|
Geschrieben von AWall

BMW 7er der Zweite! Der BMW 7 E32 - Bauzeit  1986 bis 1994

Der Nachfolger (E32) wurde ab 1986 angeboten und wurde vom damaligen Chefdesigner Claus Luthe gezeichnet. Die Karosserie ist im Vergleich zum Vorgänger dem 7er BMW (E23) gewachsen, sowohl in die Länge, als auch in die Breite. Die Frontpartie des E32-Modelles wirkt nun imposanter, das mag unter anderem daran liegen das die Scheinwerfer und der Grill nicht mehr Haifischartig schräg nach hinten laufen. Auch die Heckpartie wurde wuchtiger gestaltet, so ziert nun auch ein angedeuteter Spoiler die Kofferraumklappe.

BMW 750iL E32

1987 konnte man zwei Modelle ordern, den 730i und den 735i, erst im Laufe der Zeit kamen weitere Modell hinzu. 1987 wurde das Modell 750i eingeführt, dieser hatte 299 PS, die er aus einem Aggregat mit V-12 Zylindern und 5 Liter Hubraum bezog. Erwähnenswert ist auch, das der 750i das erste deutsche Nachkriegsauto mit einem 12 Zylinder-Motor war.
 
Der BMW 750i war auf 250 km/h elektronisch begrenzt, hierfür gibt es wahrscheinlich zwei Gründe.
Es gibt zwar seit 1987 die freiwillige Selbstbeschränkung auf 250 km/h, welche die Automobilhersteller Audi, BMW, Mercedes-Benz und VW vereinbarten, doch wahrscheinlicher ist, so vermuten Fachleute, der Grund das es ein Problem bei den Reifenherstellern gab. Diese konnten vermutlich keine geeigneten Reifen (für einen annehmbaren Preis) entwickeln, um so die Sicherheit, für ein solches 2 Tonnen Fahrzeug im Zusammenhang mit der überaus hohen Geschwindigkeit, zu gewährleisten.

BMW 750iL E32 12 Zylindermotor 

1992 war die Modellpflege - es wurden unter anderen das Interieur verbessert, aber auch technisch einiges getan. So erhielt der BMW 730i nun anstatt des Reihen-Sechs-Zylinders ein V8 Motor der  30 PS mehr Leistung brachte. Auch wurde ein weiteres Modelle angeboten. Der BMW 740i hatte einen V8 Motor mit 286 PS und war elektronisch auf 240 km/h abgeregelt, damit er dem Spitzenmodell 750i nicht den Rang abläuft. Beide Modelle (740i & 750i) waren ausschließlich mit Automatikgetriebe erhältlich. Ein besonderes Merkmal der V8 & V12 Modelle waren die breiteren Nieren, die den Kühlergrill zierten.

Von den Versionen 730i, 735i, 740i und 750i gab es auch Langversionen, diese Modelle waren 11,4 cm länger und boten dadurch den Fondpassagieren mehr Platz. Gekennzeichnet wurden diese mit einem zusätzlichen "L" (z.B. 730iL)

 

Technische Daten vom BMW 7er E32

  • BMW 730i: 2985 cm³ Reihensechszylinder mit 138 (188 PS); Höchstgeschwindigkeit 222 km/h; Bauzeit 08/1986–06/1994
  • BMW 730i: 2985 cm³ Reihensechszylinder mit 145 (197 PS); Höchstgeschwindigkeit 230 km/h; Bauzeit 08/1986–04/1992
  • BMW 730i: 2997 cm³ V8 Motor mit 160 (218 PS); Höchstgeschwindigkeit 233 km/h; Bauzeit 04/1992–06/1994
  • BMW 735i: 3430 cm³ Reihensechszylinder mit 162 (220 PS); Höchstgeschwindigkeit 235 km/h; Bauzeit 08/1986–04/1992
  • BMW 735i: 3430 cm³ Reihensechszylinder mit 155 (211 PS); Höchstgeschwindigkeit 232 km/h; Bauzeit 08/1986–04/1992
  • BMW 740i: 3982 cm³ V8 Motor mit 210 (286 PS); Höchstgeschwindigkeit 240 km/h; Bauzeit 04/1992–06/1994
  • BMW 750i: 4988 cm³ V12 Motor mit 220 (299); Höchstgeschwindigkeit 250 km/h; Bauzeit 09/1987–06/1994

 

Bilder vom BMW 7er E32

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • BMW-7-E32-technische-Zeichnung
  • BMW-740i-E32-

Fotos: (c) BMW AG


Videos vom BMW 7er E32

GDPR Note:


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!