BMW X5 - 2. Generation
Im August 2006 wurde der Nachfolger des X5 (E53) die zweite Generation BMW X5 (E70) in der Öffentlichkeit vorgestellt und auf dem Pariser Autosalon erstmals zugänglich gemacht. Im November 2006 war in den USA und Anfang 2007 in Deutschland der Verkaufsstart. Der BMW X5 (E70) wurde neben den BMW X6, wie die Vorgänger ausschließlich in dem amerikanischen Werk in Spartanburg gefertigt.
Verminderte Absicherungskosten gegen die Schwankungen des Dollarkurses (Natural Hedging) und das der X5 hauptsächlich in den USA abgesetzt wurde , war für den Hersteller der Grund das Spartanburg in den USA als Produktionsstandort gewählt wurde.
Ein Jubiläumsmodell zum zehnten Jahr:
Zu diesem Anlass wurde im Herbst 2009 eigens ein auf 500 Stück limitiertes Editionsmodell auf den Markt gebracht.
Ein weiter entwickeltes Allradsystem (xDrive), eine optionale dritte Sitzreihe (für Personen über 1,70 m ist die Nutzung nur eingeschränkt möglich) kennzeichnen den X5 E70. Jedoch ist das Fahrwerk auf den bevorzugten Einsatz auf befestigten Straßen ausgelegt. Die serienmäßige Ausstattung beinhaltet das iDrive-System mit einen bis zu 8,8 Zoll großen Flachbildschirm und acht zusätzlichen programmierbaren Stationstasten.
Auch in den anderen BMW - Modellreihen finden folgende technische Besonderheiten Anwendung:
- Komfortzugang Zugriff und Motorstart sind schlüssellos
- Head – Up – Display wichtige Informationen werden auf die Frontscheibe projiziert
- Aktivlenkung je nach Geschwindigkeit und Fahrweise wird die Lenkübersetzung verändert
- Adaptive Drive adaptive Stoßdämpfer mit Wankstabilisierung
- Vier – Zonen – Klimaautomatik
- "Coronarringe" um die Hauptscheinwerfereinheiten als Tagfahrlicht
- Ein Bild der optionalen Rückfahrkamera, läßt sich in das neue Park – Distance – System integrieren.
Modellpflege
Ein Facelift mit kleinen Veränderungen an der Frontschürze und etwas nach oben gewanderten Nebelscheinwerfer, sowie die veränderten Scheinwerfer mit Standlichtringe in LED-Optik kamen im Frühjahr 2010.
Die Motorenpalette wurde komplett erneuert und auch beim Getriebe wurde nicht halt gemacht. Das 6-Gang Automatikgetriebe wurde durch eine 8-Gang Automatik ausgetauscht.
Auch wurden etliche Fahrerassistenzsysteme eingeführt, so erhielt der E70 eine aktive Geschwindigkeitsregelung, sowie die Speed Limit Info oder Sideview. Im Innenraum wurden hingegen keinerlei Veränderung vorgenommen
Die Produktion des E70 wurde im August 2013 eingestellt, die Produktion des Nachfolgemodell F15 lief im selben Jahr an.
BMW X5 M
Als Basis wird der bekannte 4.4 Liter V8 (auch bei xDrive 50i und X6 ) als M-Triebwerk verwendet, jedoch mit einem V8-Biturbo (erster Turbogeladener M-Motor).
Das Allradsystem xDrive und die anderen elektronischen Fahrwerkssysteme erfuhren M-spezifische Modifikationen, die für ein höchstes Maß an Fahrdynamik stehen. Der BMW X5 M und der BMW X6 M sind die ersten M-Modelle von BMW in denen das Allradsystem xDrive verbaut wurde.
Technische Daten vom BMW X5 E70:
E70 Benzinmotoren:
- BMW X5 3.0si,xDrive30i: Hubraum 2996 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 200 kW / 272 PS bei 6650/min; 315 Nm bei 2750/min; Höchstgeschwindigkeit 210 km/h in 8,1 sek. bei 10,2 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 11/2006–06/2010;
- BMW X5 xDrive35i: Hubraum 2979 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 225 kW (306 PS) bei 5800/min; Höchstgeschwindigkeit 240 km/h in 6,8 sek. bei 10,1/100 km Liter Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 06/2010–08/2013;
- BMW X5 4.8i,xDrive48i: Hubraum 4799 cm³; V8 Motor mit 261 kW / 355 PS bei 6300/min; 475 Nm bei 3400−3800/min; Höchstgeschwindigkeit 240 km/h in 6,5 sek. bei 12,0 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 11/2006–06/2010;
- BMW X5 xDrive50i: Hubraum 4395 cm³; V8 Motor mit 300 kW (408 PS) bei 5500–6400/min; 600 Nm bei 1750–4500/min; Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt) in 5,5 sek. bei 12,5 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 06/2010–08/2013;
- BMW X5 M: Hubraum 4395 cm³; V8 Motor mit 408 kW / 555 PS bei 6000/min
680 Nm bei 1500−5650/min; Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt) in 4,7 sek. bei 13,9 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 07/2009–08/2013;
E70 Dieselmotoren:
- BMW X5 3.0d,xDrive30d: Hubraum 2993 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 173 kW / 235 PS bei 4000/min; 520 Nm bei 2000−2750/min; Höchstgeschwindigkeit 210 km/h in 8,1 sek. bei 8,1 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 2007–05/2010;
- BMW X5 xDrive30d: Hubraum 2993 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 180 kW / 245 PS bei 4000/min; 540 Nm bei 1750−3000/min; Höchstgeschwindigkeit 222 km/h in 7,6 sek. bei 7,6 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 06/2010–08/2013;
- BMW X5 3.0sd,xDrive35d: Hubraum 2993 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 210 kW / 286 PS bei 4400/min; 580 Nm bei 1750−2250/min; Höchstgeschwindigkeit 235 km/h in 7,0 sek. bei 8,3 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 2007–05/2010;
- BMW X5 xDrive40d: Hubraum 2993 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 225 kW (306 PS) bei 4400/min; 600 Nm bei 1500–2500/min; Höchstgeschwindigkeit 236 km/h in 6,6 sek. bei 7,5 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 06/2010–08/2013;
- BMW X5 M50d: Hubraum 2993 cm³; 6 Zylinder Reihenmotor mit 280 kW (381 PS)
bei 4000−4400/min; 740 Nm bei 2000–3000/min; Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (abgeregelt) in 5,4 sek. bei 7,5 Liter/100 km Verbrauch im kombinierten Verkehr; Bauzeit 07/2012–08/2013;
Bilder vom BMW X5 E70:
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Bilder vom BMW X5 M E70:
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Fotos: (c) BMW AG
Videos vom BMW X5 E70:
