BMW Auto Art - César Manrique - BMW 730i
Während Matazo Kayama in Japan seinen BMW 535i bemalt, gestaltet auf dem europäischen Kontinent César Manrique einen BMW 730i. Manrique vertritt einen klaren Standpunkt zum Automobil: Es prägt als unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens das Bild unserer Städte und trägt damit wesentlich zum Erscheinungsbild unseres Lebensraumes bei.
Dieses Erscheinungsbild, das bisweilen von Dissonanzen geprägt ist, im Sinne einer Harmonie zwischen Mensch und Natur zu gestalten, ist das große Anliegen des Malers und Designers, Bildhauers und Architekten César Manrique. Er ist ein leidenschaftlicher Naturschützer und Landschaftsgestalter, der seine Kreativität immer wieder in den Dienst dieses Engagements stellt. 1919 in Arrecife auf der kanarischen Insel Lanzarote geboren, hat er sie landschaftlich und architektonisch geprägt wie kein anderer. Zunächst jedoch verlässt Manrique 1945 vorübergehend seine Heimat, um auf der "Escuela de Bellas Artes de San Fernando" in Madrid Malerei und Kunsterziehung zu studieren. Mit seinen abstrakten Bildern gehört Manrique in den frühen fünfziger Jahren zur spanischen Avantgarde. Seinem internationalen Durchbruch 1960 auf der Biennale Venedig folgen Ausstellungen in aller Welt. Nach einer mehrjährigen Schaffensperiode in New York kehrt Manrique 1968 auf die Insel Lanzarote zurück.
Dort zeugen heute u.a. mit Lavagestein und üppigen Pflanzen ausgestattete Bäder- und Gartenanlagen von der Suche Manriques nach einem Baustil, der mit der bizarren Vulkanlandschaft harmoniert und der eintönigen Bauweise des Massentourismus zuvorkommt. Wie in seiner Architektur lässt sich Manrique auch in den meisten seiner abstrakten Bilder von der vulkanischen Landschaft inspirieren: Mit leuchtenden Farben macht er das Wechselspiel zwischen Licht und geborstenem Lavagestein sichtbar. In Skulpturen und Plastiken wiederum verarbeitet er gerne Überbleibsel verschrotteter Schiffe. 1978 erhält César Manrique vom spanischen König für sein künstlerisches Werk das Große Verdienstkreuz. 1986 sind seine Werke neben Werken Goyas und Velazquez' in der Spanien-Ausstellung im Tokioter Seibu-Museum zu sehen. 1990 stellt er im Prager Hybernu-Palast aus.
Bei der Gestaltung des Art Cars thematisiert Manrique, der zahlreiche Mobiles entwarf, diverse Vorstellungen von Bewegung: "Deshalb bestand meine Idee darin, das Auto so zu gestalten, dass es den Eindruck vermittelt, ohne jeden Widerstand durch den Raum zu gleiten." Dies ist ihm zweifellos gelungen: Großzügig geschwungene Linien - wie sie auch für seine Architektur typisch sind - und leuchtende Farben assoziieren eine geschmeidige Bewegung.
Manrique stirbt 1992 auf Lanzarote. Sein farbenfrohes Art Car wird man, wie alle Art Cars, nicht auf der Straße antreffen, sondern in Ausstellungen im In- und Ausland.
Kunstobjekt BMW 730i: (1990 von César Manrique erschaffen)
Motor: Sechzylinder in Reihe
Hubraum: 2986 cm3
Leistung: 188 PS
Vmax.: 222 km/h
Bilder vom Kunstwerk BMW 730i:
Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie
Text & Foto © BMW AG