Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Corvette
  5. 2005 Bj. Corvette C6 -  im neuem Gewand

2005 Bj. Corvette C6 -  im neuem Gewand

Geschrieben von: AWall
Read Time: 9 mins
Veröffentlicht: 02. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 13105
Corvette C6 Competition

Das neueste Modell der Corvette, die C6 trägt nicht mehr den Namenszusatz "Chevrolet"! Der Grund für die Trennung des Namens wird mit dem Vertrieb von Deawoo-Fahrzeugen unter dem Namen Chevrolet in Europa angegeben. Man wolle das Images von Corvette wahren, heißt es von offizieller Seite.

Die Corvette C6 wird im Jahr 2005 bei der „Detroit North American International Auto Show“ enthüllt. Trotzdem dauerte es noch ein gutes Jahr, bis sie auch auf die Strassen kam. Somit erreicht das 2006 Modell der C6 auch erst 2006 die ersten Kunden.
Bei ersten Vorstellung 2005 wurde der neue Wagen mit Beifall begrüßt und als die beste Corvette in der Geschichte bezeichnet. Trotzdem gab es Kritiken welche meinten sie sei nicht neu genug. Das kann daran liegen, dass die Corvette C6 die erste aus ihrer Generation war, welche in Tandem mit einem anderen General Motors Auto entwickelt wurde. Der Cadillac XLR, ein luxuriöser Zweisitzer mit entfernbarem Hardtop, der 2004 auf den Markt kam. Erst nach dem Beenden des Cadillac XLR, konnte sich das Corvette Team der C6 ganz widmen. Sie war schließlich schon seit dem Jahr 2000 in der Entwicklungsphase.

Um in der Geschichte zurück zu schauen, wurde die C5 oft kritisiert, dass sie zu groß für einen Sportwagen der hohen Klasse sei. Wenn sie kleiner wäre, dann wäre sie erstens billiger und zweitens auch für den Verkehr in der Stadt geeigneter. Das letztere Argument kam insbesondere für das Absetzten am Markt in Europa in Frage, wo GM die Verkaufsquote erhöhen wollte.
Die C6 kam also auf den Markt. Sie war tatsächlich kleiner als ihr Vorgänger. 13cm kürzer und 2.5cm schmaler wurde sie. Der Radabstand vergrößerte sich aber dennoch auf 106 inch, also auf 269cm, was 3 cm mehr waren als bei der C5. Gleichzeitig wurden auch die Räder um je ein inch größer. Vorne wurden 18“ Räder und hinten 19“ Räder eingebaut. Was die Dimensionen anbelangt, wurde der Packraum eine Idee kleiner, er schrumpfte nämlich von 0.7 Kubikmeter auf 0.62 m Kubikmeter für die Coupe Variante und für die Cabriolet Variante, von 0.39 cm Kubikmeter auf maximal 0.29 Kubikmeter.

Andere Designänderungen waren wie folgt: Ein neues Armaturenbrett, neue Sitze mit einer besseren Polsterung und Seitenstützen welche mehr hervorragten. Ein Aluminium und Metal Look sorgten dafür, dass das Auto einen Modernen Hauch bekam. Man konnte ab jetzt auch ein integriertes Navigationssystem für 1,400 USD bestellen, welches seinen Platz in der mittleren Konsole fand. Dergleichen wurden eine elektrische Verriegelung eingebracht, welche Innen von einem Knopf für die Freigabe betätigt wurde und Außen von einem Press Pad. Für den Notfall gab es dann auch eine mechanische Betätigung. Neu war auch das neue Schlüssellose System für die Anlassung des Motors, ein schnurloser Transmitter ermöglicht das öffnen des Autos. Dieses war beim Cadillac XLR Standard und wurde bei der C6 übernommen. Wenn es um das äußere Design geht, dann gab es 2 Dinge welche das Aussehen der C6 beeinflussten. Wenn es um das Aussehen der Karosserie, die Rad Orientierung und die Überdachung ging dann war es die Corvette C2 Sting Ray, die Modell stehen musste. Das hintere Profil des Autos wurde zum Teil von Flugzeugen abgeschaut. Insbesondere der YF-22 Jet Fighter gab den Designer neue Ideen. Andere Neuerungen waren die traditionellen vier Rücklichter, welche wieder eine rundere Form erhielten, anstelle von den leicht eckigen bei den Vorgänger. Die Front-Scheinwerfer - ein komplett neues Design. Zum ersten Mal seit dem Jahr 1962 wurden keine Klapp-Schweinwerfer mehr benutzt. Zum einen, weil diese dazu beitrugen, dass die Aerodynamik des Autos einzubüssen hatte, zum anderen, weil man nicht mehr den ganzen „Aufklapp Mechanismus“ einbauen musste. Somit konnte man Geld und Gewicht sparen.

Das Gewicht der Corvette konnte abermals bei diesem Modell gesenkt werden, das lag unter anderen an den neu verwendeten Materialien. So zum Beispiel Füllelemente welche aus einem Plastikgemisch gefertigt wurden.

Der Kleinblock V8 Motor wurde komplett überarbeitet, er wurde auf 5,967 ccm Hubraum erhöht und die Kompressionsrate stiegt von 10.1:1 auf 10.9:1 an. Eine aufpolierte Luftansaugung sorgte für 15% mehr Luft, das Abgassystem wurde aus neuem Leichtmetall hergestellt und hatte somit dünnere Wände und eine auf 20% erhöhte, bessere Ausströmung. Die Standardmäßigen 350 PS bei 5,200 UPM, wurden so auf 400 PS bei 6,000 UPM getrimmt. Um es anders darzustellen, der überarbeitete Motor hatte nur 5 PS weniger als der, der Z06 mit dem LS6 Motor. Der LS2 wog aber danke einer neuen Wasserpumpe und einem aus Aluminium hergestellten Ölwanne knapp 7 kg weniger. Erhältlich war der Wagen mit einer Sechs-Gang Schaltung (Manuell), bzw. mit einer Vier-Gang Automatischen Schaltung, im Unterschied zur C5, konnte man die gewünschte Gang-Schaltung ohne Aufpreis auswählen.

Es wurden noch weitere Änderung am Chassis gemacht. Generell wurde das Chassis der C5 übernommen, nur mit neuen Teilen versäht. Dies hatte als Folge, dass das Auto besser Manövrierbar wurde. Zu guter letzt, kam dann auch noch eine riesige Überraschung. Das Auto, mit einem Basis Preis von 43,710 USD, war 125 USD billiger als das letzte C5 Coupe Modell. Somit konnte das Auto dank Qualität und Preis ein exzellentes Preis-Leistungsverhältnis präsentieren und wurde somit auch in die Liste der 10 besten Autos des Jahres 2005 von der US-Zeitschrift „Car and Driver’s“ gewählt. Dergleichen schrieb die US-Zeitschrift „Road & Track“: "Die C6 hat keine richtigen Schwachpunkte und viele Stärken. Sie besitzt Welt-Klasse Leistung, einen hohen Komfort-Level und sie ist fast zum halben Preis eines Porsche Carrera S zu haben".

Die Corvette schreibt sich erneut in die Geschichte der amerikanischen Sportwägen und nicht zum ersten Mal, steht sie sehr gut da und findet weltweit Anerkennung.

 

2005 rückt die Z06 Version nach

Corvette C6 Z06

Die Corvette C6 Z06 ist die Nachfolgerin der C5 Z06 aus dem Jahre 2001. Sie besitzt einen handgefertigten 7 Liter-V8 Motor mit 376 kW (512 PS) und einem maximalen Drehmoment von 637 Newtonmetern. Der Motor mit der Bezeichnung "LS7" besteht aus Aluminium, damit wurde abermals eine Gewichtsreduzierung erreicht. Zudem hat der Motor eine Trockensumpfschmierung, wodurch der Motor "tiefer gelegt" werden konnte. Durch den daraus resultierenden niedrigeren Schwerpunkt, konnte ein besseres Handling erzielt werden.
Das Aluminium-Chassis ist eine Eigenentwicklung für die Z06 und senkt das Gewicht ebenso wie die Heckscheibe aus Polycarbonat. Das Z06 Modell beschleunigt laut Werksangaben in 3,9 Sekunden auf Hundert und wird mit einer Spitzengeschwindigkeit von 320 km/h angegeben. Das maximale Drehmoment liegt bei 7.000 Umdrehungen in der Minute, was sehr hoch ist für einen derartig großen Motor. Möglich machten dies unter anderen eingesetzte Ventilfedern und Pleuel aus Titan oder Natrium-gekühlte Auslassventile.

250 Fahrzeuge waren ursprünglich als Jahresabsatzziel in Europa geplant, die aber waren nach kürzester Zeit ausverkauft.

 

Mit der C6 ZR1 zurück an die Spitze - die "Neue" lehrt der Konkurrenz das Fürchten!

Corvette C6 ZR1

Die Wiederbelebung der ZR1 war wohl die Antwort auf das 2006 vorgestellte Modell von Dodge. Die Dodge Viper kam 2006 mit 600 PS auf den Markt und verdrängte somit die C5 Z06 mit "nur" 512 PS auf die hinteren Ränge. Das das eine Schmach des Sportwagenherstellers war und eine klare Kampfansage konnte man nachvollziehen. Die Antwort kam klar und deutlich! Vorstandschef Rick Wagoner enthüllte 2007 auf der Detroiter Motor Show den neuen Boliden mit einem 647 PS starkem Triebwerk. Die ZR1 eroberte damit ganz klar den Spitzenplatz der amerikanischen Sportwägen zurück. Und nicht nur das, die C6 ZR1 macht auch europäischen Sportwagenherstellern mächtig Druck, zeigt Sie doch wie günstig man sehr gute Sportwagen bauen kann. Bei der Technik können alle Kontrahenten mithalten, doch beim Preis trennt sich die Spreu vom Weizen - die Corvette ist bis zu viermal billiger als Porsche, Ferrari & Co.

Die C6 ZR1 war technisch eine Weiterntwicklung, so wurden das Fahrwerk verstärkt und der Motor der unter der Bezeichnung LS-9 läuft ist eine komplette Neuentwicklung. Das Chassis besteht wie gewohnt aus Glasfaserverstärktem Kunststoff. Optisches Highlight - durch ein eingelassenes Fenster kann man jetzt auf das Triebwerk sehen. Die C6 ZR1 ist leichter als ihr Schwestermodell die C6 Z06, das liegt unter anderen daran das leichtere Materialien verwendet wurden. So wurden viele GFK Teile durch das leichterer aber steifere Karbon ersetzt. Das Gewicht schrumpft so auf ein Leergewicht von 1453 Kilogramm, das sind gut 50 Kilo weniger als das Schwestermodell. Daraus resultiert ein Spitzen-Leistungsgewicht von 2,25 kg pro PS und hat damit deutlich weniger zu schleppen als Beispielsweise ein Porsche 911 GT2 oder ein Ferrari F430.

Die Corvette C6 ZR1 ist die schnellster aller Corvettes - sie löst damit die C3 ZL-1 aus dem Jahre 1968 ab. Die C6 ZR1 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h und den Spurt von Null auf Hundert schafft sie in 3,4 Sekunden. Einen Beweis für ihre Spitzenposition - ein neuer Rundenrekord von 7:26,4 Minuten der 2008 von Jim Mero (GM- Entwicklungsingenieur) auf der Nordschleife des Nürburgrings aufgestellt wurde.

 

Technische Daten der Corvette C6

Bauzeit: ab 2005 - 2013

Motor: V8-Aggregat aus Aluminium
Hubraum: 5.967 ccm bis 7.011 ccm
Leistung: 404 - 647 PS 

Getriebe: wählbar: 6-Gang (Tremec 56) oder 4-Gang-Automatik (TH4L60e) oder
6-Gang-Automatik (TH6L80e)

Vmax.: von 300 km/h bis 330 km/h

Maße (L,B,H): 4.430, 1.790, 1.230 mm
Leergewicht: 1.500 kg - 1453 kg

Der Neupreis der Corvette C6 begann zur Markteinführung 2005 bei 43,710 USD!

 


Bilder von Chevrolet Corvette C6

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • corvette-c6-
  • corvette-c6-2
  • corvette-c6-3

  • corvette-c6-competition-2
  • corvette-c6-competition
  • corvette-c6-zr1-


Bilder von Chevrolet Corvette C6 Z06

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • corvette-c6-z06-
  • corvette-c6-z06-2
  • corvette-c6-z06-3

  • corvette-c6-z06-4

Bilder von Chevrolet Corvette C6 ZR1

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • corvette-c6-zr1-2
  • corvette-c6-zr1-3
  • corvette-c6-zr1-4

  • corvette-c6-zr1-5
  • corvette-c6-zr1-6

Fotos: © GM Company


Corvette C6 Z06 Video


 

  • Sportwagen
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1997 Bj. Corvette C5 - Die fünfte Generation Zurück

Weitere Automobile

1951 - 2004 Bj. Datsun Patrol bzw. Nissan Patrol

1951 - 2004 Bj. Datsun Patrol bzw. Nissan Patrol

Donnerstag, 26 Januar 2017 12:40

Ende der 40er Jahre – Ende des Zweiten Weltkriegs, die Zeit des Wiederaufbaus. In dieser Periode arbeiteten Ingenieure der Firma DAT (Datsun, heute Nissan) an der Entwicklung eines allradgetriebenen...

2006 Bj. Porsche Boxster S - Typ 987 - Eine Klasse für sich

2006 Bj. Porsche Boxster S - Typ 987 - Eine Klasse für sich

Dienstag, 16 Februar 2016 10:12

Der Porsche Boxster S mit dem neuen 217 kW (295 PS) starken 3,4-Liter-Motor und einem Leistungsgewicht von 4,7 Kilogramm pro PS setzt nicht nur bei der Fahrdynamik Maßstäbe. Der Roadster bietet dank...

1986 - 2004 Bj. Nissan Terrano

1986 - 2004 Bj. Nissan Terrano

Mittwoch, 30 Dezember 2015 10:37

Der Nissan Terrano ist ein Geländewagen, der 1986 erstmals präsentiert wurde. In den USA wurde der Nissan Terrano als Pathfinder 1987 präsentiert und ein Jahr später in Europa dann als Terrano...

1963 Bj. Lamborghini 350 GTV

1963 Bj. Lamborghini 350 GTV

Dienstag, 24 November 2015 10:04

Um seine Entstehung rankt sich eine Fülle von Legenden – der 350 GTV ist das Auto, mit dem die Sportwagen-Story bei Lamborghini begann.

1961 - 1968 Bj. Mercedes-Benz W 110

1961 - 1968 Bj. Mercedes-Benz W 110

Freitag, 04 Dezember 2015 11:13

1961 stellt Mercedes-Benz die Heckflossen-Modelle der Baureihe 110 vor (Umgangssprachlich auch als „kleine Heckflosse“ bezeichnet), welche die Ponton-Reihe W 120 / W 121 ersetzten.

1967 - 1969 Bj. Alfa Romeo 33 Stradale Prototipo

1967 - 1969 Bj. Alfa Romeo 33 Stradale Prototipo

Montag, 28 März 2016 11:18

Dieser Name lässt die Herzen von Auto- und Rennsportliebhabern bestimmt höher schlagen. Die straßentaugliche Variante des für die Rennstrecke bestimmten Tipo 33/2 ist eine wahre Rarität, denn es...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Dienstag, 11 Juni 2024 06:30

Restaurierung und Pflege von VW Golf Oldtimern: Bewahrung der Originalität oder individuelle Anpassungen, Ersatzteilbeschaffung, technische Herausforderungen und Wertsteigerung.

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Montag, 26 Mai 2025 15:23

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist beim Ford Fiesta Mk1 unverzichtbar, um den Motor gesund zu halten. Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie der Ölwechsel gelingt, welches Öl geeignet ist und wie...

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Montag, 13 November 2023 23:17

Sie wollen ein klassisches Cabrio kaufen? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs. Beim Kauf eines klassischen Cabrios ist das Verdeckdach nicht nur ein ästhetisches...

Automobile News

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Montag, 22 April 2024 17:04

Bertha Benz , die Pionierin der Automobilindustrie, wird anlässlich ihres 175. Geburtstags am 3. Mai 2024 mit einer Romanbiografie, einer Sonderbriefmarke und der Umbenennung eines Platzes geehrt.

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Freitag, 12 Juli 2024 18:14

Neue Ausstellung im Škoda Museum: 60 Jahre Škoda 1000 MB. Erleben Sie die Geschichte, Prototypen und Rennwagen des legendären Modells bis zum 5. Januar 2025.

Toyota Collection: Eine Hommage an die legendären Celica und Supra

Toyota Collection: Eine Hommage an die legendären Celica und Supra

Donnerstag, 25 Juli 2024 14:45

Am 3. August 2024 öffnet die Toyota Collection ihre Türen für eine Hommage an die legendären Celica und Supra. Erleben Sie eine faszinierende Ausstellung, kostenlose Führungen, ein Community-Treffen...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen