Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Corvette
  5. 1997 Bj. Corvette C5 - Die fünfte Generation

1997 Bj. Corvette C5 - Die fünfte Generation

Geschrieben von: AWall
Read Time: 11 mins
Veröffentlicht: 02. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 15772
Chevrolet Corvette C5

Hervorragende Bremsen, gute Lenkung, Fahrkomfort, Platz und Ergonomie, mit diesen Vorraussetzungen debütierte 1997 die C5, Corvettes neueste Generation. Und erstmals waren auch drei Karosserievarianten wählbar (Coupe, Targa und Cabrio).

Darüber hinaus war es eines der schnellsten Autos der Welt, welches mit einem 6-Gang Getriebe in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte. Sie fuhr genau 3 km/h schneller als die schnellste C4 und nur 15 km/h langsamer als die ZR-1. Dergleichen hatte sie einen Bremsweg von nur 38,1m wenn sie von 100km/h auf 0 abbremste. Die Erwartungen hatten sich also mal wieder erfüllt. Als Fahrer fühlte man sofort, dass die C5 etwas Neues an sich hatte.

Die neue Corvette war eine Idee größer als die C4. So wuchs der Radstand um 21 cm, die Breite des Fahrzeuges wurde vorne um 11 cm und hinten um 7,6 cm breiter. Dergleichen wurde das Auto knapp 2,5 cm höher. Doch dank gewichtssparenden Materialien war die neue C5 doch 36 kg leichter als ihr Vorgänger. Der Tradition gerecht, wurden Klappscheinwerfer und vier Rücklichter eingebaut.

Der Innenraum war jetzt auch besser durchdacht. Einerseits hatte man jetzt 3,8 cm mehr Kopf- und Schulterfreiheit und 8,6 cm mehr Platz für die Hüfte, andererseits hatte man ein besser durchdachtes Cockpit. Die tiefere Motorhaube ermöglichte eine bessere Sicht auf die Straße. Diese Überarbeitung ermöglichte es 5,4 Meter mehr Straße vor dem Auto zu sehen. Diese Tatsache hatte natürlich als imminenten Effekt, dass die Fahrerkontrolle erhöht wurde. Der Antrieb war ab diesem Modell vom Chassis getrennt, so dass der V8 Motor eher aus den 4 Auspuffen vibrierte und nicht mehr durch die ganze Struktur des Autos. Um die Sportlichkeit zu beweisen, montierte man Aluminium Pedalen. Um Fortschritte bei der praktischen Seite des Autos zu machen, versetzte man die Handbremse in die mittlere Konsole des Autos und man wechselte die gesamte Gerät- und Anzeigeausstattung hinter dem Lenkrad, mit analogischen, übersichtlicheren Anzeigen. Somit fand das Mäusekino seinen Tod und auch die dazugehörigen Kritiken. Der hintere Teil des Autos, welches bei der Corvette C4 oft als zu groß und zu „abrasiert“ kritisiert wurde, hatte bei der C5 einen doppelt so großen Packraum und reichte jetzt auf 707 Liter, und das ohne das die Aerodynamik darunter leiten musste. Der Standard Motor mit welchem das Auto ausgehändigt wurde, war ein Klein-Block, 5,7 Liter V8, LS1 genannt, mit 345 PS bei 5,600 UPM und 474 Nm bei 4.400 UPM. Der Motor wurde mit einem Standard 4-Gang Automatik Getriebe kombiniert, auf Wunsch konnte man sich aber für 815 USD ein 6-Gang Manuelles Getriebe bestellen.

Insgesamt wurden im Jahr 1997  9.752 Fahrzeuge hergestellt.

 

Eine Corvette C5 wird Pace-Car für das Indianapolis 500 Rennen

1998 wurde eine Corvette C5 als Pace-Car für das Indianapolis 500 Rennen verwendet und das bereits zu vierten Mal in der Geschichte. Am Pace-Car selber wurden nur kleine Veränderungen getätigt. Der LS1 Motor bekam eine neue Ansaugung und eine neue Auspuffanlage welche die Motorkraft um 25 PS, auf 370 PS hochschraubte. Das Auto wurde eine Idee tiefer gelegt, ein Überrollbügel wurde hinter jeden Sitz eingebaut und nach hinten gerichtete Rundumleuchten wurden in die Verkleidung der Verdeckhülle montiert.

Chevrolet nutze dieses Ereignis aus und baute insgesamt 1.158 Kopien von diesem Pace-Car. Zu einem Aufpreis von 5.039 USD (5,804 USD für manuelle Schaltung), konnte man also dieses optionale Packet erhalten. Da die mechanischen Eingriffe und die Sicherheitsvorrichtungen nicht in die Kopien eingebaut wurden, enthielt diese Option eine Mehrzahl von anderen Ausstattungen, plus die exklusive Radar-Blaue Lackierung, typische Abziehbilder, eine 2-farbige Tapezierung und gelbe Räder. Zwischen den Option zählte auch ein Anti-Rutsch System, welches sich einschaltete, wenn das Auto seitlich rutschte. Es bremste verschiedene Räder individuell, aktivierte die Traktionskontrolle und versuchte somit das Auto wieder auf die Bahn zu bringen.

Eine andere Option waren Magnesium Räder, welche 3.000 USD kosteten, aber unerwartet gut bei den Käufer ankamen. Somit gab es die Option nur in unterbrochenen Zeitabständen, da man keinen Nachschub bekam.

 

Corvette C5 wird zum Auto des Jahres 1998 gewählt

Im Jahr 1998 wird die Corvette zum "Nord Amerikanischen Jahreswagen" von den US-Bürgern gewählt. Dieses dank ihrer Kraft, ihrem Design und der guten Verarbeitung. Einen gewissen Teil vom Lob hatte auch das Cabriolet bekommen. Die Ingenieure hatten es nämlich geschafft, das Verdeck so herzustellen und anzupassen, dass man keine Verstärkungen für die Struktur des Verdecks brauchte, wie es bei den meisten offenen Autos notwendig ist. Somit war das Cabriolet nur 1 Pfund schwerer, als das Coupe und es war nur wenig unstarrer als das Verdeck beim Coupe. Auch musste das Verdeck nicht am praktischen Teil einbüßen, da man das Auto innerhalb von ca. 20 Sekunden zudecken oder aufdecken konnte. Darüber hinaus, war es das erste Sportwagen - Cabriolet seit 1962, welches einen richtigen Kofferraum hatte (393 Liter). Somit war das mehr als jedes andere Cabriolet in seiner Zeit. Um diesen zusätzlichen Raum zu ermöglichen, verzichtete man auf ein elektrisch schließbares Dach.

Aber nicht nur Lob sondern auch Tadel erhielt die C5. So gab es immer wieder einige Änderungen, diese gingen größtenteils in die Richtung "unverwünschte Geräusche" zu beseitigen. Angefangen von einer besseren Fensterisolation bis hin zu eine leiseren elektrischen Spritpumpe erhöhten somit den Fahrkomfort.

1998 konnte Chevrolet 31.084 Corvettes (davon 38 % Cabriolet) absetzen, das ist die höchste Stückzahl seit 1986.

 

1999 - neues Modell mit Fiberglas-Dach

1999 werden zwei neue Optionen für die Corvette bestellbar. Neuheiten, wie die elektrisch verstellbare Lenksäule oder elektrisch verstellbare Ledersitze, welche die C5 schon hatte, gaben einen gewissen Standard vor, welches zu steigern galt. Einerseits gab es nun ein „Twilight Sentinel“, ein sensorgesteuertes System, das bei Einbruch der Dämmerung automatisch die Schweinwerfer aktivierte, und andererseits ein „Head-Up-Display“, welches als Ergänzung, Angaben bezüglich der Geschwindigkeit und Drehzahl auf die Windschutzscheibe projiziert. Letztere Idee hatte man sich von Hightech Jet-Fighters abgeschaut.

Viel wichtiger für dieses Jahr war aber das neue Corvette Modell. Kurz erklärt, war es ein Cabriolet mit einem festen Fiberglasdach. Damit wurde die Struktur um 12% starrer als wie beim einfachen Coupe und es wiegte 41 kg weniger als dieses. Dieses Modell war sogar billiger als das Coupe, und zwar mit 394 USD. Qbwohl es die Z51 Performanz-Lenkung Federung, welche sonst 1.165 USD, ein 6-Gang Getriebe (das einzig erhältliche für dieses Modell) und einem 345 PS LS1 Klein-Block Motor V8 standardmäßig mit drinnen hatte. Der Unterschied zum normalen Coupe war nur gering, die Beschleunigung von 0-100 km/h wurde in 4,8 statt 4,9 Sekunden gemacht. Trotzdem entschieden sich 4,031 Kunden das Hardtop, anstelle des Coupe`s. Dank dem Hardtop, schaffte man es in diesem Jahr 33,270 Corvettes am Markt abzusetzen.
Und als ob das nicht genug wäre, fand die Corvette auch ihren Weg zurück ins die GTS-Klasse. Mit der C5-R kam man beim Rolex 24 Stunden Rennen in Daytona auf den 3. Platz in der GTS-Klasse und ebenfalls auf den 3. in der GT2 Klasse.

Chevrolet Corvette C5-R / Corvette Racing

Somit, kurz vor dem Beginn des neuen Jahrtausends, fand sich die Corvette wieder auf den Platz wo sie hingehörte. Sowohl auf der Straße, wo man sie gut absetzen konnte, als auch auf der Rennstrecke.

Im Jahr 2000 fanden keine großen Änderungen statt. Man führte eine Farbe „Millenniums-Gelb“ ein, welche man für 500 USD extra erhalten konnte. Man verbesserte die 5-Spike Aluminiumräder und führte bei dem Z51 Packet größere Stabilisierungs-Säulen gemeinsam mit überarbeiteten Schock-Absorbern ein. Die Verkäufe stiegen auf 33.659 Einheiten an und die Corvette C5 erzielt ihren ersten Sieg, bei der American LeMans Serien Rennen.

 

2001 - neues Modell "Corvette C5 Z06"

Das Jahr darauf, ersetzte man den Hardtop mit dem neuen Z06. Dieses Auto hatte einen neuen Motor, LS6 genannt. Basierend auf den Standard LT1 5,7 Liter Motor, hatte der LS6 eine höhere Kompressionsrate (10.5:1 statt 10.1:1) und erhöhte somit die Kraft des Motors auf 385 PS und 521.40 Newton Meter. Damit beschleunigte das Auto von 0-100km/h in nur 4 Sekunden und gehörte somit zu den schnellsten Straßenwagen der Welt.

Dank dem neuen Modell gingen die Verkäufe wieder bergauf. Man verkaufte 2001 35.537 Autos, von denen 5.798 Z06 waren.

 

Sondereditionen der Corvette C5

Das Cabrio als Sonderedition in "Millenniums-Gelb"
Man führte eine Sonder-Edition ein, welche in nur 60 Exemplaren gefertigt wurde. Für 86.000 USD, erhielt man somit eine Corvette Cabriolet auf Z06 Basis. Hier baute man einen 5,7 Liter Motor mit 405 PS und einem Drehmoment von 544 N/m ein. Dieses Auto erreichte Rennwagenqualitäten, anzumerken ist hierbei, das es sich um ein Cabriolet handelt.
Die Auflage wurde ausschließlich in der Lackierung „Millenniums-Gelb“ gefertigt.

 

Das Sondermodell „50th-Anniversary“ debütiert am 50. Geburtstag.

2002 feiert die Corvette ihren 50ten Geburtstag, zu diesem besonderen Anlass brachte man die Sonderedition "50th-Annyversary" auf den Markt.

Corvette 50th Anniversary

Diese Ausgabe gab es als Cabrio sowie auch in der Targa-Variante in der Sonderfarbe "Crimson Tintcoat Metallic" Ein Emblem mit der Zahl 50 ist sowohl an der Karosserie (Logo seitlich am Kotflügel), als auch im Innenraum zu finden.

 

Commerative Editon (Erinnerungsausgabe)

Corvette C5 Z06

Das Jahr 2004 ist das letzte für die Corvette C5. Die Presse war schon in den Besitz von einigen Spionfotos welche die C6 zeigten, gekommen und Chevrolet kündigte die Erinnerungsausgabe der Corvette C5 an. Die Erinnerungsausgabe als Option der Z06 kostete 4.335 USD und beinhaltete unter anderem, ein Karbon-Fiber Dach, welches das Auto um fast 5 kg leichter machte. Das in "Le Man Blue" lackierte Coupe erkannte man an den zwei rot gerahmten silbernen Streifen  die sich von der Motorhaube übers Dach zogen.

Die Zeitschrift „Motor Trend“ vermerkte, dass diese Z06 Erinnerungsausgabe, die schnellste Showroom Corvette sein sollte, die sie je getestet hatten. Was sicher stand, war, dass die Corvette C5 eine sehr erfolgreiche Generation war und die letzte Z06 Ausgabe ein extrem gutes Ende setzte.

 

Technische Daten der Corvette C5

Bauzeit: 1997 -2004

Motor: V8-Aggregat aus Aluminium
Hubraum: 5.666 ccm
Leistung: C5: 344 - 350 PS
                C5 Z06: 385-405 PS

Getriebe: wählbar: 6-Gang (Tremec 56) oder 4-Gang-Automatik (TH4L60e)

Vmax.: 284 km/h

Maße (L,B,H): 4.570, 1.870, 1.200 mm
Leergewicht: 1.470 kg

Der Neupreis der Corvette C5 in Deutschland betrug Ende 2004 51.078 bis 68.600 Euro je nach Ausstattung und Motorisierung!

 


Bilder von Chevrolet Corvette C5

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • chevrolet-corvette-z06-1
  • chevrolet-corvette-z06-2
  • commerative-editon

  • corvette-50th-anniversary-3
  • corvette-50th-anniversary-5
  • corvette-50th-anniversary

Fotos: © GM Company


Video von Chevrolet Corvette C5 Z06


 

  • Sportwagen
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1984 Bj. Corvette C4 Zurück Nächster Beitrag: 2005 Bj. Corvette C6 -  im neuem Gewand Weiter

Weitere Automobile

2009 Bj. Mercedes-Benz Concept BlueZERO - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge

2009 Bj. Mercedes-Benz Concept BlueZERO - Dreifacher Beleg für die Alltagstauglichkeit emissionsfreier Fahrzeuge

Freitag, 18 Dezember 2015 11:04

Mit dem seriennahen Concept BlueZERO zeigt Mercedes-Benz auf der Auto China 2009 den Weg in die umweltverträgliche Elektromobilität. Das intelligente, modulare Konzept ermöglicht auf Basis einer...

2003 - 2010 Bj. BMW 6er E64, E63

2003 - 2010 Bj. BMW 6er E64, E63

Dienstag, 12 Januar 2016 17:48

Die zweite BMW 6er-Baureihe wird seit 2003 mit der internen Bezeichnung BMW E63 hergestellt. (Das 6er Cabrio wird BMW-intern als E64 bezeichnet.) Der BMW E63, der ein Coupé der 6er-Reihe von BMW...

Flugmotoren von BMW – Markenzeichen der Innovation

Flugmotoren von BMW – Markenzeichen der Innovation

Mittwoch, 02 September 2015 11:11

1917: Im Februar hatte ein neuer Chefkonstrukteur seine Arbeit bei den Rapp-Motorenwerken aufgenommen. Max Friz kam von der Daimler Motoren-Gesellschaft nach München, im Gepäck die Idee für einen...

1966 - 1973 Bj. Lamborghini Miura

1966 - 1973 Bj. Lamborghini Miura

Montag, 23 November 2015 13:04

Für die meisten Kenner ist er der klassische Lamborghini schlechthin: Der Miura, von 1966 bis 1973 gebaut, war der erste radikale Sportwagen aus Sant’Agata Bolognese, das erste messerscharfe...

1939 Bj. Mercedes-Benz W 165 - Silberpfeil

1939 Bj. Mercedes-Benz W 165 - Silberpfeil

Mittwoch, 23 Dezember 2015 10:52

Das Lieblingsrennen der Grand-Prix-Teams in den 1930er Jahren ist nicht der Europameisterschaftslauf in Monaco, sondern eine Veranstaltung, die gar nicht zum EM-Zyklus zählt: der Große Preis von...

Die Geschichte von Lamborghini - Die schnellsten

Die Geschichte von Lamborghini - Die schnellsten "Traktoren" der Welt

Mittwoch, 11 November 2015 10:18

Ferruccio Lamborghini war ein Mann vom Land und ein Liebhaber schneller Automobile, ein nüchterner Geschäftsmann und ein Visionär zugleich. Ferruccio Lamborghini (1916 – 1993), der Gründer der...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Montag, 13 November 2023 23:17

Sie wollen ein klassisches Cabrio kaufen? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs. Beim Kauf eines klassischen Cabrios ist das Verdeckdach nicht nur ein ästhetisches...

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Donnerstag, 11 Januar 2024 01:38

Der Kauf eines Oldtimers ist eine Entscheidung, die gründlich überlegt werden sollte. Schließlich handelt es sich um ein teures Hobby, das viel Zeit und Geld erfordert. Eine wichtige Frage, die sich...

Automobile News

Untersteuern von Autos - Ästhetik vs. Funktionalität und Sicherheit

Untersteuern von Autos - Ästhetik vs. Funktionalität und Sicherheit

Mittwoch, 28 August 2024 13:49

Das Untersteuern von Autos, eine beliebte Modifikation unter Autoliebhabern, verringert die Bodenfreiheit durch Änderungen an der Aufhängung. Dies verleiht dem Auto ein aggressives Aussehen, kann...

Lexus V8-Power und Motorsport-Legenden: Doppel-Event am 2. März in Köln

Lexus V8-Power und Motorsport-Legenden: Doppel-Event am 2. März in Köln

Montag, 26 Februar 2024 15:22

Der Lexus V8 Experience Day in der Toyota Collection Köln bietet Autofans die einzigartige Gelegenheit, historische und aktuelle Modelle der legendären Lexus V8-Serie zu erleben. Mit einer...

Mazda RX-7: Ein Highlight auf der Bremen Classic Motorshow

Mazda RX-7: Ein Highlight auf der Bremen Classic Motorshow

Donnerstag, 01 Februar 2024 23:02

Bremen Classic Motorshow: Mazda RX-7 FD von 1993 - Ein Klassiker erwacht zum Leben. Historie in Bewegung auf 400 qm Sonderfläche. Entdecken Sie den legendären Mazda RX-7 und die Faszination der...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen