„BMW gab mir ein Modell des Autos, und ich habe es angesehen und nochmals angesehen - und dann, zugegeben, habe ich mir auch die anderen Art Cars angeschaut. Schließlich dachte ich mir, es wäre vielleicht gut, das Auto so zu zeigen, als ob man hineinsehen könnte.“
So der Kommentar von David Hockney, nachdem er sein Art Car - einen BMW 850 CSi - am 20.4.1995 signiert hatte und das Kunstwerk damit vollendet war. Der Prozess bis zum fertigen Ergebnis nahm viele Monate in Anspruch, denn Hockney hat sich nicht nur mit der Oberfläche des Autos befasst: Konsequent seiner Idee folgend, kehrte er das Innere nach außen und machte es in ungewöhnlicher Wahrnehmung transparent. Stilisierte Ansaugstutzen des Motors erscheinen auf der Motorhaube, der Fahrer ist durch die Tür zu sehen - und natürlich auch ein Dackel.
Es waren neben der Beschäftigung mit dem Thema die kontemplativen Pausen, die das Werk nur langsam reifen ließen: „Wann immer ich aufhörte, die Maquette zu bemalen, fotografierte ich das Ergebnis, vertiefte mich darin und änderte die Formen so lange, bis ich das hatte, was ich wollte. Ich bin ein großer Anhänger langer Betrachtung.“
David Hockney, 1937 im englischen Bradford geboren, gehört seit den frühen sechziger Jahren zu den schillerndsten und einflussreichsten Protagonisten der internationalen Kunstszene. Nach seiner Ausbildung in Bradford und dem Londoner Royal College of Art, die er 1962 abschloss, gehörte er bald zu den Künstlern, mit denen sich der Begriff des „Swinging London“ der sechziger Jahre verbindet.
Seit 1964 lebt Hockney in den Vereinigten Staaten. Hier, vor allem in Los Angeles, entstand das bildnerische Werk, das sich bis heute in der weltweiten Öffentlichkeit mit seinem Namen verbindet: die Bilder von Sonne, Swimmingpools, Palmen und blauem Himmel. Mit seiner Arbeit entwickelte er eine eigenständige Form der internationalen Pop Art, die, ähnlich wie Andy Warhol, größte Popularität erzielte.
Hockneys Werke, in Kalifornien, London und immer wieder auf ausgedehnten Reisen entstanden, haben den Menschen und seine Umgebung zum Thema. Vor allem seine Portraits, die in den siebziger Jahren in ungewohnt akademischer Manier ausgeführt wurden, zeigen die Individualität der Dargestellten, Hockneys Eltern wie Freunde.
In den achtziger Jahren beschäftigte sich Hockney intensiv mit Photographie und Bühnenbildern, zwei unterschiedliche künstlerische Herausforderungen, die sein Werk grundsätzlich veränderten und bis heute beeinflussen - auch, wenn Hockney inzwischen zur Malerei zurückgekehrt ist.
Kunstobjekt BMW 850 CSi: (1995 von David Hockney erschaffen)
Motor: V-Zwölfzylinder
Hubraum: 5576 cm3
Leistung: 380 PS
Vmax.: 250 km/h
Bilder vom Kunstwerk BMW 850 CSi:
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Text & Foto © BMW AG