch sind Rennsimulationen heutzutage?

Wie realistisch sind Rennsimulationen heutzutage?

Mittwoch, 15 Januar 2025 22:08

Moderne Rennsimulationen wie Assetto Corsa, iRacing und Gran Turismo 7 verbinden beeindruckende Physik-Engine, detailgetreue Strecken und realistische Wetterbedingungen. Technologien wie...

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Mittwoch, 29 Mai 2024 12:47

Die siebte Generation des VW Transporters kombiniert bewährtes Design mit fortschrittlicher Technologie. Verkaufspreis ab 36.780 Euro, Markteinführung im ersten Quartal 2025.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen