Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Lamborghini
  5. 1964 - 1968 Bj. Lamborghini 350 GT und 400 GT

1964 - 1968 Bj. Lamborghini 350 GT und 400 GT

Geschrieben von: AWall
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 23. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Lamborghini 350 GT

Mit seinem ersten Serienauto, dem 350 GT, schickte Lamborghini gleich eine starke Kampfansage an die Gegner auf dem Sportwagenmarkt. Der 3,5-Liter-V12 leistete imposante 270 PS, bei einer späteren Version mit vier Liter Hubraum waren es sogar 320 PS.

Der 350 GT war kein kompromissloser Sportwagen, sondern ein gediegener, souveräner Gran Turismo. Mit seiner hohen Leistung, der sensationell guten Straßenlage, seiner fortschrittlichen Technologie und dem hohen Qualitätsanspruch, besaß er bereits jene Stärken, welche die Marke heute noch auszeichnen.

Noch während die Arbeit an dem allerersten Lamborghini, dem Einzelstück 350 GTV im Gang war, entschied Ferruccio Lamborghini, den Entwurf für den späteren Serienbau stark abzuändern. Der junge Chefentwickler Gian Paolo Dallara musste drei Aufgaben zur gleichen Zeit lösen: den GT zur Reife bringen, den hochfliegenden V12-Motor von Konstrukteur Bizzarini auf den Boden zurückholen und den Aufbau des Werks in Sant’Agata Bolognese leiten.

Für die „Zivilisierung“ des ursprünglichen Rennmotors sorgten in erster Linie zivilere, seitlich angeflanschte Vergaser von Weber – mit ihnen sank die Nenndrehzahl des 3,5-Liters von 8000 auf 6500 Umdrehungen. Die Leistung ging von 347 PS auf 270 PS zurück, wobei der deutsche Importeur 280 PS nannte. Die Trockensumpfschmierung machte einem konventionellen Nasssumpf Platz – das Renntriebwerk mutierte zu einem GT-Motor, der jedoch noch immer mehr als genug Kraft besaß, um in die Topliga der Sportwagen vorzustoßen. Und er lief auf Anhieb einwandfrei standfest – auch, weil jedes Exemplar auf einem Prüfstand sorgsam eingefahren wurde.

 

Ein europäisches Gesamtkunstwerk

Über den V12 hinaus war der erste Serien-Lamborghini eine Art gesamteuropäisches Projekt. Spezialist ZF aus Friedrichshafen steuerte das Fünfganggetriebe und die mechanische Kugelumlauflenkung bei, Salisbury in England lieferte für die ersten 50 Exemplare das Sperrdifferenzial; wegen seines lauten Laufs – einer Eigenschaft, die der Perfektionist Ferruccio Lamborghini hasste –, wich es bald einer Eigenkonstruktion. Hinter den unabhängig aufgehängten 15-Zoll-Rädern saßen Scheibenbremsen von Girling (England); moderne Federbeine besorgten die Federung und die Dämpfung.

Als Chassis diente ein Rahmen aus massiven Rohren, der anfangs bei Neri & Bonacini in Mailand gefertigt wurde; später ging der Auftrag zu Marchesi in Modena über. Die Karosserie hingegen war in Design und Fertigung Sache der Carozzeria Touring. Auf Geheiß von Ferruccio Lamborghini zeichneten die Mailänder die avantgardistisch-flache Frontpartie des Prototyps radikal um; fest stehende elliptische Leuchten ersetzten die Klappscheinwerfer.

 

Karosserie in Superleggera-Bauweise

Touring besorgte auch den Bau der Karosserie. Dabei kam eine Variante der „Superleggera“-Bauweise zur Anwendung, welche die Firma 1937 entwickelt hatte: Ein leichter Rahmen aus dünnen Stahlrohren trug eine Außenhaut aus Aluminium – der 350 GT war damit ein Vorläufer des heutigen Gallardo Superleggera. Allerdings hatte Lamborghini zu spät erfahren, dass sein Karosserie-Partner in massiven finanziellen Problemen steckte; Ende 1966 musste Touring seine Tore schließen. Die Carozzeria Marazzi, von ehemaligen Touring-Beschäftigten in der Nähe von Mailand neu gegründet, führte die Fertigung weiter.

Lamborghini präsentierte den 350 GT als Serienauto im Frühjahr 1964 auf dem Genfer Salon; wenige Monate später stand noch eine zweite, endgültige Version auf der Messe in Paris. Die Fertigung kam nur langsam in Gang – 1964 verließen gerade mal 13 Exemplare die nagelneue, großzügig ausgelegte Fabrik. Ferruccio Lamborghini musste bei jedem der frühen 350 GT eine erhebliche Summe drauflegen, nahm die Anlaufverluste aber als versierter Unternehmer in Kauf. Dabei war der erste Lamborghini alles andere als ein preiswertes Auto: In Deutschland wurde das Coupé 1965 für 53.850 Mark angeboten – für diese Summe bekam man auch zwölf VW 1200.

1965 waren alle Kinderkrankheiten überwunden, und der 350 GT konnte sein Potenzial ausspielen. Er erwies sich als harmonischer, souverän zu fahrender Gran Turismo – er war genau jener gepflegte Reisesportwagen, den sich Ferruccio Lamborghini immer gewünscht hatte. Nur 1,3 Tonnen schwer, beschleunigte das Coupé in 6,8 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis 250 km/h Spitze. Der 60-Grad-V12 mit seinem Aluminium-Block produzierte satte 325 Nm Drehmoment bei 4500 Umdrehungen und lief klangvoll und kultiviert.
Dank des weit hinten montierten Motors zeichnete sich der 4,64 Meter lange Lamborghini 350 GT durch exzellente Balance und ausgewogenes Handling aus. Sein dreisitziger Innenraum – in der Mitte des Fonds lag noch ein Notsitz oder auch eine Gepäckablage – wirkte ungewöhnlich geräumig und licht. Zudem ließ er sich komfortabel beheizen und belüften, eine Ausnahme bei den Sportwagen der 60er Jahre. Das Finish des Interieurs fand ebenso hohes Lob wie die Qualität der Karosserie. „Selbst bei Geschwindigkeiten über 200 km/h kommt man sich vor wie in einem Flugzeug“, schrieb ein Tester.

Noch eine Spur souveräner wirkte das Interimsmodell mit der Bezeichnung 400 GT; Lamborghini legte es 1966 parallel zum 350 GT auf, von dem bis 1967 noch einige Exemplare produziert wurden. Auf 3929 cm3 Hubraum aufgebohrt, produzierte der V12 jetzt 320 PS bei 6500 Umdrehungen und 375 Nm bei 4500 Touren. Leistungsmäßig zog er mit der Sportversion des 3,5-Liters gleich, die auf spezielle Nachfrage gebaut worden war.

 

Erfolgsmodell 400 GT

Der schwierige Anlauf des 350 GT hatte Lamborghini dazu bewogen, rasch ein verbessertes Modell nachzuschieben – es wurde von 1966 an als 400 GT 2+2 gebaut. Auch hier war der vergrößerte Motor am Werk, und im Fond trug der Neue eine Notsitzbank für zwei Personen.
Für sie überarbeiteten die Designer die Karosserie – die Dachlinie wurde um fünf Zentimeter angehoben, und das mächtige, flach liegende Heckfenster schrumpfte zugunsten des Kofferraumdeckels. Auch die Bodenwanne, die Hinterachse und die Tankanlage erfuhren Änderungen.

Lamborghini 400 GT

Bei der Außenhaut musste Lamborghini nach der Pleite von Touring großteils auf Stahlblech umstellen, an der Front leuchteten neue Doppelscheinwerfer von Hella. Als Getriebe diente jetzt eine Eigenkonstruktion. Der 400 GT 2+2 lief bis Frühjahr 1968 und war mit 250 Exemplaren das erfolgreichste Mitglied der Familie. Ein Teilkontingent wurde auch in den USA verkauft, wo die junge Marke von 1966 an über zwei Importeure vertreten war. Vom 350 GT entstanden 135 Stück, vom 400 GT nur 23 Exemplare.

Schon die erste Modellreihe von Lamborghini diente zwei Designern als Inspiration für kreative Einzelstücke. Zagato fertigte 1965 den 350 GTZ, der indes sein einziges Lamborghini-Projekt blieb. Touring baute im selben Jahr das Cabriolet GTS und 1966 noch einen zweitürigen Sportkombi namens Flying Star.

 

Technische Daten des Lamborghini 350 GT

Motor: V12
Hubraum: 3464 ccm
Leistung: 206 kW / 280 PS bei 6500 U/min
Drehmoment: 325 Nm bei 4500 U/min
Getriebe: Fünfganggetriebe (Handschaltung)
Antrieb: Heckantrieb
Vmax: 258 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 6,7 s
Leergewicht: 1210 kg
Radstand: 2550 mm
Länge: 4460 mm
Breite: 1730 mm
Höhe: 1280 mm

Bauzeit: 1964 - 1967

1964 lag der Neupreis eines Lamborghini 350 GT bei 53.850 D-Mark

 

Technische Daten des Lamborghini 400 GT

Motor: V12
Hubraum:
 3929 ccm
Leistung: 235 kW / 320 PS bei 6500 U/min
Drehmoment: 355 Nm bei 4700 U/min
Getriebe: Fünfganggetriebe (Handschaltung)
Antrieb: Heckantrieb
Vmax: 270 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 6,4 s
Leergewicht: 1300 kg
Radstand: 2550 mm
Länge: 4460 mm
Breite: 1730 mm
Höhe: 1280 mm

Bauzeit: 1966 - 1968

1967 lag der Neupreis eines Lamborghini 400 GT bei 58.000 D-Mark

 


Bilder von Lamborghini 350 GT und 400 GT

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • lamborghini-350-gt-1
  • lamborghini-350-gt-3
  • lamborghini-350-gt-4

  • lamborghini-350-gt-seitenansicht
  • lamborghini-350-gts
  • lamborghini-400-gt-cockpit

 

Fotos: Copyright © Lamborghini


Video von Lamborghini 350 GT


 

  • Sportwagen
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1966 - 1973 Bj. Lamborghini Miura Zurück Nächster Beitrag: 1963 Bj. Lamborghini 350 GTV Weiter

Weitere Automobile

2004 Bj. Porsche 911 Carrera 4S Coupé (996)

2004 Bj. Porsche 911 Carrera 4S Coupé (996)

Dienstag, 09 Februar 2016 10:45

Der Carrera 4S lässt keine Zweifel aufkommen, wer für ihn Pate stand: der 911 Turbo.

2009 Bj. Mercedes-Benz Concept BlueZERO - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge

2009 Bj. Mercedes-Benz Concept BlueZERO - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge

Freitag, 18 Dezember 2015 11:04

Mit dem seriennahen Concept BlueZERO zeigt Mercedes-Benz auf der Auto China 2009 den Weg in die umweltverträgliche Elektromobilität. Das intelligente, modulare Konzept ermöglicht auf Basis einer...

2000 - 2006 Bj. BMW X5 E53 - BMWs erster SUV

2000 - 2006 Bj. BMW X5 E53 - BMWs erster SUV

Donnerstag, 14 Januar 2016 11:20

Der in den USA 1999 vorgestellte BMW X5, ist ein mit mittig geteilter Heckklappe und Allrad angetriebener Kombi. Der BMW X5 ist der erste von BMW auf den Markt gebrachte „geländeartig“ gleichende...

2005 - 2013 Bj. Porsche Cayman

2005 - 2013 Bj. Porsche Cayman

Dienstag, 10 September 2019 18:05

Der Porsche Cayman, der ein Sportwagen ist, basiert auf der Technik des Roadster-Modells Boxster. Wenn auch der Boxster aufgrund seiner Verdeckkonstruktion über eine aufwändigere Karosserie verfügt,...

1954 - 1960 Bj. Mercedes-Benz W 128/180

1954 - 1960 Bj. Mercedes-Benz W 128/180

Dienstag, 15 Dezember 2015 13:38

Im März 1954 stellt Daimler-Benz den neuen Typ 220 vor, der sich in seiner ausgesprochen modernen Gesamtkonzeption an dem seit einem halben Jahr produzierten 180er orientiert. Das...

1985 – 1986 Bj. Audi Sport quattro S1

1985 – 1986 Bj. Audi Sport quattro S1

Mittwoch, 13 April 2016 10:56

1985 präsentierte der Hersteller Audi die wohl schärfste Waffe der Rallywelt. Der Audi Sport quattro S1 entstand aus dem Sport quattro von 1984 und wurde als erstes sogenanntes Evolutionsmodell in...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Dienstag, 26 November 2024 17:54

Scheibenwischer sind ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Sie sorgen für klare Sicht bei jedem Wetter. Doch wie haben sich diese unscheinbaren Helfer über die Jahre entwickelt? Der...

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Oldtimer-versicherung: Damit das Schätzchen sicher ist

Donnerstag, 19 Oktober 2023 18:27

Oldtimer - versicherungen sind spezielle Versicherungen, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von historischen und klassischen Fahrzeugbesitzern zugeschnitten sind. Sie bieten maßgeschneiderten...

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Dienstag, 11 Juni 2024 06:30

Restaurierung und Pflege von VW Golf Oldtimern: Bewahrung der Originalität oder individuelle Anpassungen, Ersatzteilbeschaffung, technische Herausforderungen und Wertsteigerung.

Automobile News

Lexus V8-Power und Motorsport-Legenden: Doppel-Event am 2. März in Köln

Lexus V8-Power und Motorsport-Legenden: Doppel-Event am 2. März in Köln

Montag, 26 Februar 2024 15:22

Der Lexus V8 Experience Day in der Toyota Collection Köln bietet Autofans die einzigartige Gelegenheit, historische und aktuelle Modelle der legendären Lexus V8-Serie zu erleben. Mit einer...

50 Jahre Golf-Produktion: Volkswagen Werk Wolfsburg feiert seinen Bestseller

50 Jahre Golf-Produktion: Volkswagen Werk Wolfsburg feiert seinen Bestseller

Dienstag, 25 Juni 2024 18:41

Das Volkswagen Werk Wolfsburg, Heimat des Golf seit 50 Jahren, hat über 20 Millionen Fahrzeuge produziert, die als Symbol für deutsche Automobilinnovation und -geschichte gelten.

Golf feiert 50. Geburtstag

Golf feiert 50. Geburtstag

Samstag, 13 Januar 2024 15:35

Der Golf ist der meistverkaufte Pkw Europas und ein echtes Erfolgsmodell von Volkswagen. Seit seiner Einführung im Jahr 1974 wurden mehr als 37 Millionen Exemplare des Kompaktwagens verkauft. Damit...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen