Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Lamborghini
  5. 2006 Bj. Lamborghini Murciélago LP 640 - ein Sportgerät von martialischer Kraft

2006 Bj. Lamborghini Murciélago LP 640 - ein Sportgerät von martialischer Kraft

Geschrieben von: AWall
Read Time: 11 mins
Veröffentlicht: 18. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 6682
Lamborghini Murciélago LP 640

Ein Supersportwagen von kompromissloser Machart: Der Name Murciélago erinnert in bester Lamborghini-Tradition an einen legendären Kampfstier. Das Kürzel LP bedeutet „longitudinale posteriore“, es meint die Einbaulage des Motors. Und die Zahl 640 steht für die Leistung in PS. Der Lamborghini Murciélago mit seinem längs montierten Mittelmotor ist die Ikone der Marke – ein Sportgerät von martialischem Charakter und brutaler Kraft. Der V12, der seit der Überarbeitung der Baureihe 2006 aus 6,5 Liter Hubraum schöpft, und der serienmäßige Allradantrieb verleihen ihm überlegene Performance auf allen Straßen und Pisten.

 

Design und Karosserie

Das Design des Murciélago verkörpert Sinnlichkeit – eine fast animalische Form von Sinnlichkeit. Der Supersportwagen von Lamborghini drückt hochverdichtete Kraft und geballte Aggressivität aus. Am Bug und in den Flanken öffnen sich mächtige, gierige Luftschlünde; sie ähneln in ihrer Trapezform den Scheinwerfern, die mit ihrem Ausdruck an den Blick eines Raubtiers erinnern.

Mit 4,61 Meter Länge, 2,67 m Radstand, 2,06 m Breite und 1,14 m Höhe ist der LP 640 ein großer, imposanter Sportwagen. Der wie eine Sehne gespannte Karosseriekörper – breit, niedrig, mit weit nach vorn gerücktem, flachem Greenhouse und langem Rücken – zitiert die Vorbilder aus der großen Ahnengalerie. Wie beim Klassiker Miura aus den 60er Jahren decken Lamellen das Heckfenster ab, auf Wunsch sind sie aus Glas gefertigt. Konvex gewölbte Flanken mit weichen Konturen enden abrupt in messerscharfen, abrupt abgehackten Kanten – das Spiel der Kontraste fesselt den Blick immer wieder von Neuem.

Bei der Bauweise des Chassis beweist Lamborghini seine hohe Kompetenz im Umgang mit dem High-Tech-Material Kohlefaser. Mitteltunnel und Boden bestehen aus hochfesten Carbon-Materialien, sie sind mit einem stählernen Rohrrahmen verklebt und vernietet. Das Dach und die Türhäute sind aus Stahlblech gefertigt – eine Mischbauweise wie bei einem Rennwagen. Beim Rest der Außenhaut kommt Kohlefaser-Verbundmaterial zum Einsatz; Lamborghini produziert diese Komponenten zum großen Teil selbst im Werk.

 

Der Innenraum

Schon der Einstieg in den Murciélago LP 640 ist so ungewöhnlich wie das ganze Auto.
Die nach oben öffnenden Türen – eine Lösung, die Lamborghini Anfang der 70er Jahre beim Countach entwickelt hat – lassen sich an kleinen Klinken entriegeln und schwingen weit auf.

Ein breiter, hoch aufragender Mitteltunnel trennt Fahrer und Beifahrer voneinander, unter seinem hinteren Ende verbirgt sich das Getriebe.
Die Sitze, serienmäßig mit feinem Leder überzogen, sind extrem tief montiert und vermitteln eine zurückgelehnte Position mit festem Seitenhalt. Im Wagenbug befindet sich ein Kofferraum, der 150 Liter Gepäck fasst.

Die Instrumenteneinheit des Murciélago birgt sechs Runduhren, die Schalter und Tasten auf der Mittelkonsole und dem Tunnel liegen gut zur rechten Hand. Serienmäßig ist der Supersportwagen mit einer manuellen Sechsgangschaltung ausgestattet, ihr kurzer metallener Hebel läuft in einer offenen Kulisse von klassischer italienischer Eleganz. Bei der optionalen elektrohydraulischen Schaltung e.gear steuert der Fahrer die Gangwechsel mit zwei Wippen hinter dem Lederlenkrad.

Bezeichnend für das hohe Qualitätsniveau bei Lamborghini ist die Verarbeitung des Innenraums – alle Tasten klicken und fluchten exakt, kein Knistern beleidigt das Ohr. Die rautenförmig abgesteppten Lederbezüge mit Nähten in Wagenfarbe sind sauber verarbeitet. Auf Wunsch sind vier alternative Dessins in den Richtungen „Sportive“ und „Elegant“ sowie ein besonders attraktives Interieur in Leder und Alcantara zu haben. Im Individualisierungsprogramm „ad personam“ findet sich unter Anderem auch ein Paket mit Kohlefaser-Applikationen, die den technisch-kühlen Look des Innenraums noch stärker betonen.

 

Der Motor

Der längs montierte V12, der die ganze hintere Hälfte des Murciélago beherrscht, ist das heiße Herz der Marke Lamborghini. Seit der Überarbeitung 2006, die eine Vergrößerung des Hubraums brachte, entfaltet er seine Kraft noch eine Spur infernalischer. Der Zwölfzylinder, der mit 11 : 1 hoch verdichtet ist, holt aus seinen 6496 cm3 Hubraum 471 kW (640 PS), bei 6000 1/min stemmt er gewaltige 660 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle. Seine Nennleistung liegt erst bei 8000 1/min an, die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei dieser Drehzahl beträgt 23,7 Meter pro Sekunde – ein Wert fast wie in der Formel 1.

Lamborghini Murciélago LP 640 - Motor

Die Köpfe und der Motorblock des V12, der den idealen Zylinderwinkel von 60 Grad aufweist, bestehen aus Aluminium. Die vier von Ketten angetriebenen Nockenwellen lassen sich in den Steuerzeiten verstellen, das Saugrohr schaltet in drei Stufen um – beide Technologien machen den gnadenlosen Durchzug noch wuchtiger. Die Steuerelektronik wurde von Lamborghini selbst entwickelt, pro Zylinderbank ist ein eigener Hochleistungsprozessor am Werk. Wenn der Motor mehr Kühlluft braucht, fahren Ansaugtrichter aus den C-Säulen aus; im Ruhezustand liegen sie bündig in die Karosserie integriert.

Eine Trockensumpfschmierung erlaubt es, den V12 zugunsten des dynamischen Handlings extrem tief einzubauen; zudem garantiert sie auch in extremen fahrdynamischen Situationen eine sichere Ölversorgung. Die Schmierung wälzt 12 Liter Öl um. Der Ölkühler sitzt in der linken Wagenflanke und wird durch eine Öffnung im Seitenschweller mit Luft versorgt.

Die Fahrleistungen, die der V12 möglich macht, sind atemberaubend. Mit seinem Trockengewicht von 1665 Kilogramm katapultiert sich der Supersportwagen in 3,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, danach beschleunigt er weiter bis 340 km/h Topspeed. Ebenso wie diese martialische Power fasziniert die Art, wie sie der V12 darbietet – mit einer gierigen Ansprache ans Gaspedal und mit einem durch Mark und Bein dringenden Grollen und Trompeten, das die ganz große italienische Oper spielt. Unter Volllast öffnen Klappen in der Auspuffanlage, sie verleihen dem Orchester der zwölf Zylinder noch mehr Klangvolumen.

 

Die Kraftübertragung

Schon 1993 führte Lamborghini beim Diablo mit der Zusatzbezeichnung VT den Allradantrieb ein – der Murciélago bringt ihn serienmäßig mit. Wenn die Hinterräder durchdrehen, kann eine Visco-Kupplung über eine zusätzliche Welle bis zu 35 Prozent der Momente an die Vorderachse schicken.

Die Differenziale vorn und hinten sind selbstsperrend ausgelegt, die Raten betragen 25 und 45 Prozent. Mit seinen vier angetriebenen Rädern und der unerbittlichen Traktion holt der Murciélago beim Gasgeben am Ende der Kurve die entscheidenden Meter auf die heckgetriebene Konkurrenz heraus. 58 Prozent seines Gesamtgewichts liegen auf der Hinterachse – eine Verteilung, die sich von Haus aus günstig auf die Traktion auswirkt.

Neben der manuellen Schaltung offeriert Lamborghini eine automatisierte Version namens e.gear, bei der eine Elektrohydraulik die Gangwechsel extrem schnell und geschmeidig besorgt. Ein Display im Cockpit informiert den Fahrer über den eingelegten Gang. Neben einem speziellen „Sport“-Modus offeriert e.gear auch eine vollautomatische Betriebsart, die sich im Stadtverkehr als besonders angenehm erweist.

Die Zusatzfunktion „Thrust mode“, die das System auf der Automatik-Ebene mitbringt, sorgt für raketenartige Anfahrvorgänge, wenn die serienmäßige Traktionskontrolle deaktiviert ist. Sobald der Pilot jetzt im ersten Gang Vollgas gibt, beschleunigt der Murciélago LP 640 mit maximaler Power und geregeltem Schlupf – seine Kupplung rückt erst bei etwa 4000 1/min Drehzahl ein.

 

Das Fahrwerk

Explosive Dynamik, ansatzlose Kurvengier und extreme Geschwindigkeiten – der Murciélago LP 640 ist Supersportwagen voll aggressiver Power, aber kein giftiges Auto. Seine Lenkung lässt es mit relativ geringer Servo-Unterstützung bewenden, sie legt dem Fahrer das Auto in die Hände. Wenn er es kräftig anpackt, gewinnt er rasch intimen Kontakt und Vertrauen – mit zunehmendem Tempo offenbart der Murciélago immer mehr von seinen Stärken. Dabei legt er einen Charakter an den Tag, der frei von Überraschungen ist und immer berechenbar bleibt.

Selbst bei sehr hohem Tempo auf deutschen Autobahnen läuft der Supersportwagen aus Italien noch mit stoischer Ruhe geradeaus. Bei 130 km/h fährt ein kleiner Heckspoiler aus, bei 220 km/h stellt er sich noch einmal steiler. Im Zusammenspiel mit dem Design von Karosserie und Unterboden sorgt er für hohen Abtrieb.

Lamborghini Murciélago LP 640

Für die Radführung des Murciélago LP 640 sind rundum doppelte Dreiecksquerlenker verantwortlich. Federbeine – je zwei an den hinteren Rädern und je eins an den vorderen – kontrollieren die Kräfte, die von der Straße wirken. Die elektronisch geregelten Dämpfer lassen sich, ganz nach Belieben des Fahrers, in der Zugstufe in vier Kennlinien einstellen, auf holprigen Pisten kann man den Vorderwagen mit einer weiteren Taste um 45 mm anheben. Die vorderen Reifen haben das Format 245/35 ZR 18, die hinteren die Dimension 335/30 ZR 18. Für verschärften Einsatz offeriert Lamborghini Sportreifen vom Typ Pirelli P Zero Corsa.

Vier Radbremsen, von einem High-Tech-ABS kontrolliert, sorgen bei Bedarf für eine Verzögerung mit extremer Gewalt. Die Bremsen werden durch eigene Kanäle in der Karosserie vom kühlenden Fahrtwind bestrichen. Stahlscheiben mit 380 mm Durchmesser vorn und 355 mm hinten sind Standard; an der Vorderachse stehen Achtkolbensättel, an der Hinterachse Vierkolbensättel aus Aluminium auf Posten. Auf Wunsch liefert Lamborghini Scheiben aus Kohlefaser-Keramik, sie weisen einheitlich 380 mm Diagonale auf und werden von Sechskolbensätteln angepackt. Die Keramik-Scheiben bauen extrem leicht, bleiben frei von Fading und erreichen hohe Laufleistungen.

 

Die Ausstattung

Lamborghini gibt dem Murciélago LP 640 von Haus aus eine luxuriöse Ausstattung mit. Zu ihr gehören hochwertige Lederbezüge, eine Klimaautomatik, eine Audioanlage mit großem Touchscreen-Monitor und DVD-Laufwerk, zwei zweistufig entfaltende Airbags, ein Bordcomputer, Bi-Xenon-Scheinwerfer, elektrisch beheiz- und anklappbare Außenspiegel sowie elektrische Fensterheber.

Auf Wunsch können Lamborghini-Kunden aus einer Palette nobler Sonderausstattungen wählen. Ein Navigationssystem weist den Weg, ein starr montierter Heckflügel presst die Hinterachse noch fester auf den Asphalt. Schalensitze, die wie Skulpturen aussehen, packen den Körper unnachgiebig an, sie sind in erster Linie für den Einsatz des Murciélago auf der Rennstrecke gedacht. Für Kommunikation und Entertainment dienen eine Bluetooth-Verbindung fürs Handy, eine iPod-Vorbereitung und ein Soundsystem der Premiumklasse.

Wer über die Auswahl aus den vier optionalen Interieur-Trims und den Leder-/Alcantara-Bezügen hinaus das ganz Besondere sucht, kann sich im Programm „ad personam“ umsehen. Es bietet viele weitere Vorschläge, den Murciélago noch individueller zu gestalten.

 

Technische Daten des Lamborghini Murciélago LP 640 

Motor:

Typ: 12 Zylinder V-Motor
Hubraum: 6496 ccm
Getriebe: 6 Gang, E-Gear
Kraftübertragung: permanenter Allradantrieb
Leistung: 471 kw/ 640 PS bei 8000 U/min
Drehmoment: 660 Nm bei 6000 U/min

Fahrleistungen:

Vmax: 340 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 3.4 Sekunden

Kraftstoffverbrauch:

Verbrauch innerorts: 32,3 l/100 km
Verbrauch außerorts: 15,0 l/100 km
Verbrauch kombiniert: 21,3 l/100 km
CO2 -Emission:  496 g/km

Außenmaße:

Radstand: 2.665 mm
Länge:
4.610 mm
Breite: 2.058 mm
Höhe: 1.135 mm
Leergewicht: 1665 kg

Baujahr: 2006

Der Preis eines Lamborghini Murciélago LP 640 betrug in etwa 250.000 Euro.

 


Bilder von Lamborghini Murciélago LP 640

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • lamborghini-murcielago-lp-640-3
  • lamborghini-murcielago-lp-640-4
  • lamborghini-murcielago-lp-640-5

  • lamborghini-murcielago-lp-640-6
  • lamborghini-murcielago-lp-640-7
  • lamborghini-murcielago-lp-640-fluegeltueren

Fotos: Copyright © Lamborghini


Video von Lamborghini Murciélago LP 640


 

  • Sportwagen
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 2007 Bj. Lamborghini Gallardo Superleggera von Lamborghini garantiert Höchstleistungen Zurück Nächster Beitrag: 2006 Bj. Lamborghini Miura Concept Weiter

Weitere Automobile

Die Geschichte von Bentley - britisch Noblesse ohne Doppel R

Die Geschichte von Bentley - britisch Noblesse ohne Doppel R

Donnerstag, 21 April 2016 11:23

Bentley Motors Ltd. wurde 1919 von Walter Owen Bentley im Londoner Stadtteil Cricklewood gegründet. Der damals erst 31-Jährige hatte bereits umfangreiche Erfahrungen mit Maschinen und Motoren aller...

1940 Bj. Mercedes-Benz 320 Wendler Cabriolet

1940 Bj. Mercedes-Benz 320 Wendler Cabriolet

Mittwoch, 16 Dezember 2015 10:35

Mercedes-Benz 320, Baujahr 1940 mit Wendler-Karosserie. Niemand würde wirklich vermuten dass es sich bei diesem Fahrzeug um einen Mercedes Benz handelt, wäre da nicht dass markante Markenzeichen auf...

2007 Bj. Porsche Cayenne Turbo - Typ 9PA - Das souveräne Kraftpaket

2007 Bj. Porsche Cayenne Turbo - Typ 9PA - Das souveräne Kraftpaket

Donnerstag, 11 Februar 2016 14:50

Der Porsche Cayenne Turbo (Modell 2007) beansprucht weiterhin einen Spitzenplatz unter den sportlichen Geländefahrzeugen: Biturbo-Aufladung, Direkteinspritzung und VarioCam Plus-Ventilsteuerung...

2008 Bj. Lamborghini Estoque Concept – Limousine trifft Super-Sportwagen

2008 Bj. Lamborghini Estoque Concept – Limousine trifft Super-Sportwagen

Dienstag, 17 November 2015 10:21

Der Lamborghini Estoque ist eine Studie, ein Showcar allein für den Salon d’Automobile in Paris 2008 konzipiert. Doch schon der erste Blick lässt keinen Zweifel: Hier steht ein echter Lamborghini,...

2006 Bj. BMW Z4 M Coupe - Für Bond nicht schnell genug?

2006 Bj. BMW Z4 M Coupe - Für Bond nicht schnell genug?

Mittwoch, 25 November 2015 10:13

Eigentlich wäre es ein wirkliches Bondauto. Der BMW Z4 M Coupe ist ein wirklicher Draufgänger und bietet zudem eine Rückenansicht, die an Erotik auch manches Bondgirl in den Schatten stellt....

1967 - 1976 Bj. Mercedes-Benz /8 - Baureihe W 115 und W 114

1967 - 1976 Bj. Mercedes-Benz /8 - Baureihe W 115 und W 114

Freitag, 04 Dezember 2015 13:58

Die 1968 vorgestellten Limousinen (Mercedes-Benz /8) der Baureihen 115 und 114 bildete die erste eigenständige Generation der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz. Das Kürzel „/8“ in der...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Scheibenwischern im Vergleich zwischen dem modernen VW Up und dem klassischen VW Golf 1

Dienstag, 26 November 2024 17:54

Scheibenwischer sind ein zentraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Sie sorgen für klare Sicht bei jedem Wetter. Doch wie haben sich diese unscheinbaren Helfer über die Jahre entwickelt? Der...

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Donnerstag, 11 Januar 2024 01:38

Der Kauf eines Oldtimers ist eine Entscheidung, die gründlich überlegt werden sollte. Schließlich handelt es sich um ein teures Hobby, das viel Zeit und Geld erfordert. Eine wichtige Frage, die sich...

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Oldtimer einmotten - Tipps für die Winterpause

Montag, 06 November 2023 18:28

Mit dem Ende der Saison für Oldtimer beginnt die Winterpause. In dieser Zeit ist eine gründliche Vorbereitung des Fahrzeugs für die Einlagerung erforderlich, um Schäden durch Stillstand zu...

Automobile News

Mazda RX-7: Ein Highlight auf der Bremen Classic Motorshow

Mazda RX-7: Ein Highlight auf der Bremen Classic Motorshow

Donnerstag, 01 Februar 2024 23:02

Bremen Classic Motorshow: Mazda RX-7 FD von 1993 - Ein Klassiker erwacht zum Leben. Historie in Bewegung auf 400 qm Sonderfläche. Entdecken Sie den legendären Mazda RX-7 und die Faszination der...

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Jubiläumsausstellung: 60 Jahre Škoda 1000 MB im Škoda Museum

Freitag, 12 Juli 2024 18:14

Neue Ausstellung im Škoda Museum: 60 Jahre Škoda 1000 MB. Erleben Sie die Geschichte, Prototypen und Rennwagen des legendären Modells bis zum 5. Januar 2025.

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Der neue Transporter: Ein erster Blick auf das ikonische Design der siebten Generation

Mittwoch, 29 Mai 2024 12:47

Die siebte Generation des VW Transporters kombiniert bewährtes Design mit fortschrittlicher Technologie. Verkaufspreis ab 36.780 Euro, Markteinführung im ersten Quartal 2025.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen