Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Maybach
  5. 2005 Bj. Maybach Exelero

2005 Bj. Maybach Exelero

Geschrieben von: AWall
Read Time: 6 mins
Veröffentlicht: 25. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 11811
Maybach Exelero

Automobiles Einzelstück: Höchste Stufe der Individualisierung, das Maybach Hochleistungs-Showcar "Exelero"!

Bei dem 700 PS starken Zweisitzer mit V12-Biturbomotor handelt es sich um eine einmalige Sonderanfertigung im Auftrag der Fulda Reifenwerke, die den Maybach Exelero als Referenzfahrzeug für eine neu entwickelte Breitreifengeneration einsetzt. Der deutsche Luxus-automobilhersteller hat das Einzelstück als moderne Interpretation seines legendären Stromlinien-fahrzeugs aus den 1930er Jahren gebaut und damit eine Brücke zum historischen Vorgänger geschlagen, der damals ebenfalls auf einem leistungsstarken Maybach Automobil (SW 38) basierte und von Fulda für Reifentests eingesetzt wurde.

Der Exelero verkörpert die bislang höchste Ausprägung der Maybach Individualisierungsstrategie, auf Kundenwunsch auch spezifische Einzellösungen anzubieten. Bei ersten Tests auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Nardo (Italien) erreichte das einzigartige Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 351,45 km/h (FIA*-genormte Messeinheit). Das Einzelstück haben Entwickler der Maybach Manufaktur - unter Einbeziehung von Studenten der Fachhochschule Pforzheim - konstruiert. Gebaut wurde der Exelero von den Prototypen-Spezialisten bei Stola in Turin (Italien). Eine Serienfertigung ist nicht geplant.

 

Kooperation mit Fulda

Seit 99 Jahren baut Fulda jetzt Autoreifen. Seit fast dieser Zeit wirbt die Unternehmung für ihre Produkte mit Sonderfahrzeugen. Luxusbusse, Werbefahrzeuge mit Spezialaufbauten, Hochgeschwindigkeitsbusse für Reifentests, Serien von Showtrucks, Rennsportboliden und – in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts etwas ganz Besonderes – einen Stromlinienwagen der Firma Maybach, der Reifentests mit einer Geschwindigkeit von über 200 km/h durchführen konnte.

Leider nicht allzu lange, da der 1938 konzipierte und 1939 ausgelieferte Versuchswagen während der Kriegsjahre verschwand und bis heute nicht mehr auftauchte.

66 Jahre später: Fulda bringt einen neuen anspruchsvollen Hightech Reifen auf den Markt. Für die extremste Dimension dieser Reifenlinie 315 / 25 ZR 23, freigegeben für Geschwindigkeiten über 350 km/h, wohlgemerkt als Serienreifen, kein Rennreifen, benötigt man ein High Speed-Fahrzeug, aber keinen Rennwagen.
Vor einigen Jahren wurde eine der exklusivsten deutschen Automobilmarken revitalisiert, warum nicht wieder wie damals ein Projekt gemeinsam erarbeiten?

Der Kontakt wird aufgenommen und, dank René Staud, Weltklasse-Fotograf von Automobilen und ausgezeichneter „Netzwerker“ von DaimlerChrysler und Fulda Reifen, zielgerichtet und effektiv eingefädelt. Nach einigen abstimmenden Gesprächen mit Leon Hustinx, Maybach-Verantwortlicher, ist man sich einig: Maybach baut für Fulda ein Automobil. Ziel: das Fahrzeug als ausdrucksstarken Botschafter der neuen Ultra High Performance Reifengeneration Exelero zu positionieren.
Unverzichtbare Helfer im Boot der Projektpartner: Zwei Professoren und vier Studenten der Fachhochschule Pforzheim, Spezialbereich Transportation Design. Gemeinsam mit den Designprofis von DaimlerChrysler unter der Leitung von Professor Harald Leschke geht das Team ans Werk. Ein dreiviertel Jahr später steht in der Reihe vielversprechender Design-Vorschläge der zu realisierende Entwurf des Studenten Fredrik Burchhardt fest. Ihm ist die eleganteste Symbiose der Formen-Verwandtschaft vergangener und jetziger Fahrzeuggenerationen gelungen.

 

Die Modellphase beginnt

Drei Modellbauphasen in der Fertigung eines Sonderfahrzeugs sind im Entstehungsprozess ausschlaggebend:
das Exterieur Design Referenzmodell (zur Erstellung der Negativ-
formen),
das Interieur Referenzmodell und
das fahrbereite Fahrwerk mit Hilfsrahmen.

Aufgrund detaillierter und enger zeitlicher Vorgaben wurden alle drei Phasen zeitgleich realisiert. Der bekannte italienische Fahrzeug-studienhersteller Stola in Turin wurde von DaimlerChrysler beauftragt den Aufbau des Exelero vorzunehmen.
Das Sportcoupé erhielt jetzt auch seinen endgültigen Projekt-Namen: Maybach Exelero.

Am 31.5.2004 war es dann soweit. Alle drei Phasen waren abgeschlossen. Das 1:1-Modell für das Exterieur war zigmal im Windkanal getestet, verändert und angepasst worden. Die Interieur-Details waren festgelegt: Als Hauptmaterialien fungieren Naturleder, Neopren, beschichtetes Aluminium-Lochblech sowie Kohlefaser in Schwarz und Rot glänzend. Und die Techniker, die an der Fahrma-schine arbeiteten, hatten alle Funktionen und die dazu benötigten Teile zugeordnet, umgebaut und einsatzbereit gemacht.
Diplom-Ingenieur Jürgen Weissinger, der verantwortliche Projekttechniker und Leiter Entwicklung bei Maybach, schloss die Batterie an, drehte den Zündschlüssel und der Wagen sprang fauchend an. Die kurzen Gasstöße klangen schon jetzt rekordverdächtig.

 

Die Bau- und Testphase schließt mit einem souveränen Erfolg ab

Es ist äußerst anspruchsvoll aus einer Limousine, Basis für den Exelero ist die Architektur des Maybach 57, ein Coupé zu entwickeln. Jürgen Weissinger und sein Team stellten mit Erstaunen fest, dass die Maße des damaligen SW 38 sich zwar in der Länge unterschieden (der Maybach 57 hat einen 290 Millimeter längeren Radstand) aber in der Breite und der Höhe stimmten die Maße weitgehend überein. Das vereinfachte eine Reihe von baulichen Maßnahmen.

Maybach Exelero

Bei den Motoren-Überlegungen wurde rasch klar, dass das Basis- Zwölfzylinder-Triebwerk, wie es in den Maybach Limousinen zum Einsatz kommt, trotz Biturbo-Aufladung nicht die angepeilten rund 350 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen würde.

Hier sprang die Mercedes Car Group ein. Die Motoren-Denkschmiede in Untertürkheim – an diesem Ort werden sämtliche Grundmotoren entwickelt – unterstützte das Vorhaben nachdrücklich.

Nach mehrmaliger Optimierung des Maybach Typ 12-Motors wurde der Hubraum vom 5,6 auf 5,9 Liter erhöht und die Turboaufladung optimiert. Das Ergebnis überzeugte: Im Prüfstand wurden knapp 700 PS ermittelt und mindestens 1.000 Newtonmeter Drehmoment, ausreichend, um die avisierte Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h zu schaffen.

Vor, während und nach den vorgenannten Arbeiten wurden die einzelnen Entwicklungsschritte durch entsprechende Tests untermauert. Sei es auf Motorenprüfständen in den Werken oder auf Teststrecken wie dem Hochgeschwindigkeits-Oval in Nardo/Süditalien oder der Teststrecke in Cloppenburg.

Die abschließenden Testmessungen Ende April/Anfang Mai 2005, wieder im Hochgeschwindigkeits-Motodrom Nardo, brachte dann den wohlverdienten Erfolg der vielen Mühen: 351,45 km/h Spitzengeschwindigkeit – Weltrekord für Limousinen – auf Serienreifen in dieser Kategorie.

Und ein zweiter Weltrekord kam hinzu: Zwischen der Fulda-Idee, der hervorragenden Kooperation aller Beteiligten und der Auslieferung des Maybach Exelero Sportcoupés vergingen gerade einmal 25 Monate.

 

Dank an alle Kooperationspartner

Ein weiteres Mal in der Firmengeschichte von Fulda Reifen hat eine Kooperation zu einem außergewöhnlichen Endergebnis geführt: zu einem Spitzenprodukt wie dem Exelero Ultra High Performance Reifen gesellt sich ein Ausnahme-Fahrzeug, wie es auf der Welt kein zweites Mal existiert – das Maybach Exelero Sportcoupé.

Das Ergebnis kann nie das Resultat eines Einzelnen sein, nur im Verbund einer Partnerschaft auf höchstem Niveau und dem kompromisslosen Einsatz aller Beteiligten gelingt solch ein Projekt.
Das Fulda Projekt-Team unter der Leitung von Bernd J. Hoffmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, dankt hiermit allen Beteiligten, insbesondere den Verantwortlichen von
DaimlerChrysler / Maybach, Sindelfingen (Design, Produkt Kommunikation, Technik und Motorenbau)
Stola, Turin/Italien (Prototypenbau)
Fachhochschule Pforzheim (Bereich Transportation Design), Pforzheim
René Staud und seine Firma MEM Motor Event Marketing, Leonberg
Excentric / ATP-Felgen, Bremen

 

Technische Daten des Maybach Exelero

Motor: V-Zwölfzylinder mit Biturbo-Aufladung
Hubraum: 5908 ccm
Leistung: 515 kW / 700 PS bei 5000 U/min
Drehmoment: 1020 Nm bei 2500 U/min
Vmax: 351,45 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 4,4 s

Radstand: 3390 mm
Länge: 5890 mm
Breite: 2140 mm
Höhe: 1390 mm
Leergewicht: 2730 kg

Baujahr: 2005

Der Maybach Exelero wurde für acht Millionen US-Dollar verkauft.


Bilder von Maybach Exelero

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • maybach-exelero-
  • maybach-exelero-1
  • maybach-exelero-2

  • maybach-exelero-3
  • maybach-exelero-cockpit
  • maybach-exelero-fahraufnahme

Fotos: © Daimler


Video von Maybach Exelero


 

 

  • Sportwagen
  • Studie
  • Coupe
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 2002 Bj. Maybach 57 / 62 - Der neue Maybach - ein Mercedes ohne Stern! Zurück Nächster Beitrag: 2007 Bj. Maybach Landaulet Studie - Nur der Himmel ist die Grenze Weiter

Weitere Automobile

1899 Bj. Lohner-Porsche – Fahrzeuge die ihrer Zeit weit vorraus waren

1899 Bj. Lohner-Porsche – Fahrzeuge die ihrer Zeit weit vorraus waren

Dienstag, 26 Januar 2016 12:58

Als Lohner Porsche wurden die Fahrzeuge bezeichnet, die mit einem elektrischen Antrieb (von den Lohner-Werken) versehen waren und von Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche entwickelt wurden.

1972 - 1981 Bj. BMW 5er E12

1972 - 1981 Bj. BMW 5er E12

Donnerstag, 26 November 2015 12:50

Der erste BMW der 5er Reihe erschien 1972 auf dem Markt. Das Modell wurde vom Designer Paul Bracq gestaltet und hatte die Modellreihenbezeichnung E12. Das Modell wurde nur als Viertürer zur...

1975 - 1983 Bj. BMW 3er E21 - Der erste Dreier BMW

1975 - 1983 Bj. BMW 3er E21 - Der erste Dreier BMW

Dienstag, 12 Januar 2016 15:20

Als BMW E21 wurden die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe von BMW bezeichnet. E21 wurde 1975 als Nachfolger der 02-Modelle präsentiert und bis 1983 produziert. Die Modellvarianten 315, 316 und 318i (316...

1991 - Esther Mahlangu - BMW 525i

1991 - Esther Mahlangu - BMW 525i

Dienstag, 25 August 2015 11:30

1991 bemalt die südafrikanische Künstlerin Esther Mahlangu einen BMW 525i. Sie ist die erste Frau im Kreis der BMW Art Car Collection vertretenen Künstler und stellt nicht nur in dieser Hinsicht...

Die Volkswagen AG - Ein Auto fürs Volk

Die Volkswagen AG - Ein Auto fürs Volk

Donnerstag, 05 November 2015 21:04

Die Volkswagen AG, abgekürzt VW AG, ist Europas größter Automobilhersteller mit Sitz in Wolfsburg, Niedersachsen. Zum Volkswagen-Konzern gehören die Marken Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Seat,...

1983 - 2000 Bj. Nissan 300ZX  - Luxus-Coupé mit Japan-Flair

1983 - 2000 Bj. Nissan 300ZX - Luxus-Coupé mit Japan-Flair

Donnerstag, 07 Januar 2016 11:28

Der 300ZX ist ein Sportwagen der Marke Nissan und wurde in zwei Generationen hergestellt. Der Z31 von 1983–1989 und der Z32 (auch 300 ZX TT genannt) von 1989–2000. Der 300ZX kam als Nachfolgemodell...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Montag, 06 November 2023 18:28

Mit dem Ende der Saison für Oldtimer beginnt die Winterpause. In dieser Zeit ist eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs für die Einlagerung erforderlich, um Schäden durch Stillstand zu...

Es braucht ein besonderes Augenmerk beim Oldtimer-Kauf

Es braucht ein besonderes Augenmerk beim Oldtimer-Kauf

Mittwoch, 11 Oktober 2023 21:14

Sie möchten einen Oldtimer kaufen? Wir zeigen Ihnen worauf es beim Kauf, der Pflege und dem Erhalt dieser zeitlosen Schätze ankommt. Von der Suche nach dem perfekten Fahrzeug bis zur Bewertung durch...

Automobile News

Porsche-Highlights im Automuseum PROTOTYP

Porsche-Highlights im Automuseum PROTOTYP

Montag, 23 Juni 2025 04:05

Porsche trifft Zukunft: Die Sonderausstellung „Mission: Future Heritage“ im Automuseum PROTOTYP zeigt legendäre Klassiker im Dialog mit modernen Supercars. Sechs spektakuläre Fahrzeugpaare erzählen...

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Mittwoch, 29 Mai 2024 12:47

Die siebte Generation des VW Transporters kombiniert bewährtes Design mit fortschrittlicher Technologie. Verkaufspreis ab 36.780 Euro, Markteinführung im ersten Quartal 2025.

Premiere in Köln: Toyota Collection feiert erstes Century Meet und 70 Jahre Toyota Crown

Premiere in Köln: Toyota Collection feiert erstes Century Meet und 70 Jahre Toyota Crown

Donnerstag, 28 August 2025 19:17

Die Toyota Collection in Köln feiert am 6. September 2025 ein besonderes Public Opening. Im Mittelpunkt stehen das erste Century Meet und 70 Jahre Toyota Crown. Besucher können die Luxuslimousinen...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen