Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Nissan - Datsun
  5. 1951 - 2004 Bj. Datsun Patrol bzw. Nissan Patrol

1951 - 2004 Bj. Datsun Patrol bzw. Nissan Patrol

Geschrieben von: AWall
Read Time: 7 mins
Veröffentlicht: 26. Januar 2017
Zuletzt aktualisiert: 02. November 2023
Zugriffe: 14763
Datsun Patrol 1951 4W60

Ende der 40er Jahre – Ende des Zweiten Weltkriegs, die Zeit des Wiederaufbaus. In dieser Periode arbeiteten Ingenieure der Firma DAT (Datsun, heute Nissan) an der Entwicklung eines allradgetriebenen Militärfahrzeugs. Das Modell diente dem Zweck des schnellen Wiederaufbaus, später wurde es aber für zivile Ziele weiterentwickelt.

1951 Es wurde der Urvater aller Patrol auf den Markt gebracht ( intern 4W60 genannt ). Er hatte eine kastenförmige und offene Karosserie, womit er stark dem amerikanischen Jeep ähnelte, aber seine Motorleistung war schon ganz originell.

Er verfügte über einen Sechszylinder-Reihenmotor mit Dreigang-Getriebe, seitlich stehenden Ventilen und einem maximalen Drehmoment von 235 Nm. Die Serienherstellung lief im dem selben Jahr in der Fabrik Oppama an.           

1953 Der Beginn des Exports, zuerst mit sechs Modellen nach Argentinien.

Anfang 1955 Der Ur-Patrol erhielt seine erste Modellpflege – und wurde unter dem Kürzel L4W60 bzw. 61. hergestellt. Die Motorleistung stieg zuerst auf 92, später auf 105 PS an.

1958 Nissan stellte dem Patrol zum ersten Mal eine Stationwagon-Version - G4W65 - zur Seite. Der geschlossene Allradler wurde auf drei Sitzbänke verteilt und bot acht Sitzplätze in einer 2-3-3-Anordung.

1959 Erstes Auftreten des Modells 4W66, mit einem gründlich modifizierten Sechszylinder-Reihenmotor. Es wurde ein neuer Zylinderkopf mit hängenden Ventilen, in so genannter OHV-Anordnung eingebaut. Dies betätigte eine seitlich liegende Nockenwelle über Stößelstangen und Kipphebel. Die Leistung erhöhte sich dadurch weiter auf nun 125 PS bei 3.400/min. Das maximale Drehmoment war nun 285 Nm bei 1.600/min. Die Bordspannung wurde von 6 auf 12 Volt umstellt.

1960 Die Einführung der legendären 60er-Serie und das erste Modell, das auch offiziell „Patrol“ hieß.

Datsun Patrol 1960 erster offizeller Patrol

Der modernisierte Sechszylinder wurde mit einem vollsynchronisierten Verteilergetriebe ausgestattet. Mit dessen Hilfe ließ sich der Allradantrieb bei jeder Geschwindigkeit zu- oder abschalten. Das manuelle Schaltgetriebe verfügte über einen vierten Gang. Die 60er-Serie wurde aber noch nicht nach Deutschland geliefert, sondern zum Beispiel in die Schweiz, wo sie mit kurzem Radstand -2,2 Meter- und Platz für sechs Personen oder als gestreckte Variante mit 2,50 Metern Radstand und zwei hinteren Bänken für je drei weitere Passagiere zur Verfügung gestellt wurde. Zu Beginn waren beide Varianten noch offen und wurden bei Regen nur von einem einteiligen Verdeck überspannt.

1967 Die Installation eines um 30% auf 72 Liter vergrößerten Tanks. Dieser erweiterte beträchtlich der den Aktionsradius des mitunter durstigen Schwerstarbeiters.

1968 Die Ergänzung des Angebots mit einem kurzen Hardtop-Modell, einem zweisitzigen Pick-Up und einem achtsitzigen Stationwagon -VG60-.

Nissan verbesserte ständig die Technik und die Leistung der Modellpalette. So stieg die Leistung des Sechszylinders 1968 auf bis zu 130 PS bei 3.600/min und sein Drehmoment auf 294 Nm an.

1974 Die Jahresproduktion überschritt zum ersten Mal die 10.000er-Marke. Bis zum Herstellungsende 1982 brachte es die 60er-Reihe des Patrol auf über 170.000 Einheiten. In Europa betrachtete man den Patrol zu dieser Zeit noch als absoluten Exoten. In Südostasien ist der Patrol „60“ noch heute im Straßenbild vorhanden.

Januar 1981 Nissan begann die Herstellung des neuen Patrol ( Serie 160 ), noch unter dem aktiven Markennamen Datsun.

Datsun Patrol Modelljahr 1981 Lang und Kurzversion

Die neue Serie wurde mit zwei Karosserievarianten und zu einem Einstandpreis von 21.412 Mark angeboten. Mit der jüngsten Variante engagierte sich die Firma in einem zu dieser Zeit boomenden Segment. Der deutsche Gesamtmarkt ging 1980 um 7,5 % zurück, zur gleichen Zeit stiegen die Zulassungen der alltagstauglichen Gelände- und Freizeitfahrzeuge um 45% auf 15.000 Einheiten.          

Dem Patrol gelang es eine treue Fangemeinde zu erobern. Es gab von Beginn an, die Karosserievarianten Statione und Hardtop. Die „kurze“ Variante mit allgemein weiß lackiertem und fest verschraubtem Hardtop avancierte zum Liebling der Off-Road-Klientel. Der kleine“ Patrol hatte eine Außenlänge von 4,07 Metern und eine Breite von 1,69 Meter, wodurch er kaum mehr Verkehrsfläche als ein VW Golf beanspruchte.

Bezüglich des Motors konnten die Patrol-Klienten zwischen einem 70 kW -95 PS- Diesel-Reihensechszylinder mit 3,3 Liter Hubraum und einem 88 kW -120 PS- 2,8 Liter Benziner (150 km/h ) wählen. Der Selbstzünder war der erste Diesel, der von Nissan jemals auf dem deutschen Markt angeboten wurde. Der Patrol verfügte über den schon damals selbstverständlichen zuschaltbaren Vorderradantrieb, ein selbsttätig sperrendes Differential mit begrenztem Schlupf an der Hinterachse und manuelle Freilaufnaben an der Vorderachse. Die Krabbeleigenschaften waren schon damals bemerkenswert: So betrug die Steigfähigkeit im 1. Gang -mit ermäßigter Übersetzung- 80 %, im 4. Gang bewältigte der Patrol selbst noch 21 % steile Hügel. Er hatte eine Bodenfreiheit von 241 Millimetern und eine Wattiefe von 600 Millimetern.

Ende 1983 Die Einführung eines 81 kW -110 PS- starken Turbodiesels (SD33T) - zuerst im Zweitürer - und im Juli 1985 auch im Stationwagon. Der Selbstzünder (Höchstgeschwindigkeit : 145 km/h ) erhielt nun ein Fünfganggetriebe.

1984 Es fand das erste Facelift des Patrol (Serie 160) statt. Der neue Jahrgang wurde mit einem neuen Grill und rechteckigen Halogen-Hauptscheinwerfern ausgerüstet. Er trug von nun an das Nissan-Logo.

Januar 1987 Der Benziner wurde mit einem Fünfganggetriebe ausgestattet, dazu gab es moderne Blattfedern an der Vorder- und Hinterachse.

In den ersten drei Jahren nach seinem ersten Auftreten erreichten die Nissan Patrol nur auf dem Seeweg Deutschland, sie wurden direkt aus Japan eingeschifft. Im Jahre 1985 fand aber eine bedeutende Änderung in der Firmen und- Vertriebsphilosophie statt. Im spanischen Werk in Barcelona wurde der Patrol W260 und K260 hergestellt und von da aus auf die europäischen Märkte gebracht. Damit wurde die japanische Firma von den Importbeschränkungen der Europäischen Gemeinschaft befreit. Diese Beschränkungen führten in den 80er Jahren zur Gründung des englischen Nissan-Werkes in Sunderland.

1989 Beinahe parallel zum Herstellungsbeginn des neuen Modells Patrol 260 , ebenso aus spanischer Herstellung, gewährte Nissan auf alle seine Modelle Sechs-Jahres-Garantie gegen Durchrostung und eine Drei-Jahres-Garantie bis maximal 100.000.

Nissan Patrol 260 von 1989

Bis 1993 wurde der „spanische“ Patrol 260 in Deutschland angeboten - ab dann wurde der in Japan gebaute komfortablere „GR“ einfach zu übermächtig.

Gegen Ende der 80er Jahre setzte sich weltweit der Trend nach Geländewagen mit Pkw-ähnlichen Merkmalen durch. Das war die Geburtsstunde des Patrol GR -Grand Raid- ( intern Y60 genannt ). Der Patrol GR war der dritte große Modellwechsel in der Nissan-Geländewagen-Geschichte. Die Firma selbst charakterisierte das neue Modell in einem Pressetext als „Macho mit Charme“.

Der neue GR wurde mit einem massiven 2,8-Liter Sechszylinder-Turbodiesel ausgerüstet. Er verfügte über eine 85 kW -115 PS- Leistung und wie gewöhnlich als Dreitürer sowie fünftüriger Station mit viel Platz für Passagiere und Gepäck. Das Modell hatte abgerundete Kanten und Ecken, womit er sich vom bis dahin festgeschriebenen „Lego“-Design abwendete. Auch die Starrachsen mussten infolge des Wegfalls der Blattfederpakete ganz neu geführt werden. Nach den Änderungen wurde die Vorderachse von zwei geschmiedeten Streben in Längsrichtung geführt, durch einen Panhardstab wurden Achsbewegungen quer zur Fahrtrichtung verhindert. Die an Vorder- und Hinterachse eingebauten Querstabilisatoren hielten überdies bei zügiger Kurvenfahrt die Bewegungen der Karosserie in Grenzen, ohne Verschränkungsmöglichkeiten der Achsen im Gelände zu verursachen. Wirkung der Überarbeitung: Der Patrol GR liegt eindeutig über der Qualität anderer starrachsiger Geländewagen.

1998 Die Vorstellung einer ganz neu entwickelten Patrol GR-Generation (Typ Y61).
Der neue GR wurde in mehreren Punkten ausführlich überarbeitet. Das neue Modell machte einen großen Schritt nach vorne bezüglich der Sicherheit und des Komforts.

Nissan Patrol (Typ61) Modell 2004

Der 2,8-Liter Turbodiesel wurde zum ersten Mal über einen Ladeluftkühler beatmet. Damit wurde die Leistung in Kombination mit der elektronisch geregelten Dieseleinspritzung auf 95 kW -130 PS - bei 4.000/min gesteigert.

Die jetzigen Generation Patrol GR hatte 1999 ( das erste volle Verkaufsjahr ) europaweit beinahe 16.000 Käufer. Damit trug das Modell zum bislang besten 4x4-Verkaufsresultat Nissans von 53.430 Einheiten im mittleren 4x4-Segment bei. In dieser Kategorie hielt die Firma mit Patrol GR und Terrano II den höchsten Marktanteil (18,2 %). Der Patrol GR ist auch in Deutschland die Stütze des Nissan 4x4-Portfolios.

 


Bilder von Nissan bzw. Datsun Patrol

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • Datsun-Patrol-1951-4W60
  • Datsun-Patrol-1958-4W65
  • Datsun-Patrol-1958-G4W65

  • Datsun-Patrol-1960-erster-offizeller-Patrol
  • Datsun-Patrol-Modelljahr-1981-Lang-und-Kurzversion
  • Datsun-Patrol-Modelljahr-1981

Fotos: © Nissan


 

  • Geländewagen
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1959 - 1970 Bj. Datsun Sport - Fairlady Zurück

Weitere Automobile

2008 Bj. Lamborghini Estoque Concept – Limousine trifft Super-Sportwagen

2008 Bj. Lamborghini Estoque Concept – Limousine trifft Super-Sportwagen

Dienstag, 17 November 2015 10:21

Der Lamborghini Estoque ist eine Studie, ein Showcar allein für den Salon d’Automobile in Paris 2008 konzipiert. Doch schon der erste Blick lässt keinen Zweifel: Hier steht ein echter Lamborghini,...

1909 - 1911 Bj. Blitzen-Benz

1909 - 1911 Bj. Blitzen-Benz

Montag, 28 Dezember 2015 14:18

21,5 Liter Hubraum, eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h, eine strömungsgünstige Karosserie. Und das schon 1909: Der Blitzen-Benz – Werksbezeichnung Benz 200 PS – zählt zu den...

2011 Bj. Lamborghini Gallardo LP 550-2 Spyder

2011 Bj. Lamborghini Gallardo LP 550-2 Spyder

Donnerstag, 12 November 2015 13:36

Die erfolgreichste und bekannteste Baureihe der Marke Lamborghini wurde ergänzt um ein weiteres Modell, welchen ebenso elegant und besonders ist, wie seine Vorgänger: der neue Lamborghini Gallardo...

1963 Bj. Lamborghini 350 GTV

1963 Bj. Lamborghini 350 GTV

Dienstag, 24 November 2015 10:04

Um seine Entstehung rankt sich eine Fülle von Legenden – der 350 GTV ist das Auto, mit dem die Sportwagen-Story bei Lamborghini begann.

2003 - 2005 Bj. Smart Roadster (Coupe) - Baureihe 452

2003 - 2005 Bj. Smart Roadster (Coupe) - Baureihe 452

Mittwoch, 09 März 2016 09:24

Der Smart Roadster sollte Kompakt, Fahrspass vermitteln und natürlich smarttypisch sein, mit diesen Vorraussetzungen begann im Herbst 1998 die Entwicklung des kleinen Roadsters. Markteinführung des...

2012 Bj. Lamborghini Aventador J

2012 Bj. Lamborghini Aventador J

Mittwoch, 11 November 2015 15:35

Der Lamborghini Aventador J wurde in Genf auf dem Automobilsalon 2012 vorgestellt. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen kraftvollen und extrem offenen Sportwagen, der alles Bisherige in den...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Kauf von klassischen Cabrios – Aufs Verdeck achten

Montag, 13 November 2023 23:17

Sie wollen ein klassisches Cabrio kaufen? Dann legen Sie ein besonderes Augenmerk auf den Zustand des Verdeckdachs. Beim Kauf eines klassischen Cabrios ist das Verdeckdach nicht nur ein ästhetisches...

Rostschutz 2025 – moderne Mittel für klassische Fahrzeuge

Rostschutz 2025 – moderne Mittel für klassische Fahrzeuge

Montag, 06 Oktober 2025 21:17

Rost ist kein Schönheitsfehler, sondern der schleichende Tod jedes klassischen Automobils. 2025 bedeutet Rostschutz nicht mehr dicke Bitumenschichten, sondern klug kombinierte Systeme aus...

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Die perfekten Scheibenwischer für Regentage mit Mercedes Oldtimern

Mittwoch, 20 August 2025 20:07

Mercedes Oldtimer sind nicht nur Fahrzeuge, sondern rollende Klassiker. Gerade bei Regen zeigt sich, wie wichtig passende Scheibenwischer sind. Von Bosch bis Ridex – Marken bieten Lösungen für...

Automobile News

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Montag, 02 Dezember 2024 18:08

Erlebe das Ferrari-Feeling in Deinem Zuhause: Kraftvolle Farben, inspiriert von den legendären Sportwagen, vereinen Tempo, Eleganz und Dynamik und verwandeln Deine Wände in ein stilvolles Highlight.

21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen – Ein Fest der automobilen Eleganz

21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen – Ein Fest der automobilen Eleganz

Freitag, 12 September 2025 16:17

Klassiker im Barockgarten: Die 21. ASC-Classic-Gala Schwetzingen zeigt 180 Fahrzeuge von 1885–1990 vor 28.000 Besuchern. Höhepunkt: „Best of Show“ für den seltenen Triumph TRX Roadster – erstes...

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Bertha Benz: Endlich die verdiente Anerkennung!

Montag, 22 April 2024 17:04

Bertha Benz , die Pionierin der Automobilindustrie, wird anlässlich ihres 175. Geburtstags am 3. Mai 2024 mit einer Romanbiografie, einer Sonderbriefmarke und der Umbenennung eines Platzes geehrt.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen