Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Porsche
  5. 2006 Bj. Porsche 911 Turbo - Baureihe 997 - Innovative Technik für enorme Fahrdynamik

2006 Bj. Porsche 911 Turbo - Baureihe 997 - Innovative Technik für enorme Fahrdynamik

Geschrieben von: AWall
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 10. Februar 2016
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 16422
Porsche 911 Turbo

Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, erweitert ihre aktuelle Produktpalette um den neuen 911 Turbo. Die sechste Generation des Spitzenmodells der Elfer-Baureihe feierte am 28. Februar 2006 auf dem Genfer Automobilsalon Weltpremiere und stand am 24. Juni 2006 bei den deutschen Händlern.

Der 911 Turbo (Typ 997) leistet jetzt 353 kW (480 PS) bei 6.000 Umdrehungen pro Minute, 60 PS mehr als sein Vorgänger (Typ 996). Die spezifische Leistung des 3,6-Liter-Boxermotors klettert damit auf die neue Höchstmarke von 98 kW (133 PS) pro Liter Hubraum. Das Nenndrehmoment ist von 560 auf 620 Newtonmeter gestiegen. Gleichzeitig wurde das Drehzahlband, bei dem diese Kraft zur Verfügung steht, erweitert. Während das maximale Drehmoment beim Vorgängermodell zwischen 2.700 und 4.600 Umdrehungen pro Minute anstand, lässt es sich nun im Bereich zwischen 1.950 und 5.000 Touren abrufen.

Diese Verbesserungen lassen sich auch an den Fahrleistungen ablesen: Für den Standardsprint von Null auf 100 km/h benötigt der neue 911 Turbo mit Sechsgang-Schaltgetriebe 3,9 Sekunden. In 12,8 Sekunden erreicht das Coupé die Marke von 200 km/h. Lediglich 3,8 Sekunden vergehen, bis der stärkste Serien-Elfer aller Zeiten im fünften Gang von Tempo 80 auf 120 km/h beschleunigt hat. Trotz der Mehrleistung konnten die Porsche-Entwickler den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch um ein Zehntel auf 12,8 Liter pro 100 Kilometer senken.

Noch beeindruckender sind die Werte des 911 Turbo mit dem optional verfügbaren Automatikgetriebe Tiptronic S. Dank einer optimierten Abstimmung spurtet das Fahrzeug in nur 3,7 Sekunden von Null auf Hundert und erreicht bereits nach 12,2 Sekunden Tempo 200.

Auch bei der Elastizität hat der Turbo mit Automatikgetriebe die Nase vorn: Im vorletzten Gang beschleunigt er in 3,5 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Der Kraftstoffverbrauch sinkt bei der Tiptronic S-Variante im Vergleich zum Vorgänger um 0,3 Liter und beträgt nach EU-Norm 13,6 Liter. Die Höchstgeschwindigkeit für beide Getriebe-Varianten liegt bei 310 km/h.

Mit der erstmals angebotenen Sonderausstattung „Sport Chrono Paket Turbo“ lässt sich die Elastizität des Fahrzeugs sogar noch verbessern: Betätigt der Fahrer die „Sporttaste“ neben dem Schalthebel, wird bei voller Beschleunigung ein kurzzeitiger „Overboost“ aktiviert. Dabei wird der Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich bis zu zehn Sekunden lang um 0,2 bar angehoben, und das Drehmoment steigt um 60 auf 680 Newtonmeter. Die Zeit für die Zwischenbeschleunigung von 80 auf 120 km/h verkürzt sich damit beim handgeschalteten 911 Turbo um 0,3 auf 3,5 Sekunden.

Porsche 911 Turbo - Innenraum

Verantwortlich für diese Fahrleistungen sind die erstmals beim Ottomotor eingesetzten Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie. Kernelemente dieser Technologie sind verstellbare Leitschaufeln, die den Abgasstrom des Motors variabel und gezielt auf das Turbinenrad des Abgasturboladers leiten. Das Prinzip der variablen Turbinengeometrie verbindet die Vorteile von kleinen und großen Abgasturboladern und führt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen zu einer spürbaren Verbesserung der Elastizität und Beschleunigung.

Um die vorhandene Kraft optimal auf die Straße zu übertragen, verfügt die neue Generation des 911 Turbo über einen neu entwickelten Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung. Das Porsche Traction Management (PTM) sorgt für eine variable Kraftverteilung auf beide Antriebsachsen. Abhängig vom Fahrzustand ermittelt die Allradelektronik kontinuierlich die jeweils optimale Momentverteilung und garantiert so den bestmöglichen Antrieb. In der Praxis heißt das: Hohe Agilität auf engen Landstraßen, herausragende Traktion bei Nässe und Schnee sowie optimale Fahrsicherheit auch im Hochgeschwindigkeitsbereich. Das Porsche Traction Management im neuen 911 Turbo gehört mit diesen Eigenschaften zu den leistungsfähigsten und gleichzeitig leichtesten Allrad-Systemen auf dem Markt.

Den hohen Fahrleistungen des neuen 911 Turbo steht ein adäquates Bremssystem gegenüber. Zum Einsatz kommen Monobloc-Festsattelbremsen mit sechs Kolben an der Vorderachse und vier Kolben an der Hinterachse.

Der Durchmesser der innenbelüfteten und gelochten Bremsscheiben wurde im Vergleich zum Typ 996 an der Vorder- und Hinterachse um 20 Millimeter auf 350 Millimeter vergrößert. Als Option bietet Porsche darüber hinaus die weiterentwickelte Keramikbremsanlage PCCB (Porsche Ceramic Composite Brake) an. Vorteile des Hightech-Materials sind ein um 17 Kilogramm geringeres Gewicht gegenüber der Serienbremsanlage, sehr hohe Fadingstabilität aufgrund konstanter Reibwerte und absolute Korrosionssicherheit. 380 Millimeter beträgt nun der Durchmesser an der Vorderachse und 350 Millimeter an der Hinterachse.

Charakteristisches Designmerkmal des aktuellen 911 Turbo ist das neu geformte Bugteil mit seinen markanten, straff ausmodellierten Kühllufteinlässen. In Verbindung mit den serienmäßigen ovalen Bi-Xenon-Scheinwerfern prägen sie sein unverwechselbares Gesicht. Abgerundet wird die harmonische Frontansicht von den weit außen und tief stehenden Nebelscheinwerfern sowie den neuen LED-Blinkleuchten, die in den seitlichen Lufteinlässen des Bugteils positioniert sind. Von hinten betrachtet erscheint der Turbo ebenfalls kraftvoller als bisher. Dazu trägt vor allem die gegenüber dem Vorgängermodell um insgesamt 22 Millimeter verbreiterte Heckpartie bei, an die der neu geformte Spaltflügel angepasst wurde. Dieser neigt sich an den Flanken nun leicht nach unten und schmiegt sich so an die Form der hinteren Kotflügel an. Die seitlichen Lufteinlässe hinter den Türen wurden ebenfalls neu gestaltet und ermöglichen zusammen mit den neuen Luftkanälen eine effizientere Kühlluftzufuhr zu den Ladeluftkühlern.

Der Euro-Grundpreis für den 911 Turbo betrug 115.000 Euro, in Deutschland wurde er inklusive Mehrwertsteuer und landespezifischer Anforderungen für 133.603 Euro angeboten. In den USA betrug der Preis für den 911 Turbo 122.900 Dollar (ohne Steuern). Die Markteinführung in den USA erfolgte ab 8. Juli 2006.

Quelle: © Porsche AG

Technische Daten des Porsche 911 Turbo - 997 - mit Tiptronic S

Motor: 6-Zylinder-Boxermotor
Hubraum: 3.600 ccm
Leistung: 353 kW / 480 PS bei 6.000/min
Max. Drehmoment: 620 Nm bei 1.950 - 5.000/min / mit Overboost - 680 Nm bei 2.100 - 4.000/min
Literleistung: 98,1 kW/Liter
Antrieb: Allradantrieb

Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h
Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,7 sec. / 0-160 km/h in 7,8 sec. / 0-200 km/h in 12,2 sec.
Verbrauch (Stadt-Land-gesamt): 19,8 - 9,6 - 13,6 Liter/100 km
CO2-Emission: 326 g/km

Maße LxBxH: 4.450 x 1.820 x 1.300 mm
Radstand: 2.350 mm
Spurweite vorn/hinten: 1.490 / 1.548 mm
Leergewicht: 1.620 kg
Zul. Gesamtgewicht: 1.980 kg

 


Bilder von Porsche 911 Turbo

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • Porsche_911_Turbo-7
  • porsche-911-turbo-2006
  • porsche-911-turbo-997-2006

  • porsche-911-turbo-997-coupe
  • porsche-911-turbo-997
  • porsche-911-turbo-baureihe-997

 

Fotos: © Porsche AG


Video von Porsche 911 Turbo


 

  • Sportwagen
  • Coupe
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 2006 Bj. Porsche 911 GT3 RS - Baureihe 997 - Ein Hochleistungssportler für die Rennstrecke und die Straße Zurück Nächster Beitrag: 2006 - 2008 Bj. Porsche 911 GT3 - Baureihe 997 - Motorsportler für die Straße Weiter

Weitere Automobile

2007 - 2011 Bj. Nissan GT-R- Der Legende zweiter Teil

2007 - 2011 Bj. Nissan GT-R- Der Legende zweiter Teil

Donnerstag, 26 Januar 2017 11:33

Der neue Nissan GT-R wird mit Fug und Recht zu den technisch fortschrittlichsten Hochleistungssportwagen gezählt. Auf seiner Erfolgsliste steht bereits ein neuer Rundenrekord für Produktionswagen...

1977 - 1986 Bj. BMW 7er E23

1977 - 1986 Bj. BMW 7er E23

Mittwoch, 13 Januar 2016 10:11

Das erste Modell der 7er Reihe (E23) wurde auf der Basis des 1976 vorgestellten großen Coupés der 6er Reihe aufgebaut. Stilistisch geprägt durch den BMW Chefdesigner Paul Bracq, gelang BMW ein...

1959 - 1968 Bj. Mercedes-Benz W 111/112 - Die Heckflossenmodelle

1959 - 1968 Bj. Mercedes-Benz W 111/112 - Die Heckflossenmodelle

Montag, 14 Dezember 2015 12:31

Im August 1959 wird ein grundlegend überarbeitetes Pkw-Programm vorgestellt. Unter dem Motto „Die neuen Sechszylinder – Eine Klasse für sich“ erscheinen als Nachfolger der bisherigen...

2008 Bj. Lamborghini Gallardo LP 560-4 Polizia

2008 Bj. Lamborghini Gallardo LP 560-4 Polizia

Montag, 16 November 2015 14:17

Im Rahmen einer privaten Feierlichkeit im Innenministerium wurde am 24.10.2008 durch eine Vertretung der Marke Lamborghini der neue Gallardo LP560-4 an die italienische Staatspolizei übergeben.

1934 - 1936 Bj. Mercedes-Benz W 25 - Die Legende vom Silberpfeil wird geboren

1934 - 1936 Bj. Mercedes-Benz W 25 - Die Legende vom Silberpfeil wird geboren

Montag, 28 Dezember 2015 12:09

Der Mercedes-Benz SSKL, ein äußerst erfolgreiches Fahrzeug der 1920er und frühen 1930er Jahre, hat seine Schuldigkeit getan – er fuhr von Erfolg zu Erfolg. 1934 bricht eine neue Zeit an: Das Projekt...

Die Geschichte von Aston Martin - Typisch Britisch

Die Geschichte von Aston Martin - Typisch Britisch

Mittwoch, 30 März 2016 13:14

Aston Martin Lagonda Ltd. ist ein britisches Unternehmen, das exklusive Sportwagen herstellt. Die Firma Aston Martin wurde 1914 von Lionel Martin und Robert Bamford gegründet. Durch den Ersten...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Donnerstag, 11 Januar 2024 01:38

Der Kauf eines Oldtimers ist eine Entscheidung, die gründlich überlegt werden sollte. Schließlich handelt es sich um ein teures Hobby, das viel Zeit und Geld erfordert. Eine wichtige Frage, die sich...

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Dienstag, 26 November 2024 17:54

Scheibenwischer sind ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Sie sorgen für klare Sicht bei jedem Wetter. Doch wie haben sich diese unscheinbaren Helfer über die Jahre entwickelt? Der...

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Restaurierung und Pflege: Ein neues Leben für den VW Golf

Dienstag, 11 Juni 2024 06:30

Restaurierung und Pflege von VW Golf Oldtimern: Bewahrung der Originalität oder individuelle Anpassungen, Ersatzteilbeschaffung, technische Herausforderungen und Wertsteigerung.

Automobile News

Porsche würdigt Rennfahrerlegende Rudi Lins zu seinem 80. Geburtstag

Porsche würdigt Rennfahrerlegende Rudi Lins zu seinem 80. Geburtstag

Montag, 10 Juni 2024 11:36

Porsche feiert den 80. Geburtstag von Rudi Lins, einer Rennfahrerlegende der 60er und 70er Jahre, und würdigt seine Erfolge und sein Engagement für die Marke.

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Dienstag, 08 Juli 2025 14:40

Oldtimer und Youngtimer benötigen besonderen Versicherungsschutz. Spezielle Tarife sichern den Marktwert und bieten oft zusätzliche Leistungen. Wichtige Voraussetzungen und Dokumente sollten dabei...

21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen – Ein Fest der automobilen Eleganz

21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen – Ein Fest der automobilen Eleganz

Freitag, 12 September 2025 16:17

Klassiker im Barockgarten: Die 21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen zeigt 180 Fahrzeuge von 1885–1990 vor 28.000 Besuchern. Höhepunkt: „Best of Show“ für den seltenen Triumph TRX Roadster – erstes...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen