Autowallpaper.de Autowallpaper.de
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Automobile
  4. Corvette
  5. 1968 Bj. Corvette C3

1968 Bj. Corvette C3

Geschrieben von: AWall
Read Time: 5 mins
Veröffentlicht: 03. November 2015
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2023
Zugriffe: 39008
Corvette C3

Die neue Corvette "C3" kam im Herbst 1968 auf den Markt. Die Corvette C3 war deutlich gewachsen und wirkte massiger und bulliger wie ihre Vorgänger. Sie wurde auch "Coke-bottle-shape-Corvette" genannt, das lag unter anderen an den geschwungenen Kotflügeln, die das Seitenprofil der C3 wie eine Coka-Cola-Flasche aussehen lies.

Die C3 ist ein Modell welches stark an den Mako-Shark II, ein Konzeptauto von David Holls, angelehnt ist. Es finden nicht alle Ideen den Weg bis zum Serienauto. Hierzu zählen Details wie ein rechteckiges Lenkrad oder ein ausfahrbarer Heckspoiler. Die gebogene Karosserielinie wird jedoch für die dritte Corvette, welche ihre Geschichte stolpernd begonnen hat, übernommen.

Doch wieso stolpernd? Allein die Tatsache das man die C3 erst 1968 statt 1967 auf den Markt brachte, zeugt davon. Diese Verzögerung hatte mehrere Ursachen. Einerseits hatte man Probleme bei der Entwicklung und andererseits schickte die US-Zeitschrift „Car and Driver“ 1967 einen Testwagen an das Werk zurück, ohne ihn überhaupt richtig unter die Lupe zu nehmen. Dieses, weil sie eine erhöhte Anzahl an Qualitätsdefiziten ausfindig machen konnte. Hierzu gehörten auch die Scheibenwischer welche hinter einer heraus fahrbaren Abdeckung verborgen waren. Für nicht frostsichere Gegenden erwies sich das System als untauglich. Dergleichen wurden Probleme bei der Motorkühlung nur im letzten Moment vor Produktionsbeginn behoben, man führte noch zusätzliche Kühlluftöffnungen ein. Die Corvette C3 bekam jedoch noch weitere Kritiken. Man sagte, dass das Auto ein zum Teil überflüssiges Design hatte, welches es unnötig schwer machte, ja sogar dass es dadurch nicht mehr ein reiner Sportwagen wäre. Schlecht abgeschnitten hatte das Auto auch bei der Größe des Packraumes, bei der Positionierung der Instrumente sowie auch ein schlechtes Lüftungssystem.

Corvette C3 1968

Es gab aber nicht nur negative Kritik, z.B. war die damalige Autopresse begeistert von den Triebwerk der Corvette. Und sie sprachen nicht von dem 435 PS Monster-Motor, sondern von den kleineren Motorblöcken welche 300 bzw. 350 PS hatten. Dergleichen beeindruckte auch das „The Munice“ 4-Gang manuelle Getriebe, sowie das allgemeine Handling der Corvette.
So wählte schließlich auch die US-Zeitschrift „Car and Drivers“ die neue C3 als bestes Sport/GT Auto mit einem Hubraum von über 3000cm².
Doch trotz aller Kritik zählt die C3 zu der meist verkauften Corvettes, so wurden innerhalb der 15 jährigen Bauzeit rund 550.000 Fahrzeuge verkauft. Der Hauptgrund für diese Zahlen liegen klar auf der Hand. Das "Coupe", die teuerste Variante kostete 4.663 USD, ein Durchschnittsamerikaner verdiente zu dieser Zeit 7.850 Dollar im Jahr. Da wundert es einen nicht das trotz der Mängel so viele Modelle der C3 verkauft wurden.
Die Entwicklung der Corvette C3 , seit 1969 (bis 1976) mit der Aufschrift „Stingray“ (diesmal in einem Wort, nicht wie der Vorgänger aus dem Jahr 1959 -1960) ging weiter. Entwickler und Ingenieure der damaligen Zeit (1971) mussten nun mit einigen neuen Gesetzgebungen zurecht kommen. Die Ölkrise und die zu hohe Versicherungsprobleme machten der Corvette zu schaffen. Als Konsequenz musste das Verdichtungsverhältnis gesenkt werden und somit sank auch die Kraft der einzelnen Motoren. Der Klein Block Motor kam bei einem Verhältnis von 8:5:1 auf nur noch 270 PS bei 4,800 UPM. Ein anderer Klein Block Motor, der LT1, mit einem neuen Verhältnis von 9:0:1 sank von 370 PS auf 330 PS. Die größeren Motoren wie der LS5 sanken auf 365 PS bei 4,800 UPM. Der neue LS6 Groß Block Motor erreichte aber trotzdem noch 425 PS bei 5,600 UPM. Diese Zahlen lassen und ließen die Corvette Entwickler vielleicht etwas alt aussehen, dieses aber nur im Vergleich mit den Vorgänger-Modellen, welcher nur auf Kraft und Geschwindigkeit aus waren. Trotzdem war der neue LS6 Motor der größte Motor (7,4 Liter Hubraum, also 930cm3 pro Zylinder) welcher je in der Geschichte der amerikanischen Sportwagen-Legende wieder zu finden ist.

1972 war das letzte Jahr für die vordere Chrom Stoßstangen, diese wurden durch lackierten Stoßfängern aus Polyurethan ersetzt. Der Heck-Stoßfänger wurde etwas (ab 1974) später durch die geteilte Stoßstange aus Polyurethan ersetzt. Des weiteren galt das auch für die entfernbare Heckscheibe. Bis auf den Katalysator und die Hochspannungszündung welche 1975 eingeführt wurden, machte man in den 70er keine ausschlaggebende Veränderungen mehr.

Die "C3" gilt bis jetzt als das meist gekaufte Corvette-Modell aller Zeiten, so wurde bis 1982 eine Stückzahl von 542.861 Einheiten erreicht (einschließlich 70.586 Cabrios).

39 Jahre an der Spitze

Die stärkste Motorisierung hatte das Modell die "ZL-1". Sie war für 39 Jahre lang, bis zum Auftreten der "ZR-1" die stärkste serienmäßige Corvette aller Zeiten. Der Motor hatte die Bezeichnung L88 (ihn konnte man auch schon ab 1967 bei der C2 ordern) und besaß laut Prospekt 430 PS - in Wahrheit jedoch 560 PS. Im Verkaufsprospekt hat man aber die Kraft des Motors bei einer kleineren Drehzahl angegeben, man hatte diesen Trick angewandt, damit Leute nicht aus Prinzip den Motor mit den meisten PS kauften. Deswegen wurde auch empfohlen, das Auto nicht auf der Straße zu verwenden, sondern nur auf der Rennstrecke. Dieses war eine Art Sicherheitsmaßnahme die von Chevrolet eingesetzt wurde.

 

Technische Daten der Corvette C3

Baujahr 1968-1982
Motor: V8 Motor
Hubraum: 5,7 - 7,4 Liter
Leistung: 121 kW (165 PS) bis 320 kW (435 PS)=tatsächliche Leistung der ZL-1 560 PS

Getriebe: 4 Gang oder 3 Gang-Automatik

Vmax.: 200 - ? km/h

Maße (Länge, Breite, Höhe): 4.640 mm, 1.750 mm, 1.210 mm
Leergewicht: 1.410 kg (variiert je nach Modell)

Der Neupreis der Corvette C3 Coupe (teuerste Variante) betrug 1968 4.663 Dollar!

 


Bilder von Chevrolet Corvette C3

Mit einem Klick auf ein Bild öffnet sich die Galerie

  • 1968-chevrolet-corvette-c3-1
  • 1968-chevrolet-corvette-c3-2
  • 1968-chevrolet-corvette-c3

  • 1972-chevrolet-corvette-c3-cabriolet
  • 1973-chevrolet-corvette-c3-1
  • 1973-chevrolet-corvette-c3

Fotos: © GM Company


Video von Chevrolet Corvette STINGRAY (C3) Cabriolet 1969


 

  • Sportwagen
  • Baujahr
Vorheriger Beitrag: 1963 Bj. Corvette C2 - Die Legende Teil 2 Zurück Nächster Beitrag: 1984 Bj. Corvette C4 Weiter

Weitere Automobile

1969 - 1978 Bj. Datsun 240Z / 260Z / 280Z

1969 - 1978 Bj. Datsun 240Z / 260Z / 280Z

Dienstag, 05 Januar 2016 11:58

Der Datsun 240Z/260Z/280Z, ist ein von Herbst 1969 bis Sommer 1978 gebauter Sportwagen des japanischen Automobilherstellers Nissan und zählt als Nachfolger des Datsun Fairlady. Dennoch wurde diese...

Die Geschichte der Corvette

Die Geschichte der Corvette

Montag, 02 November 2015 09:50

1951 hatte der Chef-Designer "Harley Earl" von General Motors eine Idee, er konzipierte diese in seinem Büro und legte den Entwurf seinem Chef, den damaligen Präsidenten von General Motors "Harlow...

1989 - Ken Done - BMW M3

1989 - Ken Done - BMW M3

Dienstag, 25 August 2015 17:26

Außer Michael Jagamara Nelson gestaltet 1989 ein zweiter australischer Künstler einen BMW M3: Ken Done, prominenter Maler und Graphik-Designer. Platziert man sein modern gestaltetes Automobil neben...

1990 - 2001 Bj. Lamborghini Diablo

1990 - 2001 Bj. Lamborghini Diablo

Donnerstag, 19 November 2015 10:50

Unter dem Namen Diablo erschien am 20. Januar 1990 in Monaco in der Arena ein weiterer Kampfstier von strotzenden andalusischen Weiden. Spötter sagten, dass der Diablo nur ein Vorwand sei, um sein...

1975 - Alexander Calder - BMW 3.0 CSL

1975 - Alexander Calder - BMW 3.0 CSL

Dienstag, 01 September 2015 18:59

Frühjahr 1975: Auf Anregung des französischen Auktionators und Rennfahrers Hervé Poulain bemalt der Amerikaner Alexander Calder den ersten Rennwagen BMW 3.0 CSL und legt damit den Grundstein der Art...

2007 Bj. Lamborghini Murciélago LP 640 Roadster

2007 Bj. Lamborghini Murciélago LP 640 Roadster

Mittwoch, 18 November 2015 10:22

Murciélago, der Name stammt von einem Stier dem, im Jahre 1879, das Leben nach einem langen und erbitterten Kampf in der Arena geschenkt wurde. In Spanien gilt der "Kampfstier" immer noch als...


Autobücher & Medien

Eine Sammlung an Büchern und Filmen rund ums Automobil!

Buecher nach Marken
Alle Bücher nach Marken sortiert

>> Autobücher

 

filmrolle small
Reportagen über Autos auf DVD & Blu-Ray

>> Auto-Filme

 

Autoblog

Häufige Probleme bei Oldtimer-Kastenwagen und wie man sie behebt

Häufige Probleme bei Oldtimer-Kastenwagen und wie man sie behebt

Freitag, 21 März 2025 15:54

Oldtimer-Kastenwagen wie der VW Transporter sind beliebt – als Klassiker und Alltagsbegleiter. Doch ihr Alter bringt typische Probleme mit sich. Dieser Artikel zeigt häufige Mängel und wie man sie...

Rostschutz 2025 – moderne Mittel für klassische Fahrzeuge

Rostschutz 2025 – moderne Mittel für klassische Fahrzeuge

Montag, 06 Oktober 2025 21:17

Rost ist kein Schönheitsfehler, sondern der schleichende Tod jedes klassischen Automobils. 2025 bedeutet Rostschutz nicht mehr dicke Bitumenschichten, sondern klug kombinierte Systeme aus...

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Oldtimer kaufen in Deutschland: Hier werden Sie fündig!

Donnerstag, 11 Januar 2024 01:38

Der Kauf eines Oldtimers ist eine Entscheidung, die gründlich überlegt werden sollte. Schließlich handelt es sich um ein teures Hobby, das viel Zeit und Geld erfordert. Eine wichtige Frage, die sich...

Automobile News

Golf feiert 50. Geburtstag

Golf feiert 50. Geburtstag

Samstag, 13 Januar 2024 15:35

Der Golf ist der meistverkaufte Pkw Europas und ein echtes Erfolgsmodell von Volkswagen. Seit seiner Einführung im Jahr 1974 wurden mehr als 37 Millionen Exemplare des Kompaktwagens verkauft. Damit...

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2: Ein Jubiläum für Motorsportenthusiasten

Donnerstag, 23 Mai 2024 16:21

Die Toyota Collection feiert 40 Jahre MR2 mit einem Public Opening am 1. Juni 2024. Besucher können die Geschichte des legendären Mittelmotor-Sportwagens erleben und klassische sowie aktuelle...

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Oldtimerversicherung: Schutz für Klassiker mit Wertsteigerung

Dienstag, 08 Juli 2025 14:40

Oldtimer und Youngtimer benötigen besonderen Versicherungsschutz. Spezielle Tarife sichern den Marktwert und bieten oft zusätzliche Leistungen. Wichtige Voraussetzungen und Dokumente sollten dabei...

Populäre Kategorien

SUV Studie Sportwagen Sondermodell Roadster Oberklasse Motorsport Geländewagen Firmenportrait Coupe Cabriolet Baujahr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Automobile News
  • Autoblog
  • Automobile
    • Alfa Romeo
      • Firmengeschichte
    • Aston Martin
      • Aston Martin Geschichte
    • Audi
      • Audi Chroniken
        • Audi Motorsportgeschichte
        • Geschichte von Audi
    • Bentley
      • Bentley Geschichte
    • BMW
      • BMW Geschichte
      • BMW Auto Art
    • Borgward
      • Borgward Geschichte
    • Corvette
      • Corvette Geschichte
    • De Dion Bouton
      • De Dion Bouton Geschichte
    • Hummer
      • Hummer Geschichte
    • Lamborghini
      • Lamborghini Geschichte
    • Maybach
      • Maybach Geschichte
    • Mercedes Benz
      • Mercedes Benz Geschichte
    • Nissan - Datsun
      • Nissan - Datsun Geschichte
    • Porsche
      • Porsche Geschichte
    • Smart
      • Smart Geschichte
    • Volkswagen
      • VW Geschichte
  • Geschichte
    • Die Kühlerfiguren-Geschichte
    • Die Automobilgeschichte
    • Firmenportraits & Biografien
  • Autofilme
    • Faszination Auto
    • Classic Cars
    • Aufofilme: Motorsport
    • Autofilme: Fahrzeuge, Marken & Diverses
    • Legendäre & einzigartige Automobile
    • Historische Automobile & Marken
  • Automobilbücher
    • Automobilgeschichte
    • Autobücher nach Ländern
    • Alfa Romeo
    • Aston Martin
    • Audi
    • BMW
    • Borgward
    • Bugatti
    • Buick
    • Cadillac
    • Caterham
    • Chevrolet
    • Chrysler
    • Citroen
    • Corvette
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • General Motors
    • Honda
    • Jaguar
    • Jeep
    • Lamborghini
    • Lancia
    • Land Rover
    • Maserati
    • Maybach
    • Mazda
    • Mercedes-Benz
    • MG
    • Mitsubishi
    • Nissan
    • Opel
    • Peugeot
    • Porsche
    • Renault
    • Rolls-Royce
    • Saab
    • SEAT
    • Smart
    • Steyr Puch
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Volvo
    • Wartburg
  • Modellautos
    • Ratgeber
    • Beliebte Modellautos
    • Die Modellautogeschichte
    • Hersteller
    • Messen und Börsen
  • Automuseen