Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Smart
  5. 1998 - 2007 Bj. Smart Fortwo - Baureihe 450

1998 - 2007 Bj. Smart Fortwo - Baureihe 450

Geschrieben von: AWall
Read Time: 8 mins
Veröffentlicht: 07. März 2016
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 39857
smart fortwo

Der Smart Fortwo (als Marke: smart fortwo), der bis Anfang 2004 als Smart City-Coupé bezeichnet wurde, ist ein kleines Stadtauto. Er ist das erste Modell von Smart. Die Entwicklungen begannen ursprünglich als Swatch-Car von Nicolas G. Hayek in Zusammenarbeit mit Volkswagen, jedoch konnte sich VW nicht zur Produktion entschließen, und es kam zu Streitigkeiten mit Hayek. 1995 wurden erste Designstudien des Smart Fortwo auf der IAA vorgestellt.

Das Auto wurde im Oktober 1998 in Europa in drei Ausstattungsvarianten (Pure, Pulse und Passion) im Markt eingeführt. Der Smart Fortwo ist in der Diesel-Ausführung mit 88 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer derzeit das Fahrzeug mit dem geringsten CO2-Ausstoß im europäischen Fahrzyklus, gefolgt vom VW Polo BlueMotion (102 Gramm) und dem Toyota Prius (104 Gramm).

 

Erste Generation - City-Coupé/Fortwo (Baureihe 450)

Der Fortwo ist ein heckgetriebenes, zweisitziges Auto mit 2,5 m Länge, 1,51 m Breite und 1,52 m Höhe. Angetrieben wird der Fortwo von einem Dreizylinder-Turbomotor mit einem Hubraum von 598 cm³ und einer Leistung von 33 kW (45 PS), 40 kW (54 PS) oder 45 kW (61 PS). Bei 135 km/h wird der Motor serienmäßig abgeregelt. In der Benziner-Version verbraucht der Smart Fortwo 5,5 bis 6,5 Liter Super-Benzin je 100 km, abhängig von Bereifung und Fahrstil.
Durch Chiptuning ist die Leistung des Benziners auf etwa 59 kW (80 PS) steigerbar, dadurch wird auch die elektronische Abregelung aufgehoben und so die Endgeschwindigkeit deutlich erhöht. Der Motor ist hinter den Sitzen unter dem Kofferraum eingebaut. Serienmäßig hat er ein (bis 2003 „abgemagertes“) ESP (Trust-Plus, ein ohne Bremseneingriff nur durch Drosselung und Auskuppeln des Motors reagierendes ESP), ABS, Airbags und ein sequentielles automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe.

Die komplette Hinterachseinheit mitsamt Motor und Getriebe wird in einem der vier Äste der kreuzförmigen Smart-Fabrik von Thyssen Krupp Automotive für Smart hergestellt.
Im November 1999 wurde ein am Fahrwerk und im Innenraum überarbeitetes Modell herausgebracht. Seit Januar 2000 ist der Smart Fortwo auch als Common-Rail-Diesel (mit 0,8 Liter Hubraum bei drei Zylindern der kleinste in Serie gefertigte PKW-Dieselmotor der Welt) mit einem Normverbrauch von 3,3 l/100 km und einer Leistung von 30 kW (41 PS) erhältlich. Im Januar 2003 erschien die überarbeitete 2nd Generation des Smart Fortwo mit einem größeren Benzinmotor mit nun 698 cm³ Hubraum, einer Leistung von 37 kW (50 PS) oder 45 kW (61 PS) und erweitertem ESP mit Bremseneingriff auf einzelne Räder. Dabei wurde zum wiederholten Male das Fahrwerk überarbeitet und um 10 mm höhergelegt, weil nun das ESP fahrdynamische Einflüsse des höheren Schwerpunktes ausglich. Der Luftwiderstandsbeiwert der Karosserie beträgt 0,37.
Im Gegensatz zu den anderen Modellen von Smart verkauft sich der Fortwo mehr als gut. Laut Smart sind die Kapazitäten komplett ausgeschöpft. Das Unternehmen könnte viel mehr Einheiten verkaufen, kann sie aber nicht mehr produzieren, weil schon die Umstellung auf den neuen Fortwo läuft.

Durch seine auf 2,5 Meter begrenzte Fahrzeuglänge passt der Smart Fortwo auch quer in jede Parklücke. Seit einem Gerichtsurteil aus dem Jahr 2005 ist das „Querparken“ offiziell erlaubt. Mit dem um 20 cm längeren Nachfolgemodell wurde dieser Vorteil zugunsten einer US-Normkompatibilität preisgegeben. In Ballungsräumen war das „Querparken“ durchaus interessant für die Smartfahrer. Auch findet man in verschiedenen Parkhäusern spezielle kleine Smart-Parkplätze.

 

Brabus-Fortwo

Die Jointventure-Firma Smart-Brabus GmbH produzierte ab 1999 Smart-Fortwo-Modelle, die optisch und technisch veredelt wurden.

Der heutige Smart-Brabus Fortwo ist ein direkter Nachfahre des Brabus 1st Edition, des ersten Sondermodells. Die aktuelle Version besitzt die Motorvariante aus dem Roadster mit 55 kW (75 PS) und eine elektronische Geschwindigkeitsbegrenzung auf 150 km/h. Geändert wurden zum Serienmodell die Felgen und Bereifung, die beim Brabus bis zu 205 mm breit und 17" im Durchmesser groß sein dürfen, die Schweller, verbreiterte Kotflügel (hinten), die Frontmaske, der Auspuff, der durch einen Doppelrohrsportauspuff ersetzt worden ist, sowie das Interieur.

Optional sind zwei Sportfahrwerke erhältlich, die für 15"- oder 16"/17"-Felgen optimiert wurden. Außerdem bietet Brabus im Jahr 2005 ein auf 101 Fahrzeuge limitiertes Sondermodell „Brabus-Smart Fortwo 101“ an. Dieses Sondermodell kostet 39.900 € und bietet, neben einer Lackierung (auch die Sicherheitszelle) in Racing-Red (originales Ferrari-Rot), einen 101-PS-Motor. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt wegen der Automatik-Schaltung lediglich 11,9 s; die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h abgeregelt. Fahrwerk und Reifen wurden an diese Geschwindigkeit angepasst. Bis zur IAA 2005 wurden 35 Fahrzeuge verkauft.

 

Fortwo Cabrio (A 450)

Der Smart Fortwo Cabrio ist ein Smart Fortwo als Cabrio mit elektrisch zu öffnendem Stoffdach und herausnehmbaren Dachholmen. Er wurde im März 2000 eingeführt. Der Smart Fortwo Cabrio entspricht in seiner Motorisierung und Ausstattung einem Fortwo Coupé, allerdings bleibt die Basismotorisierung dem Fortwo Coupé vorbehalten. Das elektrische Stoffverdeck lässt sich in drei verschiedenen Varianten öffnen. Zum einen lässt sich das Verdeck elektrisch zurückfahren. Dieses lässt sich auch während der Fahrt erledigen. Weiter kann man das Verdeck per Knopfdruck herunterfallen lassen, muss dann lediglich per Hand wenige Zentimeter nach unten gedrückt werden, damit dieses dann verriegelt. Die seitlichen Dachholme lassen sich jetzt herausnehmen und in eine eigens dafür vorgesehene Halterung in der Heckklappe verstauen. Das Stoffverdeck stammt vom Verdeckspezialisten Webasto. Ab dem Modelljahr 2001 (1st Generation) bekam das Cabrio in den Modellvarianten Pulse und Passion einen mit hellem Stoff verkleideten Dachhimmel. Das Smart Cabrio mit CDI-Diesel-Motor ist das weltweit einzige 3-Liter-Cabrio in Serienproduktion.

 

Crossblade

Der Smart Crossblade ist ein von der Bertrandt AG als Generalunternehmer entwickeltes und in Kleinserie umgebautes Smart Fortwo Cabrio & Pure ohne Dach und Frontscheibe. Anstatt herkömmlicher Türen befinden sich nur schmale Sicherheitsbügel an den Seiten. Der Smart Crossblade ist ein auf reines Schönwetterfahrten ausgelegtes sog. Spaßauto. Er ist seit Juni 2002 erhältlich, die Anzahl ist auf 2000 Stück limitiert. Das Fahrzeug ist wetterfest und kann sogar durch eine übliche Waschanlage gefahren werden, da sich mehrere Wasserabläufe im Fahrzeug befinden und alle relevanten Teile des Innenraumes entsprechend neu entwickelt wurden. Der Smart Crossblade mit der Seriennummer „0001“ wurde von Robbie Williams auf seiner 2002er-Tournee vorgeführt und anschließend bei eBay versteigert. Hier wurden 2002 51.049,99 Euro erzielt, die zugunsten der Robbie-Williams-Stiftung „Give It Sum“ gingen.

 

Smart K

Der Smart K ist ein Sondermodell speziell für Japan, wo es vereinfachte Zulassungsbestimmungen (zum Beispiel kein Parkplatznachweis in Ballungsräumen erforderlich, niedrige Steuern) für Kleinstfahrzeuge bis zu 600 Kubikzentimeter Hubraum gibt (K-Cars).
Der Smart K unterscheidet sich vom Fortwo Coupé durch eine geringere Breite von 1,470 m (1,500 m normaler Fortwo Coupé), ein Gewicht von 750 kg (770 kg normaler Fortwo) sowie nur 598 cm³ Hubraum. Er ist nicht als Cabrio erhältlich. Ansonsten unterscheiden sich Innenausstattung und Zubehör nicht vom normalen Fortwo Coupé.
Die Produktion des Smart K wurde 2004 eingestellt.

 

Motoren

3 Zylinder Ottomotoren

smart city-coupé: 599 cm³ / 33 kW (45 PS) bei 5250/min / 70 Nm bei 3000/min / (1998–2003)
smart city-coupé: 599 cm³ / 40 kW (55 PS) bei 5250/min / 80 Nm bei 3000/min / (1998–2001)
smart city-coupé: 599 cm³ / 45 kW (61 PS) bei 5250/min / 88 Nm bei 2250/min / (2001–2003)
Smart: 698 cm³ / 37 kW (50 PS) bei 5250/min / 80 Nm bei 1800/min/ (2003–2006)
Smart: 698 cm³ / 45 kW (61 PS) bei 5250/min / 95 Nm bei 2000/min / (2003–2006)
Smart Brabus: 698 cm³ / 55 kW (75 PS) bei 5250/min / 110 Nm bei 3000/min / (2003–2006)

3 Zylinder Dieselmotoren

smart city-coupé cdi: 799 cm³ / 30 kW (41 PS) bei 4200/min / 100 Nm bei 1800/min / (1999–2002)
Smart cdi: 799 cm³ / 30 kW (41 PS) bei 4200/min / 100 Nm bei 1800/min / (2004–2006)

Quelle: Wikipedia 

 


Bilder von Smart Fortwo

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • crossblade-smart
  • smart-crossblade-am-hafen
  • smart-crossblade

  • smart-fortwo-cabriolet
  • smart-fortwo-cdi
  • smart-fortwo-cockpit

Fotos: © Daimler


Video von Smart Fortwo


 

  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 2003 - 2005 Bj. Smart Roadster (Coupe) - Baureihe 452 Zurück

Weitere Automobile

1988- 1996 Bj. BMW 5er E34

1988- 1996 Bj. BMW 5er E34

Donnerstag, 26 November 2015 13:46

Im Januar 1988 wurde der E34 als Nachfolger des E28 vorgestellt. Die Baureihe E34 gehörte zur oberen Mittelklasse und zum Zeitpunkt der Vorstellung wurde das Fahrwerk als das beste in dieser...

1956 – 1958 Bj. DKW Monza / DKW 3=6 Monza

1956 – 1958 Bj. DKW Monza / DKW 3=6 Monza

Donnerstag, 07 April 2016 15:33

Der DKW Monza (auch unter DKW 3=6 Monza oder 3=6 Monza Coupé bekannt) erblickte 1956 das Licht der automobilen Welt. Dabei handelt es sich um ein 2+2-sitziger Sportwagen auf einem Fahrgestell des...

1959 - 1970 Bj. Datsun Sport - Fairlady

1959 - 1970 Bj. Datsun Sport - Fairlady

Freitag, 22 Januar 2016 11:11

Der Datsun Sport (in Japan Fairlady genannt) war ein Roadster aus den 60er Jahren, der von Nissan hergestellt wurde. Die Serie wurde als Vorläufer der Z-Serie in der Fairlady-Linie bezeichnet und...

1954 - 1957 Bj. Mercedes-Benz W 198 - Die ewige Jugend

1954 - 1957 Bj. Mercedes-Benz W 198 - Die ewige Jugend

Dienstag, 15 Dezember 2015 12:10

Ganz wenigen Automobilen ist das Glück beschieden, sich einer ewigen Jugend zu erfreuen. Dazu bedarf es eines zeitlosen Design und einer Einzigartigkeit, die den aus der Masse der Blechlawinen...

1976 - Frank Stella - BMW 3.0 CSL

1976 - Frank Stella - BMW 3.0 CSL

Dienstag, 01 September 2015 18:42

Nach der positiven Resonanz auf Alexander Calders Art Car bemalt der Amerikaner Frank Stella ein Jahr später das zweite BMW Art Car. "Das resultierende Farbmuster", erläutert der bedeutende...

1955 Bj. BMW Isetta - Die Knutschkugel

1955 Bj. BMW Isetta - Die Knutschkugel

Mittwoch, 19 August 2015 10:12

Die BMW Isetta ist ein Rollermobil des Unternehmens BMW der 1950er Jahre. Sie feierte am 5. März 2005 ihren 50. Geburtstag. Die Isetta wurde im Volksmund auch Asphaltblase und Knutschkugel genannt....


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Motorölwechsel beim Ford Fiesta Oldtimer Tipps für saubere Hände und einen gesunden Motor

Montag, 26 Mai 2025 15:23

Ein regelmäßiger Ölwechsel ist beim Ford Fiesta Mk1 unverzichtbar, um den Motor gesund zu halten. Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie der Ölwechsel gelingt, welches Öl geeignet ist und wie...

Es braucht ein besonderes Augenmerk beim Oldtimer-Kauf

Es braucht ein besonderes Augenmerk beim Oldtimer-Kauf

Mittwoch, 11 Oktober 2023 21:14

Sie möchten einen Oldtimer kaufen? Wir zeigen Ihnen worauf es beim Kauf, der Pflege und dem Erhalt dieser zeitlosen Schätze ankommt. Von der Suche nach dem perfekten Fahrzeug bis zur Bewertung durch...

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Oldtimer Unfall: Was tun und wie finde ich den richtigen Gutachter?

Freitag, 01 März 2024 16:46

Ein Unfall mit dem geliebten Oldtimer ist ein Schock. Neben dem emotionalen Verlust stellt sich die Frage nach den nächsten Schritten. Besonders wichtig ist die Begutachtung des Schadens durch einen...

Automobile News

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Donnerstag, 23 Mai 2024 16:21

Die Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2 mit einem Public Opening am 1. Juni 2024. Besucher können die Geschichte des legendären Mittelmotor-Sportwagens erleben und klassische sowie aktuelle...

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Fesselnde Farben und Geschwindigkeit: Der Ferrari für Dein Wände

Montag, 02 Dezember 2024 18:08

Erlebe das Ferrari-Feeling in Deinem Zuhause: Kraftvolle Farben, inspiriert von den legendären Sportwagen, vereinen Tempo, Eleganz und Dynamik und verwandeln Deine Wände in ein stilvolles Highlight.

50 Jahre Golf-Produktion: Volkswagen Werk Wolfsburg feiert seinen Bestseller

50 Jahre Golf-Produktion: Volkswagen Werk Wolfsburg feiert seinen Bestseller

Dienstag, 25 Juni 2024 18:41

Das Volkswagen Werk Wolfsburg, Heimat des Golf seit 50 Jahren, hat über 20 Millionen Fahrzeuge produziert, die als Symbol für deutsche Automobilinnovation und -geschichte gelten.

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autoblog
  • Automobile News
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen