Dem Silber auf der Spur. Das Schicksal der Auto-Union-Rennwagen

(Gebundene Ausgabe) – Juni 2004

Autor: Nicolaj Alexandrow, Peter Kirchberg

Dem Silber auf der Spur

 

Produktbeschreibungen

Klappentext: Lange Zeit waren sie verschollen: Die Silberpfeile der Auto Union, für die es in den dreißiger Jahren auf den Rennstrecken von Avus und Nürburgring bis Tripolis überhaupt nur einen ernst zu nehmenden Gegner gab, nämlich die Silberpfeile von Mercedes-Benz. 1934 startete erstmals ein Auto-Union-Silberpfeil auf der Avus in Berlin. Bis 1939 währte der Triumphzug der Silberpfeile, während des Krieges wurde es dann still um die Rennwagen. Und nach dem Krieg wusste niemand so genau, wo sie nun geblieben waren. Es gab Hinweise darauf, dass diese Fahrzeuge, die man in einem stillgelegten Bergwerk versteckt hatte, als Reparationsgut nach Russland gebracht worden waren. Zahlreiche Vermutungen, Gerüchte und vor allem Spekulationen rankten sich darum. Ein für Bergrennen zurechtgemachter Auto Union tauchte in Riga auf; die Amerikaner Barbara und Paul Karassik holten Teile von zwei Wagen auf sehr verschlungenen Pfaden aus der Sowjetunion und ließen sie in England zusammensetzen. Das war lange Zeit alles, was man von der einstigen Auto-Union-Armada je wieder gehört hat. Die Geschichte der Rennwagen hat Nikolaj Nikolajewitsch Alexandrow mit der Akribie des Kriminalisten recherchiert. Er verschaffte sich Zugang zu Unterlagen des NAMI, des zentralen Forschungsinstituts für Automobilbau, das einer ähnlich hohen Geheimhaltung unterlag wie sonst nur noch das Militär. Er erzählt von Stalins Sohn, der den Motorsport in der Sowjetunion förderte und in Deutschland nach Rennwagen forschen ließ. Und er berichtet davon, wie die Ergebnisse der Untersuchungen an deutschen (Renn-)Fahrzeugen die sowjetische Automobilproduktion beeinflussten. Nahezu alles, was man über die Auto-Union-Silberpfeile und ihren Verbleib in der ehemaligen Sowjetunion überhaupt in Erfahrung bringen kann, steht in diesem Buch. Seinen Bericht hat der gelernte Journalist Alexandrow zusammen mit Professor Peter Kirchberg verfasst, einer Kapazität auf dem Gebiet der DDR-Motorisierung und dem der Geschichte der Auto Union.

Über den Autor und weitere Mitwirkende: Nicolai Alexandrow war als Ermittler bei der russischen Kriminalpolizei tätig. Das Schreiben lernte er als Reporter der Iswestija, der zweitgrößten Zeitung der Sowjetunion. Professor Peter Kirchberg ist eine Kapazität auf dem Gebiet der DDR-Motorisierung und der Geschichte der Auto Union.

Produktinformation

Gebundene Ausgabe: 206 Seiten
Verlag: Motorbuch Verlag (Juni 2004)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3613024020
ISBN-13: 978-3613024021
Größe und/oder Gewicht: 24,8 x 21,2 x 1,8 cm

>> mehr Infos

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!