BMW Auto Art - Ken Done
Außer Michael Jagamara Nelson gestaltet 1989 ein zweiter australischer Künstler einen BMW M3: Ken Done, prominenter Maler und Graphik-Designer. Platziert man sein modern gestaltetes Automobil neben den im tradierten Papunya-Stil bemalten M3 Nelsons, so verdeutlichen die beiden Rennsportfahrzeuge die zwei entgegen gesetzten Kulturen des australischen Kontinents. Für Ken Done ist die Bemalung eines Automobils dabei weniger ungewöhnlich: Postkarten, Kalender, T-Shirts und andere Gebrauchsgegenstände zierend, erfreuen sich seine Bilder weltweit einer hohen Popularität.
Ken Done, in dessen Werk die Grenzen zwischen kommerzieller und zweckfreier Kunst verschwimmen, genießt heute als einer der bedeutendsten modernen Maler Australiens internationale Anerkennung.
1940 in Sydney geboren, verlässt er schon mit 14 Jahren die Schule und beginnt ein Kunststudium an der National Art School in Sydney. Anschließend erobert er als herausragender Graphik-Designer die Werbebranche. Seine Laufbahn ist mit zahlreichen Preisen gekrönt, u. a. mit dem begehrten "Cannes Gold Award".
1980, nach zwanzig erfolgreichen Jahren als Creative-Director und Art Director in Sydney, New York und London zieht Ken Done sich aus dem Beruf zurück, um der Malerei mehr Zeit zu widmen. Noch im selben Jahr bestreitet er seine erste eigene Ausstellung in der Holdsworth Gallery in Sydney. 1988 wird ihm die Außengestaltung der Pavillons von Australien und den Vereinten Nationen auf der EXPO in Brisbane / Australien übertragen. Seine Arbeiten sind heute in Museen, Ausstellungen und Privatgalerien auf der ganzen Welt zu sehen. Ken Dones Bilder spiegeln in leuchtenden Farben und kräftigen Pinselstrichen das Gesicht eines modernen Australiens wider: Sonnige Strände, semi-tropische Landschaften und eine üppige Pflanzenwelt werden zu Sinnbildern von Lebensfreude und Unbeschwertheit. In der Farbigkeit seiner Malerei lässt sich Ken Done von den Werken Henri Matisses beeinflussen. Das Bild "Lunch with Matisse" von 1979 ist eine Hommage an den französischen Maler.
Optimistisch und farbenfroh wie seine Bilder gestaltet Ken Done auch das Rennsportfahrzeug. Dabei soll die Bemalung einerseits etwas von der Faszination zum Ausdruck bringen, die der M3 als schnelles Fahrzeug auf ihn ausübt, andererseits soll sie typisch australisch wirken. Er entscheidet sich für die abstrakte Darstellung von Papageien und Papageienfischen: "Beide sind schön und bewegen sich mit phantastischer Geschwindigkeit. Ich wollte, dass mein Art Car dasselbe zum Ausdruck bringt."
Bevor der BMW M3 von Ken Dones Künstlerhand gestaltet wird, war er bereits im australischen Motorsport erfolgreich: 1987 gewann Jim Richards mit ihm die Fahrermeisterschaft in der australischen Gruppe A.
Kunstobjekt BMW M3: (1989 von Ken Done erschaffen)
Motor: Vierzylinder in Reihe
Hubraum: 2332 cm3
Leistung: 300 PS
Vmax.: 281 km/h
Bilder vom Kunstobjekt BMW M3
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Text & Foto © BMW AG