Geschichten zum Hersteller Mercedes-Benz
Chroniken, Historien, Biografien - Alles Wissenswerte über den Hersteller Mercedes-Benz!
Bertha Benz - Gründer und Wegbereiter
1870 verlobt sich die zwanzigjährige Cäcilie Bertha Ringer im Pforzheimer Geselligkeitsverein „Eintracht“ mit dem knapp fünf Jahre älteren Karl Friedrich Benz. Sie ahnt nicht, dass sie im Leben dieses Mannes und in der Geschichte des noch nicht existenten Automobils einmal eine epochale Rolle spielen wird. Außergewöhnlich nicht nur für die damalige Zeit war die Tatkraft und Entscheidungsfreude dieser jungen Frau, aber auch die Zielstrebigkeit, mit der sie sich der Sorgen und Nöte ihres Verlobten annimmt. Als dieser 1871 „seine“ Firma „Carl Benz und August Ritter, Mechanische Werkstätte“ in Mannheim wegen der Unzuverlässigkeit seines Partners Ritter nach wenigen Monaten fast schon wieder aufgeben muss, gibt Bertha Ringer die von ihrem vermögenden Vater vorzeitig erbetene Mitgift, damit Karl Benz Ritter auszahlen kann. Die Firma ...
>> Bertha Benz - Heimliche Fahrt
Die Erfinder des schnelllaufenden Motors
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland zwei Männer geboren, deren Lebenswerke die Verkehrsgeschichte revolutionieren: Gottlieb Daimler und Karl Benz bereiten der individuellen Mobilität durch die Erfindung des Automobils den Weg. Für die ersten Automobile des Jahres 1886 müssen die Erfinder alles, was zu dem neuartigen Kraftfahrzeug gehört, bis ins kleinste Detail konstruieren und bauen und vieles davon neu erfinden.
Dieser Innovationsprozess begleitet die Automobilentwicklung seit 1886 bis heute. In der Nachfolge von Daimler und Benz haben Generationen genialer Konstrukteure der Marke Mercedes-Benz und ihrer Ursprungsmarken immer wieder epochale Erfindungen hervorgebracht. So sichert Mercedes-Benz die Zukunft des Automobils.
>> Die Mercedes-Benz-Geschichte
Mercedes-Benz und das erste Autorennen der Welt!
Das Automobil war von seinen Erfindern Daimler, Maybach und Benz ursprünglich als Fortbewegungsmittel und nicht als Sportgerät gedacht. Doch schon bald kamen kühne Männer auf die Idee, mit den ersten motorisierten Gefährten auch in Wettbewerben gegeneinander anzutreten. Das erste Autorennen der Welt 1894 war nicht nur der Beginn des Motorsports, sondern auch der Anfang einer rasanten technischen Entwicklung im Automobilbau. Bereits früh hatten die Unternehmen die publikumsträchtige Wirkung rennsportlicher Erfolge erkannt und begannen dies für den Verkauf ihrer Straßenfahrzeuge zu nutzen...
>> Zur Mercedes-Benz Rennsportgeschichte
Die Geschichte von Gottlieb Daimler & Wilhelm Maybach
Im Jahre 1865 leitete der Ingenieur Gottlieb Daimler (31 Jahre alt) die Werkstätten der Maschinenfabrik des Bruderhauses. Dabei handelte es sich um eine soziale Einrichtung (für Waisen und Obdachlose) mit angeschlossener Produktion. Dort wurde Gottlieb Daimler aufmerksam auf einen 19-Jähriger Mann, der mit zeichnerischem Talent glänzte und im hauseigenen Konstruktionsbüro unablässig Entwürfe ausarbeitete – Sein Name Wilhelm Maybach. Die Chemie zwischen den beiden Männern stimmt: Der jüngere Maybach, seit seinem zehnten Lebensjahr durch tragische Umstände Vollwaise, sieht in dem weit gereisten und welterfahrenen Daimler einen ...
>> Gottlieb Daimler & Wilhelm Maybach
Historie der Innovationen
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland zwei Männer geboren, deren Lebenswerke die Verkehrsgeschichte revolutionieren: Gottlieb Daimler und Carl Benz bereiten der individuellen Mobilität durch die Erfindung des Automobils den Weg. Für die ersten Automobile des Jahres 1886 müssen die Erfinder alles, was zu dem neuartigen Kraftfahrzeug gehört, bis ins kleinste Detail konstruieren und bauen und vieles davon neu erfinden.
Dieser Innovationsprozess begleitet die Automobilentwicklung seit 1886 bis heute. In der Nachfolge von Daimler und Benz haben Generationen genialer Konstrukteure der Marke Mercedes-Benz und ihrer Ursprungsmarken immer wieder epochale Erfindungen hervorgebracht. So sichert Mercedes-Benz die Zukunft des Automobils.
>> Meilensteine der Innovationen
Die Mercedes-Benz Rennsportgeschichte und das erste Autorennen der Welt!
- 1894: Vierfachsieg mit Daimler-Motoren beim allerersten Autorennen
- 1901: Beginn der Ära "Mercedes"
- 1903: Erster Sieg von internationaler Bedeutung
- 1908/1914: Die Erfolge bei den Grand Prix von Frankreich
Das Automobil war von seinen Erfindern Daimler, Maybach und Benz ursprünglich als Fortbewegungsmittel und nicht als Sportgerät gedacht. Doch schon bald kamen kühne Männer auf die Idee, mit den ersten motorisierten Gefährten auch in Wettbewerben gegeneinander anzutreten.
Das erste Autorennen der Welt 1894 war nicht nur der Beginn des Motorsports, sondern auch der Anfang einer rasanten technischen Entwicklung im Automobilbau. Bereits früh hatten die Unternehmen die publikumsträchtige Wirkung rennsportlicher Erfolge erkannt und begannen dies für den Verkauf ihrer Straßenfahrzeuge zu nutzen.
Bertha Benz - Gründer und Wegbereiter
![]() |
Bertha Benz (1849-1944) |
1870 verlobt sich die zwanzigjährige Cäcilie Bertha Ringer im Pforzheimer Geselligkeitsverein „Eintracht“ mit dem knapp fünf Jahre älteren Karl Friedrich Benz. Sie ahnt nicht, dass sie im Leben dieses Mannes und in der Geschichte des noch nicht existenten Automobils einmal eine epochale Rolle spielen wird. Außergewöhnlich nicht nur für die damalige Zeit war die Tatkraft und Entscheidungsfreude dieser jungen Frau, aber auch die Zielstrebigkeit, mit der sie sich der Sorgen und Nöte ihres Verlobten annimmt. Als dieser 1871 „seine“ Firma „Carl Benz und August Ritter, Mechanische Werkstätte“ in Mannheim wegen der Unzuverlässigkeit seines Partners Ritter nach wenigen Monaten fast schon wieder aufgeben muss, gibt Bertha Ringer die von ihrem vermögenden Vater vorzeitig erbetene Mitgift, damit Karl Benz Ritter auszahlen kann. Die Firma heißt fortan „Eisengießerei und mechanische Werkstätte“.
Historie der Innovationen
![]() |
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland zwei Männer geboren, deren Lebenswerke die Verkehrsgeschichte revolutionieren: Gottlieb Daimler und Carl Benz bereiten der individuellen Mobilität durch die Erfindung des Automobils den Weg. Für die ersten Automobile des Jahres 1886 müssen die Erfinder alles, was zu dem neuartigen Kraftfahrzeug gehört, bis ins kleinste Detail konstruieren und bauen und vieles davon neu erfinden.
Dieser Innovationsprozess begleitet die Automobilentwicklung seit 1886 bis heute. In der Nachfolge von Daimler und Benz haben Generationen genialer Konstrukteure der Marke Mercedes-Benz und ihrer Ursprungsmarken immer wieder epochale Erfindungen hervorgebracht. So sichert Mercedes-Benz die Zukunft des Automobils.
Die Erfinder des schnelllaufenden Motors
![]() |
Links: Gottlieb Daimler - 1834-1900 Rechts: Karl Benz - 1844-1929 |
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland zwei Männer geboren, deren Lebenswerke die Verkehrsgeschichte revolutionieren: Gottlieb Daimler und Karl Benz bereiten der individuellen Mobilität durch die Erfindung des Automobils den Weg. Für die ersten Automobile des Jahres 1886 müssen die Erfinder alles, was zu dem neuartigen Kraftfahrzeug gehört, bis ins kleinste Detail konstruieren und bauen und vieles davon neu erfinden.
Dieser Innovationsprozess begleitet die Automobilentwicklung seit 1886 bis heute. In der Nachfolge von Daimler und Benz haben Generationen genialer Konstrukteure der Marke Mercedes-Benz und ihrer Ursprungsmarken immer wieder epochale Erfindungen hervorgebracht. So sichert Mercedes-Benz die Zukunft des Automobils.